BenE München Ticker

Ausgabe 4/2025, 10. März 2025

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

München setzt sich für Fairen Handel ein. Dies zeigt noch bis Montag, 31. März, die Ausstellung Fairer Handel in München“. Diese wurde vom stadtweiten Bündnis Fairtrade Stadt München in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Eine Welt des Referats für Klima- und Umweltschutz entwickelt. Die Ausstellung wird im Foyer des EineWeltHauses gezeigt und informiert unter anderem darüber, was Fairer Handel ist und wie jede*r einzelne daran mitwirken kann.

Ihr BenE-München-Team

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des Glockenbachviertels

EXKURSION | Mittwoch, 9. April | 17 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Kraftwerk Röcklplatz, Bus 132 | RCE BenE München e.V., AG Regenerative Kulturen Gestalten

Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut. Dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, beispielsweise die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.
Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.
Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.
Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich seit Jahrzehnten für Nachhaltiges Bauen einsetzt. Zur verbindlichen Anmeldung per Email geht es hier.

BenE on Tour: Moore im Klimawandel! Exklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore

EXKURSION | Freitag, 9. Mai | 12.45 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Hauptbahnhof München, Gleis 28 (Anreise mit RB 66 nach Benedicktbeuren) | RCE BenE München e.V.

Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin elf Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von Mooren bedeckt. Damit zählt der Kreis zu den Spitzenreitern in Bayern. Der Moorspezialist Martin Malkmus (ZUK) wandert mit den Teilnehmenden durch die Moore, vermittelt Hintergrundwissen und beantwortet Fragen. Ein Themenschwerpunkt ist, den Erlebnisraum Moor zu beleuchten und als Ort für Umweltbildung und BNE zu etablieren.
Die Führung dauert rund vier Stunden. Die Teilnehmenden laufen 35 Minuten zum Moor hin und zurück. Daher ist die Veranstaltung nicht barrierefrei und erst für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Kosten pro Person: 18 Euro zuzüglich Fahrtkosten. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

Anlaufstelle Laptop-Spenden

INFORMATION, COMPUTER-SAMMELSTELLE | werktäglich, nach Vereinbarung | Abgabe im Büro vom RCE BenE München, Ledererstraße 17 | Stiftung Gute-Tat & RCE BenE München 

Rechner für junge Leute! Wir sammeln Laptop-Spenden, um sie weiter geben zu können. Mit Unterstützung des Referats für Klima und Umweltschutz rief die Stiftung Gute-Tat im vergangenen Jahr die „Anlaufstelle Laptop-Spenden“ ins Leben. Ziel ist seitdem, das Recycling-Angebot für private Spender*innen und Unternehmensspenden noch attraktiver zu machen. Eine eigene Koordinatorin übernimmt die Abgabe alter, funktionstüchtiger Geräte an soziale Partner-Organisationen.
Die neue Abgabestelle in der Altstadt befindet sich im Büro vom RCE BenE München in der Lederstraße 17. Abgabe nur nach Vereinbarung. Zum Kontakt per Email geht es hier.
Weiterhin können Spenden auch gerne im Gute-Tat-Stiftungsbüro in der Ridlerstraße 31 D abgegeben werden. Termin: dienstags 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung per Email.
Alternative: Familientreffpunkt Pöllatinsel, Pöllatstraße 15, donnerstags 15 – 18 Uhr, freitags 14 – 17 Uhr, und nach Vereinbarung per Email.

Ran an die Stadtteil-Koffer!

AKTION, EINFÜHRUNGSWORKSHOP | Mittwoch, 12. März | 14 – 17 Uhr | Familienzentrum Am Südpark, Boschetsrieder Straße 153 | Regsam, Bezirksausschuss 19, Landeshauptstadt München (Sozialreferat, Stadtjugendamt, Referat für Bildung und Sport), Münchner Kinder- und Jugendforum, Kultur & Spielraum e.V.

Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 14 Jahren, die in den Stadtteilen Fürstenried-West, Fürstenried-Ost oder Obersendling leben, können von Montag, 17. März, bis Donnerstag, 3. Juli, im Rahmen des Projekts „Ran an die Stadtteil-Koffer!“ ihren Stadtteil untersuchen. Dazu werden für jüngere Kinder ab drei Jahren der Kita-Stadtteil-Koffer und für Schulkinder bis 14 Jahren der Kinder-Aktions-Koffer zur Ausleihe bereitgestellt. Mädchen und Buben erarbeiten damit ihre Perspektive auf ihren Stadtteil.
Beim Einführungsworkshop werden der Kita-Stadtteil-Koffer und der Kinder-Aktions-Koffer vorgestellt und einige Materialien praktisch erprobt. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

Strom- und Wärmewende in Deutschland – Erfolgreiche Umsetzung für eine nachhaltige Zukunft

DIALOG, FORUM | Mittwoch, 12. März | 19 – 20.30 Uhr | Munich Re, Saal Europe, Giselastraße 21 | Münchener Rück Stiftung in Kooperation mit Akademie für Politische Bildung Tutzing

Neben der viel diskutierten Stromwende, gilt die Wärmeerzeugung bisher als der „schlafende Riese“ der Energiewende. Dass auch diese gelingen kann, zeigen einige Best-Practice-Beispiele. Unter anderem über erfolgreiche Maßnahmen der Gebäudesanierungen berichten Robert Brückmann, Leiter des dena Kompetenzzentrum Wärmewende, oder Prof. Dr. Mario Ragwitz, Insitutsleiter der Frauenhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien. Zur Anmeldung geht es hier.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite bringen – durch Kooperation und Vernetzung

NETZWERKEN | Donnerstag, 13. März | 17 – 20 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Um Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite zu tragen, bedarf es nicht nur vielfältiger Zugänge sondern auch unterschiedlicher Perspektiven. Kooperationen sind Voraussetzung und Bestandteil von Netzwerkarbeit zugleich: BNE lebt von der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur*innen. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von Ökoprojekt soll ein Blick auf die Qualitätsmerkmale von BNE-Netzwerken geworfen werden.

Städtischer Hochschulpreis 2025

WETTBEWERB | Einreichung bis Freitag, 14. März | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Die Stadt München zeichnet jährlich herausragende Studienabschlussarbeiten aus. Für den Preis können sich Absolvent*innen der Hochschule München, der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität bewerben, die sich in ihrer Arbeit mit der Stadt München in ihrer wirtschaftlichen, strukturellen oder kulturellen Entwicklung beschäftigen. Der Preis wird für jede der drei Hochschulen verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert.

„Deportiert, ich war in Deinem Alter: eine europäische Geschichte“

AUSSTELLUNG | ab Mittwoch, 19. März | Montag bis Freitag, 9 – 12, 14.30 – 18.30 Uhr | Institut français de Munich, Kaulbachstraße 13 | Institut français de Munich

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager zum 80. Mal. Da die Zeitzeug*innen der Deportation immer weniger werden, ist die Dringlichkeit der Überlieferung durchaus bedeutend. Es muss an diese
Tragödie des 20. Jahrhunderts erinnert werden. Die Ausstellung erweitert das erste Projekt der französischen Künstlerin Karine Bouvatier um eine europäische Dimension. Sie ist generations- und kulturübergreifend und zeigt rund 35 Porträts von europäischens Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager, sowie Porträts von jungen Europäer*innen, die genauso alt sind wie Erstere es waren, als sie verschleppt wurden.

Klimagerechtigkeit: Klimarisiken, Klimakosten – wer zahlt?

VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Montag, 24. März | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Saubere Energie München e.V., RCE BenE München e.V. und viele weitere 

Aus den Daten der globalen Rückversicherer geht hervor, dass die (auch finanziellen) Risiken aus Dürren, Unwettern oder dem Meeresspiegelanstieg deutlich zugenommen haben. Und wer kennt sich bei diesem Thema besser aus als Prof. Peter Höppe? Immerhin war der Meteorologe sehr lange als leitender Mitarbeiter im Bereich der GeoRisikoForschung bei der Munich Re beschäftigt. Der Referent des Abends berichtet unter anderem darüber, wie ein globaler, international-vertraglicher Emissionshandel über einen Ausgleich zwischen den „Verschmutzern“ und den immer stärker betroffenen Menschen in den ärmeren Ländern geschaffen werden könnte.

