BenE München Ticker

Ausgabe 22/2024, 19. Dezember 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir möchten uns bei Ihnen bedanken. Denn nur zusammen mit Ihnen – unseren Mitgliedern, unseren Partner*innen und unseren Freund*innen – können wir unsere vielfältigen Projekte und Kooperationen umsetzen.

Eines unserer Highlights in diesem Jahres war das BenE Forum 2024. Die Vorträge und der Austausch zum Thema Empathie – einer zentralen Kompetenz unserer Zeit – hat gezeigt, wie wichtig es ist, Empathie nicht nur als Konzept zu verstehen, sondern gezielt zu fördern. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder sich die Vorträge nochmal anschauen möchten: Die Dokumentation des BenE Forums 2024 finden Sie hier.

Gerade in der Weihnachtszeit wird deutlich, wie essenziell Empathie für ein respektvolles und solidarisches Miteinander ist. Sie ist der Schlüssel für Mitgefühl, Verständnis und den gesellschaftlichen Wandel, den wir auch im kommenden Jahr gemeinsam voranbringen wollen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten wunderschöne Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2025!

Ihr BenE-München-Team

Biodiversität: Wissen schützt Tiere

MÜNCHNER HOCHSCHULTAGE, EXKURSION | Dienstag, 4. Februar | 13 -16.30 Uhr | TUM (Raum wird noch bekannt gegeben) | RCE BenE München, Münchner Zentrum für Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit, Ringvorlesung Umwelt – Public interdisciplinary lecture series, Technische Universität München (TUM), Reptilienauffangstation München

Mittags um 13 Uhr starten wir mit einem einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist für Studierende kostenlos. Alle anderen zahlen 15 Euro Eintritt für die Reptilienauffangstation.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Zur verbindlichen Anmeldung geht es hier.

Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking World

VORLESUNG (online) | Donnerstag, 6. Februar | 18 – 19.30 Uhr | Ringvorlesung Umwelt, Technische Universität München (TUM)

Die renommierte Biologin und Expertin für Wildtierkriminalität, Juliana Ferreira, beleuchtet in ihrem Vortrag „Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking World“ die Ursachen, Auswirkungen und Lösungen im Kampf gegen Wildtierhandel.

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

NACHHALTIGKEITSPREIS | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli 2025 | Selbach-Umwelt-Stiftung, Landeshauptstadt München (RKU), RCE BenE München, Münchner Zentrum Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in der Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen.
Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

Digitaler Adventskalender

IMFORMATION, AKTION | noch bis Dienstag, 24. Dezember | Landeshauptstadt München – Referat für Klima- und Umweltschutz

Mit dem digitalen Adventskalender von Re:think München, der Klimaschutzmarke des Referats für Klima- und Umweltschutz, lässt sich die besinnliche Zeit bewusster gestalten. Jeden Tag öffnet ein Türchen, das zu nachhaltigem Handeln inspiriert. Hinter den insgesamt 24 Türchen verstecken sich unter anderem Einblicke in Münchner Initiativen und Angebote. Zudem gibt es tägliche Mitmach-Aktion. Quizfragen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz bieten die Chance, Wissen zu testen und gleichzeitig Neues zu lernen. Alle, die sich beteiligen, können an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Freie Plätze im youpaN

INFORMATION | Bewerbung bis Dienstag, 7. Januar | Stiftung Bildung

Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen ehrenamtlich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Anfang 2025 werden einige der insgesamt 30 Plätze im Gremium neu besetzt. Interessierte zwischen 16 und 27 Jahren können sich ab sofort für einen der frei werdenden Plätze bewerben.

Stadt im Klimawandel – Wie kann sich München anpassen?

PODIUM, DISKUSSION (auch online) | Dienstag, 14. Januar | 18 – 20 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Evangelische Stadtakademie

Die Stadt München entwickelte bereits 2016 ein Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Seitdem wurde es fortgeschrieben. Doch wo steht die bayerische Landeshauptstadt Anfang des neuen Jahres? Darüber diskutieren die Stadtplanerin Andrea Gebhard (Präsidentin der Bundesarchitektenkammer), Prof. Dr. Cordula Kropp (Universität Stuttgart), die Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth Merk und der Bauingenieur Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner. Zur Anmeldung geht es hier.

Klimakrise und Nicht-Nachhaltigkeit: Wie können wir weitermachen, wenn nicht mehr „weiter-so“?

Saubere Energie München e.V.

VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Donnerstag, 16. Januar | 19 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Saubere Energie München e.V., Evangelische Stadtakademie

Bereits vor fünf Jahrzehnten hat der Club of Rome in seinem ersten Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ als überschritten erklärt. Und alle Indizien von Artensterben bis Erdüberhitzung sprechen auch dafür. Till Kellerhoff, Programmdirektor von eben diesem Club of Rome, hat eine eindeutige Aussage wo die Menschheit insgesamt steht: am Kipp-Punkt des „So kann’s nicht weitergehen!“. Zur Anmeldung geht es hier.

