bene_logo_rce_kompakt_Subtextdt

BenE München Ticker

Ausgabe 19/2024, 5. November 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

die Shell-Jugendstudie widmet sich den Lebenswelten von 12- bis 25-Jährigen. Sie ist in diesem Jahr erst kürzlich zum nunmehr 19. Mal erschienen. In dieser wurden erstmals auch Fragen zu sexuellen Identitäten und des Genderns aufgenommen. Befragt wurden 2.509 junge Menschen der Jahrgänge 1998 bis 2012: Geschlechter, Jahrgänge, Migrationshintergründe, soziale Herkunft, Bildungsstand und weiteres wurden repräsentativ berücksichtigt. Einige der Ergebnisse können besorgen. So ist seit 2019 unter anderem der Anteil männlicher Jugendlicher, die sich als eher rechts bezeichnen, angestiegen. Jeder vierte ordnet sich als eher rechts oder rechts ein. 2019 waren es weniger als jeder fünfte.
Doch die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Obwohl sich die Jugendlichen in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die Zukunft: Sie geben sich überzeugt, dass sie ihren Wunschberuf erreichen. Sie sind zwar mit den politischen Parteien unzufrieden, aber vertrauen stabil Staat und Demokratie.

Ihr BenE-München-Team

BenE ON TOUR: Exklusive Führung in der Reptilienauffangstation

EXKURSION | Freitag, 15. November | 14 – 16 Uhr | Kaulbachstraße 37 | RCE BenE München e.V.

In der Kaulbachstraße 37, mitten im Herzen Münchens, leben Reptilien, Amphibien und Fische aller Art. Und zwar in der Reptilienauffangstation. Diese ist ein als gemeinnützig anerkannter Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung für ganz besondere Wesen: Denn die Tiere können einer bedrohten Art angehören und dementsprechend geschützt sein, eine lange Geschichte wie Aussetzung und Fund hinter sich haben oder anderweitig keinen geeigneten Platz zum Leben haben.
Die qualifizierten Mitarbeiter*innen der Reptilienauffangstation vermitteln uns in einer exklusiven Führung, wie Tier- oder Artenschutz bei diesen besonderen Tieren gewährleistet werden kann, welche Rolle Biodiversität spielt und wie bei der Vermittlung von Tieren auf Ethik- und Wissensvermittlung geachtet werden muss. Durch diese interdisziplinäre Arbeit durch die vielen Schichten der BNE wird ein Best-Practice-Beispiel in der Station gelebt, das über die reine Vermittlung von Tieren hinaus geht, und die Station unersetzlich für die vielfältige Arbeit von BNE in München macht. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

„Wie starten?“ BNE für Kommunen

INFORMATION (online) | Mittwoch, 6. November | 9 – 12.30 Uhr | BNE-Kompetenzzentrum

BNE in kommunalen Bildungslandschaften zu verankern, fördert eine zukunftsorientierte Entwicklung vor Ort. So viel ist klar. Was das in der Praxis konkret bedeutet, das beleuchten zwei aufeinander aufbauende Informationsveranstaltungen. Die kompakten digitalen Einführungen sind speziell für kommunale Akteur*innen konzipiert. Sie dienen als Orientierung und sollen Kommunen unterstützen, einfach und schnell einen geeigneten Startpunkt für die Verankerung von BNE in ihrer Bildungslandschaft zu finden. Zur Anmeldung geht es hier.

Preis für Baukultur 2025

WETTBEWERB | Bewerbung bis Donnerstag, 7. November | Europäische Metropolregion München e.V.

Der zum nunmehr vierten Mal ausgelobte „Preis der Baukultur“ steht unter dem Motto „Transformation mit Qualität“. Gesucht werden gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren aus der Metropolregion München, die vorbildhaft mit den aktuellen Herausforderungen umgehen und in den vergangenen sechs Jahren realisiert wurden. Optional kann die Jury einen Sonderpreis „Orte für gutes Zusammenleben“ verleihen. Innen-, Landschafts-Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Ingenieur*innen, Projektentwickler*innen, Städte und Gemeinden können ihre Projekte einreichen. Zur Ausschreibung geht es hier.

