Veranstaltungen 2020:

Noch bis zum 06. Dezember

61. Münchner Bücherschau

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einem Besuch der 61. Münchner Bücherschau, die sich in diesem Herbst in digitalem Gewand präsentiert.
Die virtuelle Ausstellung von Büchern unterschiedlichster Gattungen bietet überdies kurzweilige Filmclips mit Autorengesprächen, Lesungen, Vorträgen etc. Vielleicht machen Sie die eine oder andere überraschende Entdeckung oder finden interessante Betrachtungen zu Fragen, die Sie beschäftigen?

Am Gemeinschaftstand kleinerer Verlage ist  unsere Kooperationspartnerin Beatrice Voigt Edition München mit zwei bildreichen Sachbüchern zu brisanten aktuellen Themen beteiligt, die im weitesten Sinne eine zukunftsoffene Wertekultur thematisieren. BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde und Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft.

Zu beiden Titeln gibt es Überblicke, Inhaltsverzeichnisse, Filmbeiträge und diverse Rezensionen. Hier ein Auszug aus der Rezension von Jos Schnurer, veröffentlicht auf Socialnet: Im Symposium bzw. der Dokumentation Vom Werden wird „darüber diskutiert, wie es gelingen könne, in den Zeiten von tiefgreifenden Veränderungen, lokalen und globalen Vielfalten, humane Wirklichkeiten so mitzugestalten, dass sie Fake News und Ideologien zu widerstehen vermögen: „Was können wir einer ‚Welt im Ungleichgewicht‘ entgegen setzen?“. Beim Innovations-und Forschungsprojekt „Vom Werden“ wurden interdisziplinäre Fragen zur „Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft“ thematisiert und das Augenmerk darauf gerichtet, wie den zunehmenden globalen Umwelt-, den menschengemachten Wirtschafts- und Finanzkrisen, und den menschheitsbedrohenden Pandemien und Gefährdungen begegnet werden kann.“


11.11.2020

„Auf geht’s  – Ideen zum Klimaschutz vor der Haustür“

Digitaler Stadtteiltreff startet am 11. November

Der Klimawandel betrifft uns weltweit – doch wie kann man ihm vor Ort wirksam begegnen? Dazu startet ein erster Digitaler Stadtteiltreff für Berg am Laim am Mittwoch, dem 11. November 2020, von 19-21 Uhr. Online können die Teilnehmenden interessante Vorträge verfolgen und sich auch untereinander austauschen. Ideen, wo man vor Ort ansetzen kann, stehen im Mittelpunkt.

Die Geowissenschaftlerin Magdalena Mittermeier von der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München wird unter dem Titel: „Von Paris bis München – ein globales Klimaschutzabkommen und Klimafolgen in Deutschland“ dieses komplexe Thema in einem Kurzbeitrag greifbar machen. Außerdem werden Ideen aus dem Projekt zur „Grünen Stadt der Zukunft“ vorgestellt. Mitgebracht werden dürfen Neugier und eigene Ideen, wie man den eigenen Stadtteil klimagerechter umgestalten könnte: ob Begrünung,  Entsiegelung, die Renaturierung von kühlenden Bächen, ob Gärtnern oder Kochen für eine nachhaltige Ernährung, ob Ansätze zum Energie- oder Plastiksparen, ob sharing von Werkzeugen oder Fahrzeugen und repair-Initiativen – gefragt ist, was Spaß macht und das Klima schützt.

Der digitale Stadtteiltreff ersetzt corona-bedingt die Stadtteilkonferenz vor Ort und wird unterstützt vom Trägerverein KulturBürgerHaus Berg am Laim e.V., Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BenE) München e.V. und der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN).

Weitere Infos zum Download:

Karte Berg am Laim
Magic
Unterstützende Hinweise

Den Einladungslink zur kostenlosen Teilnahme gibt’s per Email-Anforderung bis Mittwoch 15 Uhr über reiner.schmidt@bene-muenchen.de


Oktober 2020

„Wenn das TAL dein Wohnzimmer wäre…“

AKTION IM RAHMEN DES KLIMAHERBST

Das Tal zwischen Isartor und Marienplatz wird auf seiner Länge von rund 500 Metern vor allem als Shoppingmeile genutzt. Gerade tagsüber herrscht deshalb äußerste Hektik vor. Doch wie wäre es, wenn gerade die beliebte wie belebte Straße in der Altstadt zu einer Wohlfühloase wird? 

