bene_logo_rce_kompakt_Subtextdt

BenE München Ticker

Ausgabe 17/2024, 1. Oktober 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

bald ist es wieder so weit: Der Münchner Klimaherbst steht an. Von Dienstag, 8. Oktober, bis Sonntag, 8. November, erleben Interessierte vielseitige Informationen zu den Themen Arbeit, Wirtschaft und Finanzen im Kontext der Klimakrise.
Mehr als 70  Veranstaltungen – von Vorträgen über Filme bis zu Diskussionen und Exkursionen – bieten die Möglichkeit, aktiv zu werden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Mit dem Klimaherbst.Youth gibt es zudem ein spezielles Programm für junge Menschen von zehn bis 30 Jahren und Angebote für Pädagog*innen.
Damit Sie bei den zahlreichen Veranstaltungen bloß nicht den Überblick verlieren, finden Sie den kompletten Kalender hier.

Ihr BenE-München-Team

Lange Nacht der Demokratie

AKTION, INFORMATION, KONZERT | Mittwoch, 2. Oktober | 18 – 24 Uhr | Fat Cat, Rosenheimer Straße 5 | Mehr Demokratie e.V.

Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit steht im Zeichen einer weiteren Langen Nacht der Demokratie. Auch in München! Das umfangreiche Programm, vor allem im Fat Cat, dem ehemaligen Gasteig, regt zum Diskutieren und Nachenken an. In verschiedenen Formaten philosophieren, streiten und slammen zahlreiche Initiativen, Personen und Organisationen um und über die Demokratie. Die Teilnahme ist kostenlos. Als ein Höhepunkt gilt der Auftritt von Pussy Riot. Das russische Künstlerinnen-Kollektiv präsentiert die Weltpremiere der Extrashow „Sweat & Blood“ (Einlass nur mit Ticket).

Wir sind Schöpfung – Ein interreligiöser Zugang

Bild: Hans-Günther Kaufmann

VORTRAG, DISKUSSION, AUSSTELLUNG | Donnerstag, 8. Oktober | 19 – 21.15 Uhr | Ehemalige Karmelitenkirche, Karmeliterstraße 1 | Domberg Akademie in Kooperation mit 

Judentum, Christentum und Islam können aus ihrem Glauben heraus wichtige Beiträge zur Bewahrung der Schöpfung leisten. Zugleich kann das Engagement für die Schöpfung auch eine gute Gelegenheit zur interreligiösen Praxis sein. Dem Impulsvortrag von Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt folgt ein interreligiöses Gespräch unter anderem mit Amra Bobar (Hima e.V) und Mattias Kiefer (Erzbischöfliches Ordinariat München). Zur Anmeldung bis Montag, 7. Oktober, geht es hier.
Das Gespräch findet statt im Rahmen der Ausstellung „Wir sind Schöpfung“ mit Fotografien von Hans-Günther Kaufmann statt. Die Ausstellung kann von Montag, 7. Oktober, bis Sonntag, 13. Oktober, jeweils von 12 – 18 Uhr, in der ehemaligen Karmelitenkirche öffentlich besichtigt werden.

Die Gesellschaft wird bunter – das Ehrenamt auch

WORKSHOP | Dienstag, 8. Oktober | 9 – 16.30 Uhr | Evangelisches Bildungswerk München, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Evangelisches Bildungswerk München in Kooperation mit Freiwilligenzentrum z‘sam

Die Gesellschaft wird vielfältiger, so viel ist sicher. Wohl wird sie auch etwas unübersichtlicher. Gerade deshalb ergeben sich neue Herausforderungen – auch für das Ehrenamt. Diese neuen Chancen des Miteinanders müssen nur noch angenommen werden. Die Diversity-Trainerin Sabine Bankauf, Leiterin des Freiwilligenzentrums z‘sam, gibt unter anderem einen Überblick über die Spielarten der Vielfalt. 
Kosten: 40 Euro (ermäßigt 20 Euro). Zur Anmeldung geht es hier.

