Vergangene Veranstaltungen

[:de]Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie in Bayern[:]

Oskar von Miller Forum Oskar-von-Miller-Ring 25, München

Wie kann die Bioökonomie in Bayern erfolgreich weiterentwickelt werden? Welche Chancen bietet eine biobasierte Wirtschaftsweise für die nachhaltige Entwicklung Bayerns und wie lassen sie sich nutzen? Diesen Fragen geht die Veranstaltung „Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie in Bayern“ nach. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern seine Vision für eine nachhaltige Bioökonomie erläutern. Beispiele aus der unternehmerischen Praxis veranschaulichen die Zielvorstellungen des Rats und konkretisieren die Bandbreite und Potenziale biobasierter Wertschöpfung. Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Ernährung sowie der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse zeigen Perspektiven für eine nachhaltige Bioökonomie in Bayern auf und weisen auf Herausforderungen hin. Im Anschluss an einen Impulsvortrag zur Bedeutung der Bioökonomie im Kontext regionaler und überregionaler Nachhaltigkeitsstrategien wird im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion diskutiert, welchen Beitrag die Bioökonomie zu einer nachhaltigen Entwicklung, sowohl in Bayern wie auch global, leisten kann. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Politik, öffentlicher Einrichtungen, der Nichtregierungsorganisationen sowie der Wirtschaft, der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit. Anmeldung und Kosten Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 28. April 2017 über ein Online-Anmeldeformular möglich. Der Tagungsbeitrag in Höhe von 90 € (inkl. MwSt.) beinhaltet die Tagungsunterlagen, Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung. Für Vertreter bayerischer Behörden, Hochschulangehörige und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 50 €.

€50 – €90

[:de]Soziokratie Seminar „Effektive Meetings gestalten“[:]

Zukunftssalon des oekom e.V. Waltherstraße 29, München

Modul 1 der offiziellen Soziokratie-Ausbildung am 06. und 07. Mai 2017 Soziokratie ist eine Methode, die Projektgruppen hilft Meetings effektiv zu gestalten. Dabei ermöglicht sie es auch Mitverantwortung zu übernehmen, sich aktiv einzubringen, alle Meinungen eines Teams wertzuschätzen und die Bedürfnisse alle Beteiligter zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Soziokratie in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Dazu zählen: Produktion, Bildung, Gesundheit, Verwaltung aber auch Gemeinschaften und NGOs. Seit Sommer 2015 gibt es beim BenE München e.V. eine Arbeitsgruppe, welche die Soziokratie in München voranbringen will. Seit April 2016 sind daraus auch zwei offizielle Lernkreise für die Soziokratie-Ausbildung hervorgegangen. Seminar Effektive Meetings gestalten 6. Mai 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr 7. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr Geschichte und Methode der Soziokratie – die 4 Basisregeln (praxisnah): Konsentprinzip, Kreisstruktur, Doppelte Koppelung, Offene Wahl Gestaltung von Meetings: Kreisversammlung, Rollen im Kreis, soziokratische Agenda Die Gesprächsleitung: Übungen mit der Konsentbeschlussfassung Ziele als Basis aller Entscheidungen Steuern von Spannungen, Umgang mit Emotionen, Einwänden und schwierigen Situationen Implementierung der Soziokratie, sowie Austausch und Vernetzung vor dem Hintergrund der eigenen Organisation Leitung: Sonja Maier – Systemische Organisationsentwicklung und -beratung, Anwärterin zur Soziokratie-Expertin nach TSG, Mitgründerin vom Soziokratie Zentrum Deutschland Kosten: Unternehmen € 320,- brutto Privat/NGOs € 230,- brutto BenE München e.V. Mitglieder € 190,- brutto Dieses Seminar wird unterstützt durch den BenE München e.V., gefördert von der Landeshauptstadt München. Teilnehmeranzahl: max. 16 TeilnehmerInnen Anmeldung: Anmeldungen bis zum 15. April 2017 an thomas.schwab(at)bene-muenchen.de.

€190 – €320

[:de]Maker Festival München[:]

Zenith Halle Lilienthalallee 29, München

Die Make Munich ist Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival. Auf dem zweitägigen Event präsentieren die innovations-, umweltbewussten und technikbegeisterten Maker ihre Kultur und Technologien auf Messeständen, Vorträgen und Mitmach-Workshops. In Anlehnung an die Maker-Bewegung in Nordamerika dreht sich alles um Maker: von Rapid Prototyping, Elektronik, Kunst, Design, Hardware-Startups, Food Hacking und Guerilla Gardening bis hin zu handwerklicher Arbeit, wie Stricken oder Schweißen – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Die Fokus-Themenbereiche in diesem Jahr sind IoT, Citizen Science & Biohacking und Design & Handwerk. Natürlich sind auch Robotik, Elektronik, 3D Druck, DIY, Green Maker, Fashtech & Wearables und eine große Fablab Area vertreten. Erstmals gibt es zusätzlich ein Außengelände mit Ständen. Tickets: Tagesticket 15€ (Studierende 11€), Wochenendticket 23€