BenE München Ticker
Ausgabe 4/2024, 22. Februar 2024
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
der SDG Book Club will Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ermutigen, sich mit den Grundsätzen der 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinanderzusetzen, um diese besser zu verstehen. Dafür bietet er eine kuratierte Leseliste mit Büchern aus der ganzen Welt, in allen sechs offiziellen UN-Sprachen – Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Der mehr als 200 Seiten lange Katalog ist nun erschienen.
Ihr BenE-München-Team
Ergebnisse des Tal-Gipfels 2023
INFORMATION, AKTION | Stuhldisteln in Kooperation mit Münchner Forum und RCE BenE München Beim „Tal-Gipfel!“ im vergangenen Oktober diskutierten 40 Teilnehmende (darunter die Stadträte Thomas Schmidt und Paul Bickelbacher sowie die Bezirksausschussvorsitzende Andrea Stadler-Bachmaier) die Zukunft des Tals. Ziel war, Bedürfnisse und Interessen ergebnisoffen zu eruieren und abzustimmen, noch ehe eine fertige Umbau-Planung vorgelegt und wird. Die kurz- bis langfristigen Wünsche wurden intensiv diskutiert. Konsensual wurden im Anschluss Handlungsempfehlungen formuliert. Zu den Ergebnissen in einer Langfassung geht es hier, zur Kurzfassung hier.
Ziviler Ungehorsam: Legal, zeitgemäß, notwendig?
VORTRÄGE, PODIUMSDISKUSSION | Montag, 26. Februar | 18 – 21 Uhr | Pfarrheim Miteinander, Theatergasse 1, Weilheim | WissenLeben e.V.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Klartext Klima“ diskutieren unter anderem Prof. Dr. Ulrich Johannes Beil, Philosoph, Germanist und Kulturwissenschaftler (Vortrag: „Wann ist es Zeit, nein zu sagen? Formen des Ungehorsams in Philosophie und Literatur“), Dr. Frauke Höntzsch, Politikwissenschaftlerin, Universität Augsburg („Zwischen Legalität und Legitimität: Über Begründung und Wirkung zivilen Ungehorsams“) und die Klimaaktivistin Sonja Manderbach, wie notwendig und wohl auch wichtig ziviler Ungehorsam derzeit ist und genutzt werden kann.
Die Biodiversität im Quartier – unsere heimischen Vögel!
UMWELTTREFF, WORKSHOP | Dienstag, 27. Februar | 19 Uhr | Nachbarschaftstreff baum20, Baumkirchner Str. 20 | MAGs – München Aktiv für Gesundheit e.V.
Den heimischen Vögeln fehlen zunehmend natürliche Nisthöhlen in morschen Bäumen, so dass im Frühjahr Nistkästen zur Aufzucht der Jungtiere gerne angenommen werden. Bei einer Einführung erfahren die Teilnehmenden Grundlagen zu verschiedenen Modellen von Nistkästen, zu deren Anbringung und schließlich, wie man sie baut.
Mit Kindern Energie entdecken und aktiv Ressourcen schützen
FORTBILDUNG | Mittwoch, 28. Februar | 8.30 – 16.15 Uhr | Pädagogisches Institut, Herrnstraße 19 | Pädagogisches Institut
Die Teilnehmenden wie pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen beschäftigen sich damit, was Energie ist, wie Strom erzeugt und zur Verfügung gestellt wird. Sie lernen vielfältige Methoden kennen, um Energie auf vielfältige Weise zu erkunden. Zentral bleibt die Frage, wie die Kita weniger Energie verbrauchen und was jede*r Einzelne dazu beitragen kann. Zur Anmeldung geht es hier.
Endlich Wachstum – Wirtschaftswachstum.Grenzen.Alternativen
FORTBILDUNG | Donnerstag, 29. Februar | 9 – 16 Uhr | EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 | Pädagogisches Institut der LHM und Nord Süd Forum München e.V.