Die Dokumentation der Zukunftsgespräche auf dem Bürgersteig „Das Tal – wohin?“ findet Ihr hier. PDF herunterladen

Das Projekt von Stuhdisteln fand in Kooperation mit dem BenE München e.V. im Rahmen des Klimaherbst 2020 statt.

Fotos von: Frank Fischer & Thomas Wobido


Noch bis zum 31. Juli 2021

Nachhaltigkeitspreis 2021 für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bibliothek-himmel-voegel-pixabay-cc0-Mysticsartdesign-1024x737.jpg

Noch bis zum 31. Juli können Abschlussarbeiten von Münchner Hochschulen für den Nachhaltigkeitspreis 2021 eingereicht werden. Mit dem Nachhaltigkeitspreis werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen. Es werden in der Regel drei Förderpreise verliehen, einer für die Kategorie der Dissertationen, zwei für andere Arbeiten. Dafür wird von der Selbach Umwelt Stiftung ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 3000,- Euro zur Verfügung gestellt. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Weitere Informationen hier.


17. Münchner Hochschultage

SOMMERSEMESTER 2020

Münchner Hochschulgruppen
suchen – finden – kennen – vernetzen

Wir starten eine digitale Umfrage und befragen Münchner Hochschulgruppen zu ihren Aktivitäten, Aktionen & ihrem Bezug zu Nachhaltigkeit, Agenda 2030, SDGs…

Die Informationen & Themenschwerpunkte der Hochschulgruppen werden auf einer digitalen universitäts-übergreifenden Plattform dargestellt. Das verschafft einen guten Überblick & vielleicht entstehen dadurch neue Kooperationen & Netzwerke, ganz im Sinne der Agenda 2030.

In Kooperation mit dem Umweltreferat – Konvent der Fachschaft LMU München


„The Dark Side of the Moon: Die andere Hälfte der Arbeit“

Die derzeitige Debatte um systemrelevante Arbeit spiegelt die allgegenwärtige Ignoranz gegenüber der anderen Hälfte der Arbeit wider. Es geht nämlich auch um unbezahlte Arbeit, die als reproduktive Arbeit die vermeintlich produktive Erwerbsarbeit erst ermöglicht, und die überwiegend von Frauen ausgeübt wird. Dazu gehören die vielfältigen Care-Arbeiten in den Haushalten, das bürgerschaftliche Engagement und diverse Formen der Eigenarbeit.
In Zeiten von Corona wurde deutlich, dass diese andere Hälfte der Arbeit mehr als systemrelevant ist – sie wird in der Coronapolitik aber kaum berücksichtigt.

Wir, die Arbeitsgruppe zu nachhaltigem Wirtschaften und sozialer Nachhaltigkeit bei BenE München e.V., wollten diesen Sachverhalt im Rahmen der Labor.A 2020 in Form einer interaktiven Videokonferenz thematisieren. Leider wurde uns keine Session zugeteilt, lediglich eine Präsentation auf dem „digitalen Markt der Ideen“ war möglich. Das ist für uns ein deutliches Zeichen, dass auch die Veranstalter der Labor.A, die Hans-Böckler-Stiftung, Arbeit weiterhin primär als Erwerbsarbeit betrachtet.

„Jetzt erst recht“, dachten wir, und packten unsere Überlegungen zu einigen Aspekten der anderen Hälfte der Arbeit in ein kleines Video, das nun über vielfältige Wege Verbreitung finden darf.

Und: Versprochen, unsere BenE-Arbeitsgruppe wird weitermachen.


30.06.2020

Die Zukunft der Arbeit neu gedacht

Foto: Chris Montgomery / Unsplash

Einladung zum Meetup
Dienstag, 30.06.2020 von 13:00 – 14:30 Uhr auf zoom

Mit Corona sind quasi über Nacht Prozesse in Arbeit und Wirtschaft möglich geworden, die noch Anfang des Jahres schwer vorstellbar waren. 

Sind sie nicht nur möglich, sondern auch umsetzbar geworden? Lassen sich die zum Teil unvereinbar erscheinenden Positionen als dialektische Bewegung einer gesellschaftlichen Entwicklung begreifen? Was könnte dazu getan werden, um auf eine solche Entwicklung positiv gestaltend einzuwirken? 

Wir wollen im Meetup Eure Meinung dazu erfahren und mit Euch darüber reden, welche Aspekte aus Eurer Sicht gemeinsam vertieft werden sollen. In diesem Sinne ergeht eine herzliche Einladung an Euch.

Wie kann ich teilnehmen?

