BenE München Ticker
Ausgabe 19/2023, 02. November 2023
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
unter der Regie des Referats für Klima- und Umweltschutz ist nun das Booklet Münchner Naturdenkmäler – Ein Spaziergang durch die Innenstadt erschienen. Es zeigt spannende Streifzüge durch die Landeshauptstadt. Jede der insgesamt zwölf vorgestellten Stationen bietet eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und historischer Information.
Aus dem Inhalt: „Schöne große Bäume und Baumgruppen sind wichtig für das Wohlbefinden der Menschen. Für die Münchner Bevölkerung, ein gutes Stadtklima und den Erhalt der Artenvielfalt. Schon 1913 wurden die ersten Bäume als zu schützende Naturdenkmale Münchens in ein Verzeichnis aufgenommen, um ihre Erhaltung zu sichern.“
Hier steht das Booklet zum Download bereit und ist in Papierform kostenlos im Referat für Klima- und Umweltschutz (Bayerstraße 28a) und beim PlanTreff (Blumenstraße 31, Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr) erhältlich.
Ihr BenE-München-Team
VERANSTALTUNGSREIHE | noch bis Sonntag, 5. November | diverse Termine und Orte| Green City e.V.
Der Klimaherbst.YOUTH richtet sich an Kinder und junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren sowie an Pädagog*innen, die mit diesen Zielgruppen arbeiten. Noch bis einschließlich 5. November finden in ganz München Workshops, Filmvorführungen, Fortbildungen und weitere Events zum Zusammenhang von Klima und Gerechtigkeit statt. Höhepunkte wie eine Kleidertauschparty am Freitag, 3. November, 16 – 18 Uhr, sind hier im Kalender einsehbar.
Gestern. Heute. Für morgen: Kleidung & Konsum – tauschen, teilen und reparieren
WORKSHOP | Montag, 6. November | 16 – 18 Uhr | Atelier am Sugar Mountain, Boschetsriederstraße 129 | Green City e.V.
Was machen mit einer defekten Uhr? Oder mit Gegenständen, die nur noch im Weg liegen? Bei dem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie in München Dinge teilen, tauschen, leihen und reparieren können. Zudem veranstalten sie eine kleine Tauschbörse. Eingeladen sind Schüler*innen, junge Erwachsene und Menschen der Generation 60+. Zur Anmeldung geht es hier.
KI als Hebel für gemeinnützige Arbeit
AUSTAUSCH (online via zoom) | Mittwoch, 8. November | 17 – 18.30 Uhr | Deutsche Umweltstiftung
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein weit verbreitetes Thema und wird sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Trotz vieler Vorbehalte: Die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung diskutieren gemeinsam darüber, ob und gegebenenfalls wie KI gewinnbringend in gemeinnützigen Organisationen eingesetzt werden kann. Zu Beginn wird eine Keynote in die Grundlagen der KI einführen. Anschließend wird anhand der Darstellung von Fallbeispielen die Praxisrelevanz in gemeinnützigen Organisationen dargestellt. In der abschließenden Diskussionsrunde sollen ethische und effektive Nutzungsmöglichkeiten von KI weiterführend erörtert werden. Zur Anmeldung geht es hier.
FORTBILDUNG | Donnerstag, 9. November | 10 – 17 Uhr | Umweltstation Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, Augsburg | Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V.
Unsere Ernährung hat global weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima – das trifft besonders auf den hohen Milch- und Fleischkonsum im globalen Norden zu. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen beispielsweise Hühnchenfleisch und Rodung des Regenwaldes oder Fischfilet und leeren Fischernetzen in Peru sind nicht immer leicht nachzuvollziehen.
Die Fortbildung bietet BNE-Multiplikator*innen einen praxisnahen Einstieg: Die Teilnehmenden tauchen anhand digitaler Medien wie Kurzfilmen und Podcasts, die auch in der eigenen Bildungsarbeit genutzt werden können, inhaltlich in das Thema ein. Daraufhin werden sechs Bildungsmaterialien und -methoden vorgestellt, die geeignet sind, globale Zusammenhänge rund um Milch- und Fleischkonsum erlebbar zu machen. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
Being an Environmental Historian in China: Pleasures and Challenges
VORTRAG, DISKUSSION | Donnerstag, 9. November | 12.30 Uhr | Katholische Hochschulgemeinde, Leopoldstraße 11 | Rachel Carson Center
Das „Lunchtime Colloquium“ ist für jeden zugänglich. Es diskutieren: Xueqin Shi (Tsinghua University), Hao Zhaoqing (Fudan University), Shen Hou (Peking University), Xiaohui Liu (Shanghai Normal University), Liang Emlyn Yang (LMU Munich), Linjun Xie (University of Nottingham Ningbo) und Sheng Fei (Sun Yat-Sen University).