Die Referent*innen Christoph Sanders und Esther Wawerda stammen vom Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig. Dieses ist ein junger Think-Tank und entwickelt Konzepte, die konkrete Alternativen für eine neue, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaft aufzeigen. Unter anderem in Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Multiplikator*innen sollen diese sichtbar gemacht werden. Bei der Fortbildung werden Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit vorgestellt und erprobt. Neben der Auseinandersetzung mit Wirtschaftswachstum und dessen ökologischen und sozialen Konsequenzen, geht es um die Suche nach Lösungen und Alternativen für eine sozial-ökologische Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Anmeldung geht es hier.
Energiewende in Eigenheim und Wohnung – vom ConSUMER zum PROsumer
VORTRAG (online) | Donnerstag, 29. Februar | 19 – 21 Uhr | Protect the Planet, Saubere Energie München e.V.
Wie private Haushalte als neue Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems werden könnten: Darüber spricht Prof. Dr. Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Der Referent berichtet über den Stand der Erkenntnisse des Übergangs vom CONsumenten zum PROsumenten rund um die Stichworte Dach-/Balkon-PV, Batterie-Speicher, Wärmepumpe, E-Mobilität oder Smart-Metering. Zur Anmeldung geht es hier.
Europa kommt in die Schule
PROJEKTTAG | rund um Montag, 4. März | bundesweit | Bundesregierung
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politiker*innen in Schulen und diskutieren dort mit jungen Menschen über Europa. Das Veranstaltungsformat wird individuell vor Ort oder digital durchgeführt. Seit 2007 gibt es den EU-Projekttag. Er ging aus der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervor. Seitdem besuchen Politiker*innen bundesweit Schulen – von Kabinettsmitgliedern bis hin zu Landes- oder Europa-Parlamentariern.
In diesem Jahr steht der Projekttag unter einem besonderen Stern: Bei der Europawahl am 9. Juni können erstmals 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. (Bild: Bundesregierung)
Gestalte Dein Viertel
INFORMATION, WORKSHOP | Montag, 4. März | 18 Uhr | Büro Green City e.V., Lindwurmstraße 88 | Green City e.V.
Der Kick-off-Workshop für die Saison 2024 bringt engagierte Bürger*innen zusammen. Sie allesamt wollen ihr Quartier aktiv gestalten. Beantwortet werden Fragen, wie beispielsweise ein Hochbeet in der eigenen Straße aufgestellt und vor allem finanziert werden kann. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
BNE-Basics: Bildung für nachhaltige Entwicklung (er)leben
WORKSHOP | Mittwoch, 6. März | 16 – 20 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V., rehab republic e.V.
Die Teilnehmenden erfahren und erleben das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie vielfältige und geeignete Methoden, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern. Bildung für nachhaltige Entwicklung lebt von Menschen, Partizipation und Begeisterung. Deshalb bietet der Workshop Raum für Austausch und Vernetzung, gibt mit positiven Praxisbeispielen neue Anregungen und Impulse und bestärkt die Teilnehmenden darin, Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihre Bildungsarbeit zu integrieren.
Die Teilnehmenden-Anzahl ist begrenzt. Kosten: 15 Euro.
Anmeldung per Email erbeten mit dem Stichwort „BNE-Basics“ + Name, Kontaktdaten und gegebenfalls Institution.
alle für EINE WELT für alle
SCHULWETTBEWERB | Einsendungen bis Mittwoch, 6. März | Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik (Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen)
Bereits zum elften Mal findet der Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik statt. Diesmal steht er unter dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“. Der Wettbewerb fordert Schüler*innen dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen.
Bis zum 6. März 2024 können Beiträge zu globalen Themen und Fragestellungen eingereicht werden. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Alle Darstellungsformen sind erlaubt! Mitmachen können Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer aus ganz Deutschland sowie von offiziellen Deutschen Auslandsschulen (DAS) in Teams ab zwei Personen in insgesamt vier Alterskategorien. Ganze Schulen können sich in einer eigenen Kategorie auf den sogenannten Schulpreis bewerben. Auf die Gewinner*innen warten Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro.