EPALE-Akademie: Nachhaltige Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Erwachsenenbildung

Bild: EPALE

FORTBILDUNG, AKADEMIE (online) | Donnerstag, 7. November, bis Donnerstag, 28. November | 14 – 17.30 Uhr |EPALE – Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Das durchaus breite Umfeld der Nachhaltigkeit gewinnt in der Organisationsentwicklung zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam zentrale Begriffe und Konzepte, die insbesondere für die nachhaltige Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung relevant sind. Unter der Leitung der Diplom-Erziehungswissenschaftlerin Heike Kölln-Prisner betrachten sie Ziele, Prozesse und Erfolgskontrollen von Maßnahmen in diesem Bereich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie nachhaltige Entwicklung in kleinen Projekten und Aktivitäten angewendet werden kann. Zur Anmeldung bis Donnerstag, 31. Oktober, geht es hier. (Bild: EPALE)

Vom guten Erleben als Werkzeug des Wandels – eine andere Zukunft ist machbar

IMPULSTAG | Freitag, 8. November | 9.30 – 17 Uhr | Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ), Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum e.V. (MUZ) in Kooperation mit der Akteursplattform BNE und ANU Bayern e.V.

Die Teilnehmenden, darunter Multiplikator*innen aus dem Bereich BNE /Globales Lernen und Interessierte aus dem Bildungsbereich, beschäftigen sich unter anderem mit dieser Frage: Warum tun wir uns angesichts der drängenden Probleme mit wirklichen Veränderungen so schwer? Auch anhand von praktischen Aufgabenstellungen beleuchtet der Wiener Naturwissenschaftler und Philosoph Gerhard Frank, was das sogenannte „gute Erleben“ beinhaltet, welche zentrale Rolle es in Bildungsprozessen spielt und wie es sich ganz maßgeblich auf die Handlungsfähigkeit auswirkt.
Unkostenbeitrag für die Verpflegung: 15 Euro. Zur Anmeldung geht es hier.

34. Weihenstephaner Forsttag

VORTRÄGE, AUSTAUSCH | Freitag, 8. November | 9 – 15.30 Uhr | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3, Freising | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Der Forsttag widmet sich dem Thema Spannungsfeld Forstweg. Expert*innen wie Sonja Schreiter, Deutsche Initiative
Mountainbike e.V., oder Maximilian Leutenbauer, Wegebauberater, AELF Holzkirchen, präsentieren Lösungsansätze wie eine zeitgemäße Walderschließung funktionieren kann.

Fortbildungsreihe für neue Teamer*innen im globalen und postkolonialen Lernen

SCHULUNG, WORKSHOPS | ab Samstag, 9. November | 10 Uhr | Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, unterschiedliche Veranstaltungsorte | Nord Süd Forum München e.V., Commit e.V.

Die Teilnehmenden blicken in Themen und Methoden rund um Globales Lernen. Sie lernen unter anderem die Rundgangformate „Orte des Wandels“ (Samstag, 23. November, 10 Uhr, Zukunftssalon) und „Postkoloniale Spuren in
München“ (Samstag, 25. Januar 2025, 10 Uhr, EineWeltHaus) kennen. Als Trainer*in der politischen Bildung können sie sich fortan für globale, nachhaltige und postkoloniale Themen stark machen. Im Anschluss an die drei Fortbildungstage gibt es die Möglichkeit, in einer Praxisphase Bildungsarbeit im Bereich Globales Lernen zu erproben und daraufhin auf Honorarbasis selbst Workshops zu leiten. Zur Anmeldung geht es hier.