Grünpat*innen starten in die Herbstsaison

PLANUNGSWORKSHOP | Dienstag, 8. Oktober | 17 – 19 Uhr | Green-City-Büro, Lindwurmstraße 88 | Green City e.V.

Grünpat*innen träumen nur zu gerne von einer grünen, blühenden und summenden Stadt. Zurecht! Nun starten die urbanen Gärtner*innen in die Herbstsaison. Beim Planungstreffen lernen die Teilnehmenden unter anderem, wie sie eine geeignete Grünpatenfläche erkennen. Bei einem weiteren Workshop am Dienstag, 22. Oktober, erfahren die Grünpat*innen, wie sie Frühblüher in ihr Beet bringen. Denn: Herbstzeit ist Zwiebelzeit.

Münchner FreiwilligenMesse: jetzt bewerben

INFORMATION, MESSE | Bewerbung bis Dienstag, 8. Oktober | FÖBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mit durchschnittlich 5.000 Besucher*innen bietet die Münchner FreiwilligenMesse die größte öffentliche Plattform in der bayerischen Landeshauptstadt, die Menschen zueinander bringt, die für die Stadtgesellschaft etwas bewirken möchten. Im kommenden Jahr findet sie am Samstag, 16. März, ein weiteres Mal im Alten und Neuen Rathaus statt. Interessierte können sich nun für die FreiwilligenMesse bewerben. Die Teilnahme kostet 130 Euro pro ausstellende Organisation/Verein/Initiative. Zum Bewerbungsformular geht es hier.

Die SDGs: Sei dabei! Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Eine globale Idee sucht lokale Lösungen.

FACHTAG | Mittwoch, 9. Oktober | 9.30 – 16 Uhr | Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166 | Kreisjugendring München-Stadt in Kooperation mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Mitarbeiter*innen aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit
und Jugendverbänden, Multiplikator*innen aus Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globalem Lernen beleuchten die 17 SDGs und ihre Chancen für die Kinder- und Jugendarbeit. Themen wie Konsum, Partizipation, Haltung und Werte werden konstruktiv-kritisch aufgegriffen. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

BenE on Tour: Exklusive Schaftour auf die Stadt-Hochalm

EXKURSION| Freitag, 11. Oktober | 15.30 – 17 Uhr | Werksviertel-Mitte, Treffpunkt bei Anmeldung | RCE BenE München e.V.

Gemeinsam besuchen wir die Münchner Stadt-Hochalm und erleben Alpenfeeling mitten in der Stadt. Lernen Sie die Walliser Schwarznasenschafe und ihr einzigartiges Zuhause auf der Münchner Stadt-Hochalm kennen. Und von Schäfer Philipp erfahren Sie alles Wissenswerte über die Haltung der Tiere und das Projekt „Stadtalm“. Anekdoten aus dem täglichen Leben mit den wolligen Freunden inklusive! Kosten: 15 Euro.
Zur Anmeldung per Email geht es hier.

 

Herausforderung Klimafinanzierung: Klimaschutz sucht Geldgeber

VORTRAG, DISKUSSION (auch online und im Stream) | Montag, 14. Oktober | 19 – 21 Uhr | Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 2 | Katholische Akademie in Bayern in Kooperation mit Münchener Rück Stiftung

Die Frage der Klimafinanzierung steht im Zentrum globaler Bemühungen, den Klimawandel einzudämmen. Doch woher die vielfach benötigten Gelder nehmen? Über die verschiedenen Möglichkeiten der Klimafinanzierung diskutieren Expertinnen und Experten. Darunter sind unter anderem Prof. Dr. Johannes Wallacher, Professor für Sozial- wissenschaften und Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie München, und Dr. Heike Henn, Leiterin der Unterabteilung Klima, Energie, Umwelt, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn. Zur Anmeldung geht es hier.

Arbeit, Wirtschaft und Finanzen – Was tut die Stadt?

PODIUMSDISKUSSION (auch online) | Dienstag, 15. Oktober | 19 – 21.15 Uhr | Einstein 28 Bildungszentrum, Einsteinstraße 28 | Netzwerk Klimaherbst, Protect the Planet, Münchner Volkshochschule

München ist wohlhabend mit hoher Kaufkraft. Das führt zu stetigem Wachstum. Doch hat diese enorme Entwicklung auch Auswirkungen auf die Klimabilanz: hoher Energiebedarf, viel Verkehr mit entsprechenden CO2-Emissionen, CO2-Importe durch Konsum und zunehmende Bodenversiegelung. Aber: Wie kann München wie vorgesehen bis 2035 klimaneutral werden? Welche Hebel hat die Landeshauptstadt, um die Wirtschafts-, Arbeits- und Finanzstrukturen Münchens zu gestalten? Über diese und weitere Fragen diskutieren die umweltpolitischen Sprecher*innen im Münchner Rathaus: Mona Fuchs (Die Grünen-Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/Volt) und Fritz Roth (FDP/Bayernpartei).

Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets

KURS | Dienstag, 15. Oktober | 9 – 16 Uhr | ÖBZ-Garten, Englschalkinger Straße 188 | Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement in Kooperation mit MUZ/ÖBZ

Jetzt im Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Neuanlage von Hochbeeten. Für die Befüllung stehen Materialien wie Strauchschnitt und Laub zur Verfügung, das sich über den Winter setzen kann. Im Frühjahr kann dann zeitig gesät und gepflanzt werden – mit Kulturen, die sich auch für Schul- und Kindergärten oder Freizeitstätten anbieten. Unter sachkundiger Anleitung der Dozentin Annette Holländer errichten und befüllen die Teilnehmenden ein Hochbeet. Zudem wird die Bepflanzung hinsichtlich stark- und schwachzehrender Gemüse behandelt.

BNE und Demokratie – zusammen denken, gemeinsam gestalten

FACHTAG BNE | Freitag, 18. Oktober | 9.30 – 15 Uhr | shaere, Fritz-Schäffer-Straße 9 | Landeshauptstadt München – Referat für Bildung und Sport & Referat für Klima- und Umweltschutz

Im Rahmen des diesjährigen BNE-Fachtags gehen wir der Frage nach, wie BNE und Demokratie(bildung) miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Demokratisches und nachhaltiges Handeln fußt auf ähnlichen Grundlagen: Empathie- und Partizipationsfähigkeit sowie eine kritische, emanzipatorische Haltung in Wissens- und Werteerwerb. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge und der offene Diskurs über unterschiedliche Perspektiven und gesellschaftliche Werte kann sich allein in einer gesunden, lebendigen und soliden Demokratie entfalten. Die Polarisierung in vielen europäischen Gesellschaften, das Erstarken undemokratischer politischer Kräfte sowie gesellschaftlicher Bewegungen stellen dieses Fundament jedoch vermehrt in Frage. Wie kann BNE dazu beitragen, Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen mitzunehmen bei der Herausforderung, einen gesellschaftlichen Wandel zu gestalten und eine lebendige Demokratie zu erhalten? Welche Erwartungen werden in diesem Zusammenhang an BNE gestellt und wo stoßen wir an Grenzen? Und welche Kontroversen und Unsicherheiten können in der praktischen Umsetzung von BNE auftreten? Das gesamte Programm finden Sie hier. Zur Anmeldung bis Sonntag, 6. Oktober, geht es hier.

Im Rahmen des Fachtags BNE 2024 findet auch ein spezieller Programmpunkt für Studierende, Dozierende und  Interessierte statt. Von 12.45 bis 14.15 Uhr moderiert Eva Feldmann-Wojachnia, Centrum für angewandte Politikforschung/LMU, die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung BNE und Demokratiebildung zusammen denken: Wir leben Demokratie. Zu erleben sind unter anderem Beiträge von Sophie Hüttemann von Youmocracy und Anika Pahl von der Ringvorlesung Nachhaltigkeit der TUM.

Bordercrossings – Grenzen überschreiten

AUSSTELLUNG | noch bis Freitag, 18. Oktober | montags bis donnerstags geführte Gruppenbesuche, freitags geöffnet für alle Interessierte (9 – 13 Uhr) | Shaere, Fritz-Schäffer-Straße 9 | Was mit Kindern GmbH, Landeshauptstadt München

Bei Bordercrossings trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf Digitales und Kunst. Die Ausstellung gliedert sich in Räume zum Lesen und Nachdenken und in Räume zum Handeln und Inszenieren. Sie präsentiert sich als ein offener Ort, der so gestaltet ist, dass er durch die Fragen und Forschungen der jüngeren und älteren Besucher*innen belebt und verwandelt werden kann. Die interaktive Ausstellung von Reggio Children aus dem italienischen Reggio Emilia präsentiert weltweit eines der modernsten und innovativsten Bildungskonzepte. Bordercrossings wurde bereits im MOMA in New York gezeigt und tourte durch die USA, Argentinien, Brasilien und Schweden.

gemeinsam – vernetzt – zukunftsorientiert: Projektbörse und Vernetzungstreffen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen

FORTBILDUNG | Donnerstag, 24. Oktober | 14 – 17.30 Uhr | Städtische Salvator-Realschule, Damenstiftstraße 3 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation unter anderem mit der Landeshauptstadt München – Referat für Bildung und Sport, Akteursplattform BNE

Nur gemeinsam gelingt es, Schulen zu gestalten, an denen Bildung für nachhaltige Entwicklung den Leitgedanken darstellt. Bei der Projektbörse lernen die Teilnehmenden an interaktiven Infoständen Best-Practice-Beispiele und Materi­alien für die praktische Umsetzung und kontinuierliche Ver­ankerung von BNE an ihrer Schule kennen. Die Projektbörse knüpft an die „Vernet­zungstreffen für Schulen zu Klimaschutz und BNE“ an und ermöglicht den Teilneh­menden, sich in mehreren Foren themen­bezogen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung bis Freitag, 18. Oktober, geht es hier.

Preis für Baukultur 2025

WETTBEWERB | Bewerbung bis Donnerstag, 7. November | Europäische Metropolregion München e.V.

Der zum nunmehr vierten Mal ausgelobte „Preis der Baukultur“ steht unter dem Motto „Transformation mit Qualität“. Gesucht werden gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren aus der Metropolregion München, die vorbildhaft mit den aktuellen Herausforderungen umgehen und in den vergangenen sechs Jahren realisiert wurden. Optional kann die Jury einen Sonderpreis „Orte für gutes Zusammenleben“ verleihen. (Innen-, Landschafts-) Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, Projektentwickler, Städte und Gemeinden können ihre Projekte einreichen. Zur Ausschreibung geht es hier.​

Im Portrait

Bild: Johannes Petrus Lehner

AUSSTELLUNG | noch bis Mittwoch, 20. November | dienstags bis freitags, 15 – 21 Uhr, samstags, 12 – 18 Uhr | HEi – Haus der Eigenarbeit, Wörthstraße 42 | Verein zur Förderung von Eigenarbeit 

Johannes Petrus Lehner, geboren 1987 in Salzburg, ist bildender Künstler. Der Österreicher hat sich auf Malerei spezialisiert. Er ist bekannt für seine Beteiligungen an verschiedenen nationalen und internationalen Kunstprojekten. Lehners Arbeiten umfassen oft abstrakte und experimentelle Techniken, wobei er sich auch mit Themen wie Ikonenmalerei beschäftigt hat. Im HEi sind seine Werke nun zu sehen.

Kommunal? Digital!

WETTBEWERB, ABSCHLUSSVERANSTALTUNG | Dienstag, 26. November | 10.30 – 18 Uhr | Design Offices München Atlas, Rosenheimer Straße 143c | Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Rahmen des Förderprogramms „Kommunal? Digital!“ haben sich zehn Projekte bayerischer Kommunen in einem Ideenwettbewerb durchgesetzt und wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales bei der Umsetzung digitaler, nachhaltiger Smart City/Smart Region-Projekte gefördert. Aus den Ideen sind mittlerweile Leuchtturmprojekte entstanden, von denen auch weitere Kommunen profitieren können. Ein Höhepunkt der Abschlussveranstaltung ist neben der Keynote des Bayerischen Staatsministers für Digitales, Dr. Fabian Mehring, eine interaktive Ausstellung, bei der die Fördernehmer ihre Ergebnisse zeigen.
Zur Anmeldung bis Freitag, 22. November, geht es hier

DOK.fest München 2025: Calls for Entries

WETTBEWERB | Einreichung bis Montag, 16. Dezember | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V. in Kooperation mit Filmstadt München e.V.

Filmemacher*innen, Produzent*innen, Vertriebe und Komponist*innen sind aufgerufen, aktuelle Filme für die
verschiedenen Programmbereiche der 40. Jubiläumsedition des DOK.fest München einzureichen. Das renommierte Dokumentarfilmfestival findet vom 7. bis 18. Mai 2025 im Kino und vom 12. bis 25. Mai „@home“ statt.
Gesucht werden mitreißende, bewegende, außergewöhnliche und relevante dokumentarische Filme, die auf gesellschaftlicher, persönlicher wie künstlerischer Ebene zum Dialog einladen.
Für das 40. DOK.fest München können herausragende nationale und internationale Dokumentarfilme ab einer Länge von 52 Minuten eingereicht werden, die nach dem 1. Januar 2024 fertiggestellt und weder in Deutschland regulär im Kino gelaufen, noch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind sowie bei keinem Streaming Anbieter zugänglich gemacht wurden. Premieren werden bevorzugt. Zum Reglement der Einreichung geht es hier.

Testfamilien gesucht: 17 Spiele und Ideen für die gemeinsame Familienzeit im Freien

AKTION, INFORMATION | Universität Konstanz, TU München gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Projekt „raus!“ Macht Klimaschutz und nachhaltiges Leben für Familien spielerisch erfahrbar. Die „rauszeit!“-Box präsentiert 17 Spiele und Ideen, die Familien selbstständig in ihrer direkten Wohnumgebung umsetzen können. Wann sie wollen. Gemeinsam. Draußen.
Nun ist die Meinung von Familien gefragt: Machen die Spiele Spaß, was klappt gut, was nicht?
Noch bis  November kann die „rauszeit!“-Box getestet werden. Als Dankeschön gibt es einen Einkaufsgutschein von Rapunzel Naturkost im Wert von 20 Euro zu gewinnen.

„München entdecken“

APP, INFORMATION | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Spazierengehen und dabei staunen: Das lässt sich mit der App „München entdecken“ wunderbar erleben. Sie bietet 15 abwechslungsreiche Touren durch München. In der aktuellen Version laden zwei neue Routen dazu ein, die dynamische Entwicklung der Stadt vor Ort zu erleben: Der Stadtspaziergang nach Ramersdorf führt durch den vielseitigen Südosten Münchens. Frisch im Programm ist auch die Tour von Bogenhausen nach Berg am Laim. Auf dieser Route sind zwei neue Quartiere, die „Macherei“ und „Baumkirchen Mitte“, entstanden. Ganz in der Nähe befindet sich auch das Gewerbegebiet rund um die Neumarkter Straße, dem Street-Art-Künstler*innen eine völlig neue Optik verpasst haben.