TAGUNG, WORKSHOP | Freitag, 10. November | 9.30 – 16 Uhr | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald- und Forstwirtschaft | Gebäude F9, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
Freising | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Climate Smart Forestry umfasst verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Kohlenstoffbindung im Wald und in Holzprodukten zu optimieren und die Resilienz der Wälder gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Der 33. Weihenstephaner Forsttag greift dieses Konzept auf. Er will die Brücke vom aktuellen Stand des Wissens zur Anwendung schlagen. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen dazu in Fachvorträgen und Diskussionsforen Möglichkeiten und Herausforderungen einer klimaschonenden Forstwirtschaft auf. Zur Anmeldung geht es hier.
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Reichspogromnacht
KRANZNIEDERLEGUNG | Samstag, 11. November | 16 – 16.45 Uhr | Straßenkreuzung Hochleite, über der Klause und Isenschmidstraße, vor der Grünfläche | Green City e.V.
Zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht wurde 2018 die Stele des Untergiesinger Künstlers Hans-Martin Kieser auf Initiative von Bürgern aufgestellt. Auch in diesem Jahr und diesmal sehr aktuell findet dort wieder eine Kranzniederlegung statt. Die Teilnehmenden können nach einem Gang zur Gedenkstele Blumen, Texte und Gedenksteine hinterlassen. Rikki Reinwein, Präsidentin des Zentralverbandes der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, spricht über die Geschenisse, um auch bei der jungen Generation die Erinnerung an die Opfer wach zu halten.
Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit: Gründungsveranstaltung
VORTRAG, DISKUSSION | Montag, 13. November | 18.30 – 21 Uhr | LMU-Hauptgebäude, Hörsaal A 214, Geschwister-Scholl-Platz 1 | Ludwig-Maximilians-Universität München
Das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) bündelt interdisziplinäre Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu Nachhaltigkeit. Die Gründungsveranstaltung steht unter dem ethisch-politischen Schlüsselthema „Akzeptanz von Klimapolitik“. Bei der Gründungsveranstaltung spricht unter anderem der aus dem TV bekannte Astrophysiker Prof. Harald Lesch. Sein Thema: „Die Glaubwürdigkeitslücke“.
Zur Anmeldung per Email bis Freitag, 3. November, geht es hier.
BNE in der Kinder- und Jugendarbeit: Kommunikation und Motivation für ein nachhaltiges Leben
FACHTAG | Donnerstag, 16. November | 9.30 – 16 Uhr | EineWelt Haus, Schwanthalerstraße 80 | KJR München-Stadt in Kooperation mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Der jährlich stattfindende Fachtag richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbänden, Multiplikator*innen aus Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globalem Lernen. Zur Frage steht unter anderem: Wie können die Teilnehmenden in der Kinder- und Jugendarbeit Zuversicht wecken und zu positivem Handeln motivieren? Kulturelle Bildung setzt an den Wünschen und Bedürfnissen aber auch der Kreativität und Spontanität der Menschen an und kann so die Kommunikation und Motivation für Nachhaltigkeit fördern. Auf dem Fachtag erproben die Teilnehmenden dafür Methoden der Kulturellen Bildung und lernen Ideen und Beispiele kennen, die in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzbar sind.
Zukunft gestalten: Digitale Bildung für Nachhaltige Entwicklung
VORTRÄGE (online)| Donnerstag, 23. November | 11 – 12 Uhr | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die Teilnehmenden dieses Baustein-Events erfahren, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung miteinander in Einklang gebracht werden können – mit Beispielen aus der Praxis, Erfahrungsberichten und der Möglichkeit zum Austausch mit Expert*innen. Melanie Vogelpohl beispielsweise führt allgemeiner in das Themenfeld BNE ein. Sarah Fasbender von Education Innovation LAB wiederum berichte von ihren Erfahrungen mit dem Projekt „Future Voices – Stimme der Jugend“ arbeitet. Der Fokus ihres Einsatzes liegt darauf, junge Menschen darin zu bestärken, aktiv eine nachhaltigere Zukunft mitzugestalten. Zur Anmeldung geht es hier.
München global ∙ solidarisch ∙ aktiv.
MESSE | Samstag, 25. November | 14 – 18 Uhr | Altes Rathaus, Marienplatz 15 | Landeshauptstadt München –Referat für Arbeit und Wirtschaft, Nord Süd Forum München e.V.