Zukunft verhandeln – Wie begegnen sich politische Bildung und Bildung
für nachhaltige Entwicklung?

SEMINAR | Donnerstag, 27. März | 9 – 13 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit AGFP e.V.

Das Praxisseminar gibt einen Einblick in politische Bildungsarbeit.
Sowohl der zugrundeliegende Politikbegriff als auch die pädagogische Haltung spielen eine wichtige Rolle. Entlang einer Mischung aus theoretischem Input und methodischem Arbeiten werden zentrale Bausteine politischer Bildung und der Friedenspädagogik erfahrbar.
Die Teilnehmenden erleben, welche Rolle Machtverhältnisse in der Gestaltung von Miteinander im Kleinen wie im Großen spielen. Darüber hinaus reflektieren sie anhand gesellschaftspolitischer Themen, wer in welche Entscheidungsprozesse eingebunden sein sollte.
Kosten: 25 Euro. Zur Anmeldung bis Freitag, 21. März, geht es hier.

Earth Hour 2025

AKTION | Samstag, 29. März | u.a. World Wildlife Fund (WWF)

Die Earth Hour findet hierzulande in diesem Jahr am Samstag, den 29. März um 20.30 Uhr statt. Die weltweit bekannte Aktion soll das Umweltbewusstsein erhöhen sowie Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützen. Dazu sollen für die Dauer einer Stunde alle Lichter ausgeschaltet werden. Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen!

Umweltpreis 2025

WETTBEWERB | Einreichung bis Montag, 31. März | Bayerische Landesstiftung

Die Bayerische Landesstiftung verleiht auch in diesem Jahr wieder den mit 30.000 Euro dotierten Umweltpreis. Ausgezeichnet werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern.
Die Auszeichnung wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen. Dies umfasst insbesondere innovative Projekte im technischen Umweltschutz, beispielsweise der Abfallwirtschaft, der Wasserreinhaltung oder des Lärmschutzes, sowie Leistungen mit Bezug zum Klimaschutz, zur Umsetzung der Energiewende wie auch im Bereich ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens oder im Umweltmanagement.

Moorwende – Mehr Moor wagen

VORTRAG | Donnerstag, 3. April | 18 – 20.45 Uhr | Evangelische Akademie Tutzing, Schlossstraße 2+4, Tutzing | Evangelische Akademie Tutzing

Der Referent Matthias Drösler ist Experte für Feuchtgebiete. Er führt in die faszinierende Welt der Moore ein. Dabei stellt Drösler auch Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zum Schutz und zur Entwicklung der Biodiversität von Mooren vor. Darüber hinaus erläutert er die Nutzungsmöglichkeiten wie etwa die Paludikultur. Eintritt: 10 Euro.

Smart Cities & Regions: Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung

NETZWERKKONFERENZ | Donnerstag, 10. April | 9 – 17.30 Uhr | Historischer Rathaussaal, Rathausplatz 2, Nürnberg | Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto „Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung“. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die Digitalisierung von Gewerbegebieten und Quartieren. Unter anderem ganzheitliche Strategien für Gebäudemanagement, Mobilität und Energie stehen zum Austausch. Die Konferenz richtet sich an Verantwortliche auf kommunaler Ebene, Stadtplaner, Stadtwerke und Energieversorger, Unternehmen in Gewerbeparks sowie Betreiber und Lösungsanbieter. Auch Mitarbeitende und Studierende, die auf dem Gebiet der smarten Stadt- und Regionalentwicklung tätig sind, sind willkommen. Zur Anmeldung geht es hier.

Einfach Mitmachen: JuKi-Festival 2025

FESTIVAL | Bewerbung bis Freitag, 25. April | Werksviertel-Mitte Stiftung Projekte gGmbH

Bevor am Sonntag, 28. September, das beliebte JuKi-Festival für Jugendliche und Kinder erneut im Werksviertel-Mitte startet, gibt es noch manches zu tun. Teilnehmer*innen und auch Sponsoren werden gesucht. Zu beachten gilt es diesmal laut Mitteilung: „Für Organisationen und Initiativen fällt in diesem Jahr erstmalig eine Standgebühr von 58 Euro pro Stand an. Diese beinhaltet nicht nur Ihren Standplatz, sondern auch ein Parkticket sowie die Müllentsorgung. Wir übernehmen weiterhin den gesamten Werbe- und Organisationsaufwand und stellen jeder Organisation oder Gruppe einen Biertisch und eine Bierbank gegen Gebühren zur Verfügung. Neben Freiflächen für Outdoor-Aktivitäten stehen auch Bühnen für Ihre Angebote zur Verfügung. Eine Schlecht-Wetter-Lösung ist eingeplant.“ Bei Interesse: Zur Anmeldung geht es hier.

DOK.fest 2025 – Schule des Sehens

Bild: DOK.education

BILDUNG, UNTERRICHT, KINO | Mittwoch, 7. Mai, bis Sonntag, 18. Mai (diverse Termine) | HFF – Hochschule für Fernsehen und Film, Pasinger Fabrik, Gasteig HP8 | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Während des 40. DOK.fest München sehen Schüler*innen in 90-minütigen Workshops am außerschulischen Lernort Kino einen altersgerechten, kurzen Film auf der Leinwand. Sie erarbeiten in Gruppen Sehaufgaben zu Thema und Machart des Streifens. Kinder und Jugendliche lernen dabei, Filmsprache zu entschlüsseln und werden spielerisch zur kritischen und selbstbewussten Mediennutzung motiviert.
Lehrkräfte-Fortbildungen zum Thema sind Freitag, 2. Mai, 16 – 18 Uhr, und Samstag, 24. Mai, 10 – 12 Uhr, buchbar.

Verlust der Nacht – Lichtverschmutzung

Bild: Museum Wald und Umwelt

AUSSTELLUNG | noch bis Sonntag, 18. Mai | Museum Wald und Umwelt, Ludwigshöhe 2, Ebersberg | Stadt Ebersberg – Museum Wald und Umwelt mit Umweltstation Ebersberger Forst

Ein Drittel der Wirbeltiere und die Hälfte der Insekten sind nachtaktiv. Der Wechsel von Tag und Nacht ist einer der wichtigsten Taktgeber des Lebens. Da die Nächte aber nicht mehr wirklich dunkel sind, wird das fein justierte System der biologischen Rhythmen von Menschen, Pflanzen und Tieren gestört. Das kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die Ausstellung ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.

Münchner Schüler*innenwettbewerb zur Stadtentwicklung

PREIS | Einsendung bis Mittwoch, 28. Mai | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mit dem Wettbewerb motiviert die bayerische Landeshauptstadt Kinder und Jugendliche, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen. Ziel ist: Der kreative Nachwuchs soll Ideen für die Zukunft entwickeln. Vom bunten Stadtplan, Skizzen und Zeichnungen über Modellbau, Hörstücke oder Filmclips – jede Form des Beitrags ist willkommen. Teilnehmen können Gruppen aus Münchner Schulen, Tagesheimen, Horten und Mittagsbetreuungen, Freizeittreffs, Einrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Initiativen. Auch einzelne Schüler*innen können Beiträge einreichen, wenn sie in München wohnen oder eine Münchner Schule besuchen. Die Gewinner*innen erhalten eine Urkunde und Geldpreise aus einem Budget in Höhe von 3.000 Euro.

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

NACHHALTIGKEITSPREIS | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli | Selbach-Umwelt-Stiftung, Landeshauptstadt München (RKU), RCE BenE München, Münchner Zentrum Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in der Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen. Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

Gesucht: Münchens beste Ausbildungsbetriebe

PREIS, AUSZEICHNUNG | Bewerbung bis Freitag, 1. August | Landeshauptstadt München (LHM) – Referat für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation unter anderem mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mit dem Erasmus-Grasser-Preis zeichnet die LHM Betriebe und Ausbilder*innen aus, denen die berufliche Bildung von Jugendlichen eine Herzensangelegenheit ist. Die Preisträger*innen werden im Rahmen eines Festaktes ausgezeichnet. Dieses Jahr feiert der Erasmus-Grasser-Preis sein 30-jähriges Bestehen. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft lobt den Preis seit 1993 aus. Seit 2018 steht der Preis neben Handwerksbetrieben allen Münchner Ausbildungsbetrieben offen.
Zum Bewerbungsformular geht es hier.