Bei Interesse meldet Euch bitte unter nachhaltigw@posteo.de an. Anschließend bekommt ihr die Zugangsdaten für das Meeting zugesandt. Meldet Euch dort bitte mit Eurem Anmeldenamen an, damit wir den Gegencheck machen können. Teilnehmer:inzahl ist auf 50 TN begrenzt, “first come, first serve”, die Teilnahme ist kostenlos. Wir beabsichtigen das Meetup in einem Beitrag für die Labor.a 2020 zu verarbeiten, um ein Augenmerk auf die problematische Entwicklung zu lenken.

AGNachhaltiges Wirtschaften / Soziale Nachhaltigkeit


04.03.2020

Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft“

SYMPOSIUM mit BUCHVORSTELLUNG | 04. März, 16.30 Uhr | Haus der Universität für Bodenkultur Wien | Beatrice Voigt Edition München

Wir laden Sie ein zur Vorstellung der Publikation „Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft, Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung“.

Die Beiträge zum Wiener Symposium Vom Werden bieten Einblicke in das Thema und zeigen auf, welch essentielle Bedeutung einem grundlegenden Verständnis des Werdens mit Blick auf eine zukunftsoffene Wertekultur zukommt. Im Anschluss an die Impulsvorträge sind 30 Minuten für Fragen und Diskurs vorgesehen, der informelle Teil des Abends ermöglicht eine Fortsetzung der Gespräche bei Brot und Wein und nicht zuletzt die Möglichkeit zum Erwerb der Publikation.

Die Einladung zum Symposium mit Buchvorstellung Vom Werden an der BOKU Wien – auch als Top Story auf der BOKU-Homepage, mit Details zur Veranstaltung – Programm, Veranstaltungsort, Anmeldung – finden Sie hier. Die Teilnahme ist frei, zur besseren Planung (Catering) bitten wir höflich um Anmeldung.

Neben Studierenden und Lehrenden lädt die Universität für Bodenkultur auch die Presse ein – man darf gespannt sein, ob und wie das Thema aufgenommen wird. Die Resonanz auf unser Buch ist bislang ausnahmslos positiv – möge es so weitergehen… Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Einladung selbst annehmen oder interessierten Menschen in Ihrem Umfeld zukommen lassen. Wien ist immer eine Reise wert und mit unserem Symposium samt Dokumentation erst recht! (Bild: Beatrice Voigt Edition)


27.02.2020

Coronavirus & Pandemie

Die Veranstaltung fällt leider aus!

WORKSHOP | Donnerstag, 27. Februar | 17.30 Uhr | BenE München e.V., Ledererstraße 17 | GenE Systemspiele

Im Rahmen der GenE Systemspiele befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer derzeit sehr brisanten Frage. Wie begegnet eine fortschreitend globalisierte Welt gewaltigen Infektionsausbrüchen wie jüngst die des Coronavirus? Auf dem Programm stehen ein Strategiespiel, kooperatives Arbeiten und Systematisches Denken zu den aktuellen Herausforderungen. Anmeldung erforderlich unter: reiner.schmidt@bene-muenchen.de


11.02.2020

16. Münchner Hochschultage

Slow Fashion – Wie fairkleidest du dich?

Am Dienstag, dem 11. Februar 2020, im ThokkThokk | Baaderstraße 33 | 80469 München

Fair Fashion Talk

Wie wir unseren Beitrag zu nachhaltiger Mode leisten Können – im Gespräch mit Claudia Schwarz (Professorin Modemanagement MD.H), Manuel Brendl (Store Manager) und weiteren Gästen. Ihr habt auch die Möglichkeit selbst kreativ zu werden.


14.01.2020

MetaIntegral-Framework – Gemeinwohlökonomie

Vortag: Dienstag, 14. Januar, 18 – 20 Uhr, münchner zukunftssalon oekom e.V., Waltherstraße 29. Rgb., 2. Stock

Was haben die Gemeinwohlökonomie, der MetaImpact-Framework und die Wellbeing-Alliance gemeinsam? Und worin bestehen die Unterschiede? Antworten auf die Fragen geben die beiden Entwickler Sean Esbjörn-Hargens und Claudia Meglin sowie Reiner Schmidt von GenE München. Der Vortrag findet im Vorfeld des eintägigen Workshops „Designing for MetaImpact“ (Mittwoch, 15. Januar) statt. Um das im Silicon Valley entwickelte progressive werte-ökonomische Modell näher kennenzulernen, stellt GenE München vier preisreduzierte Plätze für Münchner NGOs zur Verfügung. Alle Informationen erhalten Sie bei reiner.schmidt@bene-muenchen.de


RCE BenE MünchenAusgezeichneter Partner des Netzwerks „Umweltbildung.Bayern“