Partnerschaften mit dem Süden, Engagement für Menschenrechte und Demokratie, Praktika in Entwicklungsprojekten, Klimaschutz und Erhalt der Regenwälder sowie Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften. Wie jeder aktiv werden kann angesichts von globalen Ungerechtigkeiten und Erderwärmung, zeigen zahlreiche Münchner Einrichtungen und Initiativen. Der Eintritt ist frei.
SCHULWETTBEWERB | Einsendungen bis Mittwoch, 6. März 2024 | 14 – 18 Uhr | Altes Rathaus, Marienplatz 15 | Landeshauptstadt München –Referat für Arbeit und Wirtschaft, Nord Süd Forum München e.V.
Bereits zum elften Mal findet der Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik statt. Diesmal steht er unter dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“. Der Wettbewerb fordert Schülerinnen und Schüler dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen.
Bis zum 6. März 2024 können Beiträge zu globalen Themen und Fragestellungen eingereicht werden. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Alle Darstellungsformen sind erlaubt! Mitmachen können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer aus ganz Deutschland sowie von offiziellen Deutschen Auslandsschulen (DAS) in Teams ab zwei Personen in insgesamt vier Alterskategorien. Ganze Schulen können sich in einer eigenen Kategorie auf den sogenannten Schulpreis bewerben. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro.
Moon Impact – So entstand der Mond
AUSSTELLUNG | noch bis Sonntag, 26. Mai 2024 | Museum Mineralogia München, Theresienstraße 41
Die internationale Wanderausstellung erzählt die Geschichte der Mondentstehung und gibt Einblicke in Entstehung der frühen Erde und der Erdatmosphäre. Auf fast 60 Quadratmetern Ausstellungsfläche des Museums erfahren Besucher*innen mehr über die Entstehung des Sonnensystems, über das Impaktereignis, das den Mond hervorbrachte. Die Ausstellung wurde vom IMPACT Forschungsteam des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), Paris, um Dr. Razvan Caracas – Mineraloge am Institute de Physique du Globe de Paris (Teil des CNRS) und am Centre for Planetary Habitability (PHAB), Oslo, initiiert und konzipiert.
„Zukunft gestalten im Quartier“
HANDBUCH | Landeshauptstadt München – Referat für Bildung und Sport
Zukunft gestalten im Quartier (ZiQ) ist ein Pilotprojekt des Referats für Bildung und Sport. Es will mit einem Quartiersansatz für nachhaltige Entwicklung sensibilisieren. Ziel ist, den Akteur*innen im Quartier Gestaltungskompetenzen und Systemdenken zu vermitteln. Sie sollen befähigt werden, das Gelernte in ihre alltägliche Arbeit zu integrieren oder an Kolleg*innen weiterzugeben. Das Konzept und die Erkenntnisse der zweijährigen Pilotphase wurden festgehalten. Nun steht das virtuelle Handbuch, dessen Inhalte nach Bedarf aktualisiert werden, zur Verfügung. Zum Download geht es hier.
INFORMATION, BILDUNG, LERNMATERIAL | Umwelt im Unterricht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist deren Schutz so wichtig? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Lernmaterial für die Sekundarstufe und Grundschule. Die Veröffentlichung enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Materialien zum Thema. Die Inhalte wurden 2012, 2015 und 2018 erstellt und im Oktober 2023 vollständig überarbeitet.
Historisches UN-Hochseeschutzabkommen unterzeichnet
INFORMATION | Bundesministerium für Bildung und Forschung
Nach mehr als 15-jähriger Verhandlungsdauer schreib das UN-Hochseeschutzabkommen seinen erfolgreichen Abschluss. Es gilt als „Meilenstein im internationalen Meeresschutz“.
Hintergrund Die Hohe See galt als ein Gebiet, in dem es bislang kaum einheitliche globale Regeln zum Schutz der biologischen Artenvielfalt der Meere gab. Diesen „rechtsfreien Raum“ schließt nun das Abkommen erstmalig. Zentrales Thema des Abkommens: der Schutz und eine nachhaltige Nutzung der Meeresbiodiversität. Diese umfasst dabei alle Arten, ihre natürlichen Lebensräume und deren genetische Vielfalt – auf Hoher See und in deren Tiefsee. Zentrales Ergebnis des Abkommens: Perspektivisch können zukünftig Schutzgebiete auf der Hohen See eingerichtet werden, um mögliche Ruheräume für die Meeresnatur zu gewähren.