Qualitätsentwicklung außerschulischer MINT-Initiativen (1. Teil)

Workshop

Für die Verbesserung der Qualität außerschulischer MINT-Angebote lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen die eigene Arbeit zu hinterfragen und Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. So können Veränderungspotenziale identifiziert und Projekte zielgerichtet verbessert werden. Das wiederum erzeugt eine noch stärkere Wirkung bei den Kindern, Jugendlichen oder weiteren Zielgruppen, die im Mittelpunkt der Angebote stehen.

In den Workshops wird Grundwissen zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung interaktiv vermittelt. Im ersten Workshop wird ein Tool zur Selbstanalyse von Projekten vorgestellt und ausprobiert. Zusätzlich gibt es schriftliche Materialien, die kostenlos zur Verfügung stehen. Eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung soll damit auch im laufenden Betrieb möglich gemacht werden. Zudem liefert das Thema gute Argumente gegenüber Geldgebern und anderen Partnern. Da hilft natürlich der Name des Urhebers des Ganzen: Die Materialien stammen von der MINT-Qualitätsoffensive, eine Initiative des Nationalen MINT Forums e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung. Mehr Informationen: https://www.mint-qualitaet.de/.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den MUCLabs statt.

28. März 2025
9 – 13 Uhr, inkl. gemeinsames Mittagessen

Ort: RCE BenE München e.V., Ledererstraße 17 (Nähe Marienplatz)

ReferentDr. Andreas Kratzer

Kosten: kostenfrei

Veranstalter:

In Kooperation mit: