bene_logo_rce_kompakt_Subtextdt

BenE München Ticker

Ausgabe 13/2024, 8. Juli 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

wie können im Bereich der beruflichen Bildung die Ansätze der BNE über das individuelle Handeln hinaus weiterentwickelt und mit Hilfe der politischen Bildung systemisches Denken und das Verständnis von kollektiven Handlungsprozessen gefördert werden? Mit diesen sehr wichtigen Fragen beschäftigte sich das Unabhängige Institut für Umweltfragen (Ufu) zwischen Juli 2023 und Mai 2024 gemeinsam mit mehr als 100 Akteur*innen und Expert*innen im Bereich BBNE und der politischen Bildung. Dabei herausgekommen ist die Broschüre „Berufliche Bildung zukunftsfähig machen – Synergien zwischen politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nutzen“. Die Publikation gibt vor allem Berufsschulleitungen, -lehrer*innen, -schüler*innen, Ausbildungsbetriebe, Multiplikator*innen, Bildungsträger sowie Vertreter*innen von strukturell relevanten Bereichen wie Kultusministerkonferenz (KMK) wertvolle Anregungen zu Fragen wie unter anderem: Wie kann (B)BNE als politischer Lernprozess gestaltet werden?

Ihr BenE-München-Team

Besuchen Sie uns auf der Landesgartenschau in Kirchheim

AKTION, SCHULANGEBOT | Dienstag, 3. September | 10 – 16 Uhr | Bayerische Landesgartenschau – Kirchheim 2024, Hauptstraße 48 | RCE BenE München e.V.

RCE BenE München und MucLabs nehmen Euch mit auf eine „Reise durch die Lieferketten“ der Kosmetik. Wir gehen der Frage nach: Wie können Menschen und Umwelt weltweit bei der Herstellung von Kosmetikprodukten besser geschützt werden?
Bei unserem praktischen Teil taucht Ihr ein in die duftende Welt der Naturkosmetik. Lernt wie man mit einfachen Zutaten aus der Natur und echten Blumenölen eigene Handcremes, Körperbalsame und Lippenpflege kreieren kann und wo die Produkte herkommen. Dieser Workshop ist perfekt für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Spaß am Kreieren von tollen Naturprodukten haben.
Der Beitrag des RCE BenE München findet im Pavillon des Umweltministeriums statt.
Unter dem Titel Schule im Grünen richtet sich das Angebot auch an Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 12. Am Dienstag, 10. September, und Mittwoch, 11. September sind verschiedene Slots zwischen 9 und 14 Uhr kostenlos buchbar.
Zur Anmeldung geht es hier.

BenE on Tour – Tag der Offenen Tür: Bayerisches Amt für Waldgenetik in Teisendorf

EXKURSION| Sonntag, 29. September | Abfahrt 10.55 Uhr, Gleis 11, München Hbf mit BRB79015 nach Salzburg Hbf. Ankunft: 12.25 Uhr in Teisendorf. | RCE BenE München e.V.

Zusammen fährt BenE on Tour mit dem Zug vom Münchner Hauptbahnhof nach Teisendorf. Schließen Sie sich unserer Exkursion an! Es wartet ein vielfältiges Programm am Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG) auf Sie.
Anhand von Kurzvorträgen, Postern und Führungen verschaffen sich die Teilnehmenden einen Einblick vom breiten Aufgabenspektrum des AWG. Themen wie Waldumbau und Zukunftsbäume, Samenplantagen und Erntebestände, Eschentriebsterben und Genetik begleiten Sie an diesem Tag. Für historisch Interessierte führt ein Architekt des Staatlichen Bauamtes Traunsteinein durch das Gebäude des Bayerischen Amtes für Waldgenetik.
Auf einer kleinen Demo-Versuchsfläche werden Aufbau und Zweck von Feldversuchen veranschaulicht und zugleich das benötigte Werkzeug und Material erläutert.
Außerdem präsentiert ein Baumkletterer seine Ausrüstung und Technik bei einer Klettervorführung.
Für Kinder gibt es die Möglichkeit sich als zukünftige Forscher*innen im Labor zu beweisen. Ihre Aufgabe wird es sein, unter fachkundiger Anleitung eine DNA-Extraktion an Erdbeeren durchzuführen. Ein Waldspiel und ein kleines Quiz mit Fragen zum Gehörten und Gesehenen sorgen für spielerische Abwechslung mit Gewinnchance. Zeitgleich feiert das Rathaus des Marktes Teisendorf seinen 30. Geburtstag und die Pfarrei Teisendorf im Anschluss an den Erntedankgottesdienst das alljährliche Pfarrfest rund ums Pfarrheim.

Live-„Zukunfts-Termin“

PLENUM | Mittwoch, 10. Juli | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Netzwerk Saubere Energie München e.V. (NSEM)

Etwas eingeschlafen ist das Klima-Engagement zuletzt leider schon. Dennoch: Ebenfalls in eine Ruhephase zu treten, gilt gerade für das NSEM nicht. Immerhin hat einer der „Energie-Pfeiler in der Münchner Klima-Bewegung“ doch schon einiges erreicht. Beispiele dafür sind unter anderem die Verhinderung des Gaskraftwerks GuD 3 oder die Beendigung einer geplanten SWM-Ölförderung in der Arktis.
Nun stellt sich die Frage, wie sich die Klima-Aktivisten für die Zukunft aufstellen wollen.
Alle Organisationen und Engagierte, die beim Themenfeld „Klima – Energie – München“ weiter dran bleiben wollen, sind dazu aufgerufen, Fragen wie „Organisieren wir einen neuen Bürgerentscheid ‚Raus-aus-Erdgas bis 2028‘?“ zu diskutieren.

Klimabilanz und Klimastrategie mit Beispielen aus der Praxis

VORTRAG, INFORMATION (online) | Donnerstag, 11. Juli | 14 – 16 Uhr | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Im Rahmen der Informationsinitiative „Das klimaneutrale
Unternehmen“ wird anhand von Beispielen erläutert, wie Unternehmen eine Klimabilanz erstellen, eine passende Klimastrategie entwickeln und konkrete Verbesserungsmaßnahmen umsetzen können.
Es sprechen unter anderem Astrid Keidel, Landeshauptstadt München – Referat für Klima- und Umweltschutz, Roberta Romano-Götsch und Florian Grundies, Europäisches Patentamt, und Andreas Poschner, Develey Senf und Feinkost GmbH.

„Global Player“

THEATER | Freitag, 12. Juli, Samstag, 13. Juli | jeweils 21 Uhr | Stadion der Träume am FatCat, Rosenheimer Straße 3 | Bellevue di Monaco Sozialgenossenschaft eG, Stadion der Träume gGmbH

Das Theaterstück behandelt die Thematik von Konzernen und Geflüchteten, die weltweit unterwegs sind und Grenzen überschreiten. „Warum kratzen hunderte bitterarme Dorfgemeinschaften Geld zusammen, um einen, zwei, drei ihrer Jungen in Richtung Norden zu schicken?“, ist eine Frage, die dieses Stück unter der Leitung von Christine Umpfenbach und Denijen Pauljevic verfolgt. Es spielen junge Geflüchtete, Nicht-Geflüchtete und professionelle Darsteller*innen. Die Texte sind entstanden durch Gespräche mit Manager*innen und Trainer*innen, die junge Fussballer*innen fördern und scouten.

Führung durch den Prinz-Eugen-Park

RUNDGANG, FÜHRUNG | Donnerstag, 18. Juli | 16.45 Uhr | Quartierszentrale der Genossenschaft im Prinz-Eugen-Park, Maria-Nindl-Platz 6,| Die Umwelt-Akademie e.V. in Kooperation mit GeQo eG – Genossenschaft für Quartiersorganisation

Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne ist ein neues Quartier mit etwa 1.800 Wohnungen entstanden, fast 600 davon in einer Ökologischen Mustersiedlung in Holzbauweise. Sie besteht aus acht individuellen Holzbauprojekten. Claus Fincke (GeQo eG) führt durch das Gelände und in die Quartierszentrale. Er geht dabei sowohl auf die Entstehung und Realisierung des Bauprojekts als auch auf ökologische und soziale Besonderheiten der Mustersiedlung ein. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

Der Imkerin über die Schulter geschaut

AKTION, BILDUNG, NATUR | Freitag, 19. Juli | 14 – 16 Uhr | Ökologisches Bildungszentrum München, Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum e.V. (MUZ)

Die Bienengruppe des Münchner Umwelt-Zentrums lädt Kinder von sechs bis zehn Jahren dazu ein, das geheimnisvolle wie spannende Leben der Honigbiene kennenzulernen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Wesen in einem Bienenstocken zusammenleben und wie eigentlich der Honig gemacht wird. Bitte wettergerechte, möglichst glatte, helle Kleidung (lange Hosen anziehen und Söckchen als Schutz). Zudem festes Schuhwerk anziehen und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen. Kosten: sechs Euro. Zur Anmeldung geht es hier.

W.A.L.D. – performativer Spaziergang

p.a.K.T.