Leben an und im Wasser und an Land

EXKURSION | Dienstag, 12. November | 9 – 12 Uhr | Nymphenburger Schlosspark, Haupteingang | Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Die Biologin Angela Eichholz zeigt unter anderem auf, was ein Verlust der Biodiversität für die Zukuft bedeuten könnte. Hierfür zeigt sie den Schlosspark Nymphenburg als einen spannenden Rückzugsort für Pflanzen und Tiere. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Lebensräume und weitere Zusammenhänge kennen. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

Aufbruch in eine Zukunft für alle

VORTRAG, STUDIE (auch im Livestream) | Mittwoch, 13. November | 19 – 21 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Die Umwelt-Akademie e.V.

Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren einige Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Es scheint, als stünde eine riskante Wahl an: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe?
Expert*innen des Club of Rome und des Wuppertal Instituts widerlegen diese Scheinalternativen. Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur sei möglich, heißt es. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen entwerfen sie zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen fatalen Weg des „Weiter so“ oder mutige, echte Veränderungen.
Präsenz-Ticket: 9 Euro. Zur Anmeldung geht es hier.

Kunst und Nachhaltigkeit

KUNST, AUSSTELLUNG | Montag, 18. November | 18.30 – 21 Uhr | LMU-Hauptgebäude (Große Aula), Geschwister-Scholl-Platz 1 | Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) – Fakultät für Geowissenschaften in Kooperation mit dem Münchner Zentrum Nachhaltigkeit und dem Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ)

Besucher*innen erleben eine ganz besondere Auswahl von Kunstwerken aus den Bereichen digitale Kunst, Mode, Musik, Architektur und Performance. In Kurzvorträgen werden diese Kunstwerke von Expert*innen hinsichtlich ihrer Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit kontextualisiert. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle, die Möglichkeiten und die Besonderheiten von Kunst in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimakrise sichtbar.

Ideenwerkstatt Münchner Norden

Bild: Landeshauptstadt München

WETTBEWERB, PLANUNG, AUSTAUSCH | Montag, 18. November, bis Samstag, 23. November | täglich ab 15 Uhr | Fat Cat, Kellerstraße 8a | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Die Ideenwerkstatt ist Teil einer Machbarkeitsstudie zum Münchner Norden: Im Auftrag des Stadtrats wird untersucht, ob und wenn ja, wo und in welchem Umfang der Münchner Norden städtebaulich weiterentwickelt werden könnte. Das sehr innovative Format zeigt, wie lebendige und transparente Stadtentwicklung neu gedacht wird. Besucher*innen sind live dabei, wenn fünf Planungsteams in einer Art offenem Wettbewerb Ideen für den Münchner Norden entwickeln. So können sie in den offenen Werkstätten den Planungsteams bei ihrer Arbeit über die Schultern blicken. Infostände zum Münchner Norden und zum neuen Stadtentwicklungsplan laden ein, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen. (Bild: Landeshauptstadt München)

Energiewende und Klimaschutz – Herausforderung und zugleich Chance für die deutsche Industrie?

DIALOG, FORUM | Dienstag, 19. November | 18 Uhr | Munich Re, Saal Europe, Giselastraße 21 | Münchener Rück Stiftung in Kooperation mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Steht der Standort Deutschland vor einer Deindustrialisierung oder handelt es sich um einen notwendigen Strukturwandel? Fragen wie diese können manchen durchaus Angst machen. Oder ergeben sich doch neue Chancen. darüber diskutieren die Experten Dr. Christian Hartel (Vorsitzender des Vorstands, Wacker Chemie AG), Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm (Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) und Prof. Dr. Christoph M. Schmidt (Präsident, RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung). Es moderiert Lisa Nienhaus, Leiterin der Wirtschaftsredaktion der „Süddeutschen Zeitung“.
Zur Anmeldung geht es hier.

Freie Plätze im youpaN

INFORMATION | Bewerbung bis Dienstag, 7. Januar 2025 | Stiftung Bildung

Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen ehrenamtlich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Anfang 2025 werden einige der insgesamt 30 Plätze im Gremium neu besetzt. Interessierte zwischen 16 und 27 Jahren können sich ab sofort für einen der frei werdenden Plätze bewerben.