SAVE THE DATE: Praxis-Seminar für Multiplikator*innen zu transformativer Bildung 

PREIS | Montag, 22. September, bis Mittwoch, 24. September | KlosterGut Schlehdorf, Kirchstraße 15, Schlehdorf | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit Akteursplattform BNE

In Bildungsprozessen geht es neben Wissen und Erfahrungen zu
Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation vor allem darum, erlernte Selbst- und Weltbilder zu hinterfragen, eine eigene Haltung zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. In den Seminaren zu transformativer Bildung setzen die Teilnehmenden sich mit dem Bildungsverständnis, mit Fragen nach Diversität und Partizipation auseinander.
Kosten: 125 Euro (ermäßigt 95 Euro) inklusive Unterkunft (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (gemeinsames Kochen im Selbstversorgerhaus). Zur Anmeldung geht es hier.

Planetary Health Diet Set – BNE-Materialien zu nachhaltiger Ernährung für 10- bis 18-Jährige

UNTERRICHT, BILDUNG | Umwelt-Akademie e.V.

Mit Messer und Gabel die Welt retten: Das können 10- bis 18-Jährige mit dem neuen BNE-Bildungsmaterial zur Planetary Health Diet. 32 Karten, eine Begleitbroschüre und 35 interaktive Methoden laden gemeinsam mit den Superheld*innen Forky und Knife zum Entdecken und Diskutieren der Zusammenhänge zwischen Ernährung, planetarer und menschlicher Gesundheit, Globalisierung und Nachhaltigkeit ein. Praktische Handlungsoptionen motivieren zur aktiven Mitgestaltung der nachhaltigen Ernährungswende im eigenen Alltag. Das Material steht kostenfrei zum Download zur Verfügung und eignet sich für einzelne Unterrichtseinheiten, Projekttage oder eine Projektwoche im schulischen und außerschulischen Bereich.

So gründe ich einen Gemeinschaftsgarten

ONLINE-KURS | anstiftung, Netzwerk Urbane Gärten

Der Kurs „Einen Gemeinschaftsgarten gründen: von der Idee zum Projekt“ bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen von Gemeinschaftsgärten. Er vermittelt grundlegende Kompetenzen, die für die Gründung eines eigenen Gartenprojekts hilfreich sind. Diese reichen von der ersten Idee über den Austausch mit erfahrenen Gemeinschaftsgärtner*innen bis zur Gestaltung und Eröffnung eines (interkulturellen) Gemeinschaftsgartens. Der Online-Kurs ist jederzeit abrufbar und dauert etwa zwei Stunden.

Wie Du Deine Stadt gestalten kannst

BERATUNG | Green City e.V.

Keine Lust mehr auf zu wenig Platz, Lärm, schlechte Luft und zu wenig Grün? Bei der Beratung zur Quartierswende erfahren Initiativen und engagierte Bürger*innen unter anderem, wie sie beispielsweise ein Hochbeet am Rande einer sonst vielbefahrenen Straße aufstellen können.

München wird Mitglied im Bündnis für biologische Vielfalt

INFORMATION | Landeshauptstadt München

Mit ihrem Beitritt in den Verein Kommunen für biologische Vielfalt (Kommbio) stärkt die bayerische Landeshauptstadt ihre Biodiversitätsstrategie und bringt den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt im urbanen Raum weiter voran.
Das bundesweit tätige Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt dient Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Informationsaustausch und unterstützt sie bei der Interessensvertretung gegenüber Bund, Ländern und auf europäischer Ebene.

Jetzt eröffnet: Bibliothek der Vielfalt

INFORMATION | Landeshauptstadt München

Unter dem Dach der Städtischen Fachoberschule für Gestaltung hat nun die Bibliothek der Vielfalt eröffnet. Mehr als 1.000 Einträge beinhaltet der Online-Katalog bereits. Neben literarischen Werken gibt es eine Abteilung meist sozialwissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Gender- und Identitätsdiskurs. Auch Spiele, Graphic Novels und Bücher für die Kleinsten füllen die Regale. Für die Lehrkräfte stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, mit denen sich Fragen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt ebenso wie zu Diversität, Inklusion, Intersektionalität und Demokratiebildung beantworten lassen.