PERFORMANCE, AKTION | Sonntag, 21. Juli | 10.30 und 16.30 Uhr | Buchenhain bei Baierbrunn, Parkplatz beim Waldgasthof Buchenhain | korb + stiefel GbR

Zusammen mit den Bäumen des Waldes bilden die Teilnehmenden gemeinsam mit den Künstler*innen Ella von der Haide und Jana Korb ein inszenatorisches Kollektiv. Auf dem Programm steht ein performativer Spaziergang in fünf Akten – mit dem Chor des Waldes, einem Duett zwischen Luftartistin und Baum, getanzten mehr-als-menschlichen Soli und Gruppen-Choreografien. Tickets: zwischen zehn und 30  Euro pro Person nach Selbsteinschätzung. Zur Anmeldung geht es hier.

Stoffwechselpolitik – Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Montag, 22. Juli | 19 – 20.30 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24 | Evangelische Stadtakademie München, Protect the Planet

Für den Vortragenden Simon Schaupp, Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel, ist Arbeitspolitik stets auch Umweltpolitik – oder eben „Stoffwechselpolitik“. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf die Arbeitswelt zurück. Wie produktiv diese Perspektive ist, zeigt der Soziologe an einer Vielzahl historischer Beispiele – selbst das Fließband wurde nicht zuletzt deshalb eingeführt, weil sich in frühen Schlachtfabriken infolge von Streiks verwesende Tierkadaver stauten. Soll die Erderwärmung zumindest verlangsamt werden, setzt dies für Schaupp eine Transformation der Arbeitswelt voraus. Zur Anmeldung geht es hier.

Tech Days 2024 – 10 Years Edition

KONFERENZ, KONGRESS | Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. Juli | Werksviertel München, Atelierstraße 1 | Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Im Rahmen der Tech Days finden namhafte Akteure aus verschiedenen Branchen zusammen. Bei der Veranstaltung werden die neuen technologischen Fortschritte präsentiert. Zudem bietet sie eine Plattform für Networking und Ideenaustausch. Sprecher wie Dr. Wieland Holfelder, Leiter des Google-Entwicklungszentrums in München, oder der bayerische Staatsminister Tobias Gotthardt richten ihren Blick auf die Zukunft der digitalen Innovationen. Zur Anmeldung geht es hier.

Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung

AUSSTELLUNG | noch bis Freitag, 26. Juli | PlanTreff, Blumenstraße 31 | Dienstag bis Freitag, 12 bis 18 Uhr | Landeshauptstadt München

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Referat für Bildung und Sport führt auch in diesem Schuljahr wieder den Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung durch. Mit dem Wettbewerb will die Stadt München Kinder und Jugendliche motivieren, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Nun sind die Wettbewerbsbeiträge in einer Ausstellung zu sehen. Der Eintritt ist frei. Insgesamt 13 Beiträge in Form von Modellen, Seminararbeiten, Skizzen sowie Videos und Fotos haben die Teilnehmer*innen dieses Jahr eingereicht. Ihre kreativen Ideen zeigen, wie wichtig ihnen die Themen Frei- und Spielräume, Nachhaltigkeit, Mobilität sowie Lebensqualität sind. So wünschen sie sich beispielsweise eine „Luftblasenbrücke“ ins Werksviertel, eine fahrradgerechte Stadt oder die Neugestaltung von Münchner Plätzen.

Schule des Sehens

DOK.education

FILM, FORTBILDUNG | noch bis Dienstag, 30. Juli | DOK.fest – Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Nach dem 39. DOK.fest München bietet DOK.education das erfolgreiche Filmbildungs-Programm für Schulklassen noch bis Ende Juli deutschlandweit und kostenfrei an. Mit der Online-Schule des Sehens holen sich Lehrkräfte die preisgekrönten Kino-Workshops rund um einen kurzen Dokumentarfilm direkt ins Klassenzimmer und vermitteln somit Medienkompetenz und kulturelle Bildung zugleich. Mit dabei ist ein Film für die Grundschule zum Thema Umweltschutz der Weltmeere.
72 Schulklassen nahmen an den Kino-Workshops in München teil, mehr als 6.000 Schüler*innen sind für die Online-Variante angemeldet. Weitere Lehrkräfte und Pädog*innen in ganz Deutschland sollen auf dieses Angebot aufmerksam gemacht werden.

Ferienfilmkoffer

AKTION, BILDUNG, UNTERHALTUNG | Bestellung bis Freitag, 2. August | Landesmediendienste Bayern e.V.

Das kostenfreie Angebot enthält eine Auswahl von 15 Filmen. Sie alle sind mit dem nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrecht ausgestattet. Der Ferienfilmkoffer für Kinder und Jugendliche kann auf Freizeiten eingesetzt werden, in kleinen oder großen Gruppen, bei Projektwochen und Bildungsveranstaltungen.

BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung

KONFERENZ | Dienstag, 24. September, & Mittwoch, 25. September | Leipziger Kubus, Permoserstraße 15, Leipzig | BNE Kompetenzzentrum

Bei der zweitägigen Konferenz setzen die Teilnehmenden sich intensiv mit der Umsetzung von BNE in kommunalen Verwaltungen und Bildungslandschaften auseinander. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Handlungsmöglichkeiten. Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln erarbeiten die Teilnehmenden in themenfokussierten Sessions gemeinsam einen Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften. Der zweite Veranstaltungstag soll diese Ansätze in den Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen, um die Perspektiven des gemeinsamen Handelns der kommunalen Verwaltung mit Akteur*innen aus der Bildungslandschaftzu erweitern. Zur Anmeldung geht es hier

Förderpreise Wissenschaft

AUSSCHREIBUNG, WETTBEWERB | Gregor Louisoder Umweltstiftung

Die Gregor Louisoder Umweltstiftung vergibt an Nachwuchswissenschaftler, die sich mit ihren Abschlussarbeiten (Masterarbeiten, Dissertationen) außergewöhnlich für den Umwelt- und Naturschutz engagiert haben, Förderpreise. Sie müssen für die Umweltschutzarbeit relevant sein oder Praxisbezug haben. Die Förderpreise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert, weitere 2.500 Euro werden dem Preisträger als zweckgebundene Unterstützung für eine Fortführung der wissenschaftlichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Die Preise werden in den Forschungsschwerpunkten Bio, Geo- & Umweltwissenschaften, Forst- & Agrarwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften vergeben.
Bewerbungsgrundlage ist die Abschlussarbeit, sie muss mit einem kurzen Lebenslauf bei der Stiftung eingereicht werden. Die Arbeiten können fortlaufend eingereicht werden. Die Bewertung und Entscheidung über die Preisvergabe findet in der Regel innerhalb von zwölf Monaten nach Einreichung statt.

„Zukunft? Jugend fragen! – 2023“

BROSCHÜRE | Umweltbundesamt

Die Studie „Zukunft? Jugend fragen!“ erforscht seit 2017 alle zwei Jahre Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen zwischen 14 und 22 Jahren im Umwelt- und Klimabereich. Bei der Repräsentativbefragung, die im September 2023 durchgeführt wurde, stand im Mittelpunkt, welche Rolle der Schutz von Umwelt und Klima angesichts vielfältiger Krisen für junge Menschen spielt und was diese von Politik und Wirtschaft erwarten.
Die Ergebnisse der Studie unterscheiden sich deutlich von vorhergehenden Befragungen. Die Unterstützung für mehr Umwelt- und Klimaschutz ist vor dem Hintergrund anderer gesellschaftlicher Herausforderungen rückläufig. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Umwelt- und Klimaschutz weiterhin ein wichtiges Thema für einen großen Teil der jungen Menschen (78 Prozent) bleibt. Trotzdem verringerte sich die Akzeptanz von Engagement in diesem Bereich. Als nicht aktiv genug im Umwelt- und Klimaschutz sehen drei Viertel der jungen Menschen hingegen Wirtschaft und Politik. 

Neue Online-Lernangebote zu Käfern

BILDUNG, UNTERRICHT | NABU naturgucker geG

In Videos und weiteren interaktiven Formaten informiert unter anderem der Experte Thomas Hörren, Insektenkundler und Leiter des Entomologischen Vereins Krefeld, über die faszinierende Ordnung der Käfer.
Rund 6.800 Arten leben nach derzeitigem Kenntnisstand in Deutschland. Die immense Bedeutung von Wäldern für die Umwelt und den Menschen stellt Dr. Patrick Kuss, Botaniker und Hochschuldidaktiker, genauer vor. Er zeigt auf, was die Wälder ausmacht, welche Arten dort leben und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind.

Gesucht: Freie Mitarbeiter*innen für das Bildungsprojekt „Ökolandbau erleben und verstehen“

 

STELLENAUSSCHREIBUNG | Umweltinstitut München e.V.

Seit mehr als zehn Jahren organisiert das Umweltinstitut für Münchner Schulen und Kindergärten Ausflüge auf Biobauernhöfe und Projekttage zu den Themen ökologische Landwirtschaft und gesunde Ernährung. In ihrer neuen Aufgabe bereiten Bewerber*innen selbstständig die zwei bis drei Schulstunden umfassenden Projekttage vor und führen diese durch. Dabei können sie auf die langjährigen Erfahrungen und vielseitigen Unterrichtsmaterialien des eingetragenen Vereins zurückgreifen und eigene Ideen einfließen lassen.
Die Bewerber*innen konnten bestenfalls bereits praktische Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung sammeln. Sie sind vertraut mit den Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft und einer nachhaltigen Ernährung oder Sie sind bereit, sich Kenntnisse darüber anzueignen.
Zur Bewerbung an Frau Rohlfs per Email geht es hier.