Vergangene Veranstaltungen

[:de]BenE Forum „Bildungsgerechtigkeit – hier und jetzt“[:]

Pädagogischen Institut (PI Raum U4) Herrnstraße 19, München

Anmeldung bitte bis 30.06. an info@bene-muenchen.de „Mit der Leitlinie Bildung wird das Ziel vorgegeben, Bildung in München gerecht und zukunftssicher, großstadtorientiert und weltoffen zu gestalten. Unabhängig von der Herkunft sollen alle Kinder gleiche Chancen haben.“ Durch die Münchner Förderformel und andere Instrumente setzt die LH-München Zeichen. Wo stehen wir heute und was tragen wir dazu bei? Mittwoch, 12. Juli 2017 von 17:00 – 20:00 Uhr | Pädagogisches Institut, Herrnstraße 19, 80539 München, Raum U4 Für Interessierte wird im Anschluss ein Biergartenbesuch oder, bei schlechtem Wetter, ein Besuch in einer Gaststätte organisiert. Unter anderem erwartet Sie ein „Speed-Dating“ zum gegenseitigen Kennenlernen, ein Vortrag von Wolfgang Brehmer (Leiter Kommunales Bildungsmanagement, Referat Bildung und Sport der Landeshauptstadt München) zum Thema „Bildungsgerechtigkeit – hier und jetzt“ und Zeit und Raum für einen gemeinsamen Austausch. BenE München e.V. bietet Ihnen die Möglichkeit sich zu dem Thema Bildungsgerechtigkeit in München zu informieren, zu diskutieren und sich zu vernetzen. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 30. Juni 2017 per E-Mail an info@bene-muenchen.de

Free

BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch

BenE München e.V. Geschäftsstelle Ledererstraße 17, München

Das BenE Arbeitstreffen dient dem Austausch der BenE Mitglieder, gegebenenfalls zu einem bestimmten Thema. Es findet im Büro des BenE München e.V. in der Ledererstraße 17 statt. Das diesmalige Thema wird noch bekanntgegeben. Der BenE Stammtisch findet im Anschluss statt und ist offen für alle Münchnerinnen und Münchner. Hier können Interessierte und Mitglieder in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr. Man trifft sich in einer Gaststätte zum Abendessen, Diskutieren, Lachen, Vernetzen und Informieren. Wo der Stammtisch dieses Mal stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten (Betreff: BenE Stammtisch). Im August entfallen das Arbeitstreffen und der Stammtisch. Das nächste Treffen findet am 05. September statt.

[:de]Buen Vivir Konferenz[:en]Buen [:]

Alte Kongresshalle Theresienhöhe 15, München

Buen Vivir - Recht auf gutes Leben Bolivien und Ecuador haben in ihren Verfassungen erstmalig den Begriff des «Buen Vivir» aufgenommen, der die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben definiert und nicht nur dem Individuum sondern auch der Natur Rechte einräumt. Was macht ein gutes bzw. ein gelungenes Leben aus? Diese zentrale Frage stellen wir uns in der Hektik des Alltags wahrscheinlich viel zu selten und oft nur individuell, nach dem Motto „Was für einen gut ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden!“ Aber ist das wirklich so? Wie so oft lohnt ein Blick über den eigenen Tellerrand! Am 26. und 27. Juni 2017 möchten wir uns Zeit nehmen, um uns ausführlich mit dem lateinamerikanischen Konzept des Buen Vivir, also dem Konzept des guten Zusammenlebens, zu beschäftigen. Die Regierungen von Ecuador und Bolivien haben das Buen Vivir vor knapp 10 Jahren als Leitprinzip in ihren Verfassungen verankert. Vorbild war und ist die Lebensphilosophie indigener Völker Südamerikas. Zentrale Erkenntnis der indigenen Philosophie ist, dass ein gutes Zusammenleben nur gelingt, wenn die Gemeinschaft durch gegenseitigen Respekt und durch ein soziales, solidarisches Miteinander gekennzeichnet ist. Zentrales Element der indigenen Tradition ist auch, dass die Mutter Erde ebenso wie die Mitmenschen respektiert wird und folglich nicht übermäßig ausgebeutet und instrumentalisiert werden darf. Diskutieren Sie mit Buen-Vivir-Expertinnen und -Experten zum Beispiel, ob und falls ja welche Gemeinsamkeiten sich im lateinamerikanischen Konzept des Guten Lebens und im hiesigen Nachhaltigkeitsdiskurs entdecken lassen oder warum die Umsetzung eines guten Lebens und eines guten Zusammenlebens in die Realität oft so schwierig ist. Die Buen Vivir Konferenz ist Teil des EU-Projektes „Europäisches Entwicklungsjahr 2015 – Kommunen für nachhaltige Entwicklung“ ("The future we want - European Year for Development 2015 - Local Authorities for sustainable development") und wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt. Für den Inhalt ist das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der EU angesehen werden. Informationen zum EU-Projekt: www.overdeveloped.eu/de. Informationen zu den ReferentInnen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters.

Free