Soziale Räume miteinander gestalten
FACHTAG | Donnerstag, 7. März | 9 – 16.30 Uhr | Hochschule München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Lothstraße 64 | Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V./Regsam
Eine diverse Stadtgesellschaft braucht Zusammenhalt im Quartier. Soziale Arbeit muss auf dieser Grundlage Verhandlungsräume und -Prozesse anbieten, um Gemeinwohl herzustellen. In Zeiten von Krisen und Umbrüchen ist das umso wichtiger. In der Sozialen Arbeit bietet sich hierfür unter anderem die Sozialraumorientierung an. Dazu stellt Herr Prof. Dr. Martin Becker von der Katholischen Hochschule Freiburg das Handlungskonzept vor. Anhand seiner sechs Dimensionen des sozialraumorientierten Handelns werden Möglichkeiten und Voraussetzungen deutlich.
Ran an die Stadtteilkoffer
EINFÜHRUNGSWORKSHOP | Donnerstag, 7. März | 15 – 18 Uhr | Grundschule an der Herrnstraße 21 | REGSAM, Bezirksausschuss Altstadt-Lehel, Sozialreferat/Stadtjugendamt, Referat für Bildung und Sport/KITA, Münchner Kinder- und Jugendforum/Kultur & Spielraum e.V.
Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 14 Jahren, die im Stadtbezirk 1 (Altstadt-Lehel) leben, können von Montag, 18. März, bis Donnerstag, 13. Juni, im Rahmen des Projekts „Ran an die Stadtteil-Koffer“ ihren Stadtteil untersuchen. Dazu werden für jüngere Kinder ab drei Jahren der Kita-Stadtteil-Koffer und für Schulkinder bis 14 Jahren der Kinder-Aktions-Koffer zur Ausleihe bereitgestellt. Mädchen und Jungen erarbeiten damit ihre Perspektive auf den Stadtbezirk.
Der Einführungsworkshop richtet sich an Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen im Stadtteil arbeiten. Den Teilnehmenden werden die beiden Beteiligungssets Kita-Stadtteil-Koffer und Kinder-Aktions-Koffer vorgestellt. Anmeldung bis Freitag, 1. März, per Email.
Weltfrauentag
AKTION | Freitag, 8. März | 15 – 19 Uhr | Zwischennutzung von Mehr Platz zum Leben, Hebenstreitstraße 2 | Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben
Den Weltfrauentag oder auch Internationalen Frauentag gibt es seit 1911. Er wird jährlich am 8. März begangen. Zu diesem Anlass hat die Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben ein buntes Programm zusammengestellt. Nach der Eröffnung um 15 Uhr mit einer modernen Komposition für Harfe von Uschi Laar in der Frauenjurte spricht Rikki Reinwein, Präsidentin des Zentralverbandes der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, über die Geschichte des Weltfrauentags. Ab 16 Uhr präsentiert der Frauenschuhverlag seine neuen Werke, und Besucher*innen können Schuhrakel-Karten ziehen und sich Impulse holen. (Bild: Mehr Platz zum Leben)
Gefährdet politisches Engagement die Gemeinnützigkeit?
VORTRAG (online) | Mittwoch, 13. März | 14 – 16 Uhr | IBPro e.V.
Seit den Entscheidungen des Bundesfinanzhofs ab 2019 zur unzulässigen allgemeinpolitischen Betätigung und der daraus folgenden Bestätigung der Aberkennung der Gemeinnützigkeit des Attac Trägerverein e.V., herrscht unter den gemeinnützigen Körperschaften Unsicherheit. Der Vortrag von Josef Renner gibt einen Überblick über die erlaubte und unzulässige politische Äußerung und Betätigung durch gemeinnützige Körperschaften. Insbesondere betrachtet er dabei die satzungsbezogenen und satzungsfremden Betätigungen. Zur Anmeldung geht es hier.
München wird zirkulär – Potentiale der Kreislaufwirtschaft
VORTRAG | Mittwoch, 13. März | 19 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Die Umwelt-Akademie e.V.