Angebote zur Demokratiebildung in der Pinakothek der Moderne

INFORMATION | Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

In der Pinakothek der Moderne (Barer Straße 40) steht Demokratiebildung auf dem Programm. Diese ist für Schulklassen ab der neunten Jahrgangsstufe kostenfrei zu erleben bei Eccentric. Die Sonderausstellung feiert die Vielfalt und Vielschichtigkeit der zeitgenössischen Kunst. Zur Anmeldung geht es hier.

„Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern“

PUBLIKATION | Deutsche UNESCO-Kommission, Robert Bosch Stiftung

Der Umgang mit psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen gehört zwar zu einer inklusiven Bildung, dennoch wird das Thema bisher wenig in diesem Kontext betrachtet. Die Publikation will das ändern: Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten bewährte Praktiken und diskutieren die Frage, wie alle beteiligten Akteure zusammenarbeiten können, um Schüler*innen mit psychischen Belastungen bestmöglich zur Seite zu stehen. Zum Download geht es hier.

„Nachhaltigkeit im Berufsalltag“

Bild: BMBF

BROSCHÜRE | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Referat Innovationen in der beruflichen Bildung

Fünf Praxisbeispiele zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Berufsbildung in den Berufsalltag integriert werden kann. Ausbildende, Azubis und Personen aus der Geschäftsführung geben Einblicke in das nachhaltige Handeln in der Aus- und Weiterbildung. Sie alle haben an verschiedenen Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mitgewirkt, die durch das Bundesinstitut für Berufsbildung gefördert worden sind. Zum Download geht es hier. (Bild: BMBF)

The Climate Classroom – COP29 Edition

INFORMATION, KLIMA | United Nations Institute for Training and Research (UNITAR)

Die 29. UN-Klimakonferenz findet von Montag, 11. November, bis Sonntag, 24. November, in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Quasi als Vorbereitung zu eben dieser kehrt die Initiative The Climate Classroom zurück. Sie bietet die Gelegenheit sich im Vorfeld der Verhandlungen über kritische Klimathemen zu informieren. Die interaktive Lernerfahrung ist für diejenigen konzipiert, die an internationalen Klimatreffen teilnehmen oder diese verfolgen. Jede Sitzung dauert 45 Minuten und folgt einem dreistufigen Unterrichtsplan, der von einem Team erfahrener Lehrer*innen bereitgestellt wurde. 

Mehr Bildungs­gerechtig­keit – was heißt das eigentlich?

INFORMATION | Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Werner Klein leitete unter anderem beim Sekretariat der Kultusministerkonferenz in Berlin die Abteilung Qualitätssicherung, internationale und europäische Angelegenheiten und Statistik. Zuvor arbeitete der Pädagoge im Bildungsministerium Schleswig-Holstein als Leiter des Referats Qualitätsentwicklung an Schulen und im Landesinstitut. In einem Gastbeistrag widmet sich der Experte nun dem sehr breiten Thema der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Doch was damit eigentlich genau gemeint sei, bliebe unklar, so Klein. Selbst Wissenschaftler*innen hätten unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche fair verteilt werden könnten, meint der Autor. Was also bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Ein ausführlicher Erklärungsversuch!

Saubere Energie München e.V. sucht 

STELLENAUSSCHREIBUNG | Netzwerk Saubere Energie München

Der gemeinnützige Verein Saubere Energie München sucht bis zu zwei Personen, die (auf Stundenbasis) in Abstimmung mit dem Vorstand und weiteren Ehrenamtlichen für das Netzwerk Saubere Energie Münche die Netzwerksarbeit innerhalb der Szene der Klima-Engagierten in München organisiert. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Koordination öffentlichkeitswirksamer Aktionen. Bezahlung auf Rechnung und nach Stunden (25 Euro / Stunde), Arbeitsaufwand sechs bis maximal zehn Stunden
durchschnittlich pro Woche. Bewerbung und weitere Informationen per Email unter info@energienetzwerk-muc.de