Dr. Matthias Ballweg ist Mitverfasser des Circularity Gap Report Munich. Dies ist die ersten Studie zur Messung der Kreislaufwirtschaft in einer Stadt, die unter anderem den Materialverbrauch und den verbrauchsbasierten Treibhausgas-Fußabdruck Münchens untersucht hat. Ballweg wird darlegen, welche enormen Reduktionspotenziale sowohl beim Ressourcenverbrauch wie auch bei den THG-Emissionen durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft in den Sektoren Industrieproduktion, Konsum, Mobilität, Bauwesen und beim Lebensmittelsystem erschlossen werden könnten. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
Bildung von morgen läuft rund – BNE und Circular Economy zusammendenken
KONFERENZ | Samstag, 13. April | 10 – 17.45 Uhr | Beethoven-Gymnasium, Barbarastraße 9, Berlin | C2C NGO
Der Summit richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aus Schulen und Berufsschulen, Dozierende, freie Bildungsschaffende, non-formale Bildungsaktive und Multiplikator*innen für Circular Economy und C2C-Themen. Die Veranstaltung bringt unter dem Motto „Bildung von morgen läuft rund“ Bildung für nachhaltige Entwicklung und Circular Economy-Ansätze zusammen. Die Teilnehmenden blicken auf aktuelle Rahmenbedingungen und die Umsetzung von BNE an Schulen oder zeigen methodische und inhaltliche Praxisbeispiele für C2C in Bildungseinrichtungen. Zur Anmeldung geht es hier.
Jetzt zum Changemaker werden!
ONLINE-WORKSHOP | Freitag und Samstag, 19. und 20. April | „Zeit für die Schule“ in Kooperation mit Greenpeace
Beim Changemaker-Programm erhalten 100 Schüler*innen aus ganz Deutschland die Gelegenheit, von den „Besten“ zu lernen, um nachhaltige Lösungen für ihre Schule zu entwickeln. Dabei bieten unter anderem fünf Keynotes wertvolle Impulse für eigene Schulprojekte. Mit dabei sind die global agierende Klimaaktivistin Melati Wijsen, die Vorständin des Deutschen Fundraising Verbands, Duda Zeco, und der Studio-ZX-Kreativdirektor Adrian Pickshaus. Schüler*innen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren beziehungsweise Klassen der Sekundarstufe II sind eingeladen, am Online-Workshop teilzunehmen. Lehrkräfte können ihre Klassen oder einzelne Schüler*innen bis Montag, 11. März, einfach hier anmelden.
Toolbox Klima & Gerechtigkeit
UNTERRICHT, MATERIALSAMMLUNG | World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V.
Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas. Es ist gegliedert in die Unterrichtsphasen „Einstieg“, „Erarbeitung/Vertiefung“ und „Sicherung/weiterführendes Handeln“. Die Schüler*innen erörtern Handlungsoptionen im Rahmen von Klimaschutz und entwickeln Lösungsansätze für Veränderung im schulischen Umfeld. Die Materialien wurden für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen konzipiert, sind aber auch im Allgemeinbildenden Gymnasium einsetzbar.
Die Zukunft des Lernens
GESPRÄCH, DISKUSSION | EPALE Deutschland
Im Gespräch „Individuelles Lernen: Ist soziales Lernen in der Erwachsenenbildung überflüssig?“ setzen sich Kathrin Kochseder (k.o.s. GmbH), Christian Soyk (VHS Leipzig) und Christiane Carstensen (Deutsch im Job GmbH) mit dem Spannungsfeld zwischen individuellem und sozialem Lernen auseinander. Aus den unterschiedlichen Perspektiven der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung diskutieren sie die Herausforderungen der Individualisierung von Lernprozessen und die Vorteile des sozialen Lernens in Gruppen für Erwachsene. Sie gehen unter anderem der Frage nach, inwieweit individuelles und soziales Lernen einen Widerspruch darstellen oder ob sich beide Ansätze miteinander verbinden lassen. (Bild: EPALE Deutschland)