Architektur. Nachhaltig geplant

FORTBILDUNG online) | Donnerstag, 16. Januar | 15.30 – 18 Uhr | Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Das MPZ bietet sowohl online als auch in Museen interessante Fortbildungen für Lehrkräfte, Referendar*innen sowie Lehramtsstudierende an. Eine kommende Veranstaltung will die Möglichkeiten aufzeigen, inwiefern die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zusammenhang einer Auseinandersetzung mit Architektur im Unterricht in den Fokus gestellt werden können. Dabei spielen Museen, museale Orte und der Stadtraum, der (virtuelle) Besuch einer Architektur-Ausstellung oder Materialien für die Umsetzung kreativer Ideen eine Rolle. Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Praktische Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches (wia) im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext Schule

ARBEITSTREFFEN, FORTBILDUNG (online) | unter anderem Donnerstag, 16. Januar | 10 – 11.30 Uhr | mohio e.V.

Wie können Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) im Sinne des whole school approachesverankert werden? Welche Skalierungsmöglichkeiten, guten Ideen und/oder innovative Schulentwicklungskonzepte gibt es bereits? Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeiten BNE-Akteur*innen, Vertreter*innen aus NGOs, Verwaltung und Wissenschaft innerhalb der Veranstaltungsreihe.

Wie können Motivation und selbstorganisiertes Lernen durch Coaching gestärkt werden?

AUSTAUSCH, INFORMATION (online) | Montag, 20. Januar | 16 – 17.30 Uhr | Robert Bosch Stiftung

Innerhalb einer Veranstaltungsreihe stellt jeweils eine Preisträger-Schule des Deutschen Schulpreises 2024 ihren Entwicklungspfad dar. Im fünften Teil ist diesmal der Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln an der Reihe. Im Mittelpunkt des Dialogs steht die Frage: Der Informationsaustausch richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen, die an Impulsen für ihre eigene Schulentwicklung interessiert sind.

Suffizienz als „Strategie des Genug“

VORTRAG (auch online) | Montag, 27. Januar | 19 – 20.30 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28  | Die Umwelt-Akademie e.V., Münchner Forum Nachhaltigkeit

Der Vortragende, Prof. Dr. Wolfgang Lucht, ist Professor für Nachhaltigkeitswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Sein Thema ist eine bisher vernachlässigte Dimension von Zukunftspolitik: Suffizienz. Diese zielt darauf ab, den Verbrauch an Gütern und Dienstleistungen mit besonders schädlichen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Zur Anmeldung geht es hier.

Themenpreis Demokratiebildung

INFORMATION, WETTBEWERB | Bewerbung bis Freitag, 31. Januar | Robert Bosch Stiftung, Heidehof Stiftung

„Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein!“ Das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des Deutschen Schulpreises 2023. Seine Worte werden in diese Richtung nun umgesetzt. Mit dem Themenpreis Demokratiebildung machen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung nun herausragende Konzepte für gelebte Demokratie an Schulen sichtbar. Um den mit 30.000 Euro dotierten Themenpreis können sich alle Schulen bewerben, die sich auch um den Deutschen Schulpreis bewerben. Zur Anmeldung geht es hier.

SAVE THE DATE: 7. Saatgut-Festival

AKTION, FESTIVAL | Sonntag, 23. Februar | 10 – 17 Uhr | Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum, Verein für Nutzpflanzenvielfalt

Zum nunmehr siebten Mal findet das beliebte Saatgut-Festival statt. Es bietet seinen Gästen eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein reichhaltiges Informationsangebot und ein interessantes Rahmenprogramm mit einer offenen Saatgut-Tauschbörse. Als Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe werden diesmal die Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Förderung der biologischen Vielfalt in Gärten vertieft.

Reparieren statt wegwerfen

INFORMATION, FÖRDERUNG | Einreichung bis Montag, 24. Februar | Netzwerk Reparatur-Initiativen

Reparatur-Initiativen in gemeinnütziger Trägerschaft können bis zu 3.000 Euro Fördergeld des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für Werkzeuge, Fortbildungen und andere Maßnahmen zum Betrieb des Reparaturcafés beantragen. Das Förderprogramm ist keine Gründungsförderung, sondern ein Unterstützungsangebot für bereits aktive Gruppen.

Angebote zur Ausstellung „Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus“

VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Image Centre Pompidou

INFORMATION | Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Noch bis Sonntag, 2. März, ist im Kunstbau des Lenbachhauses die Ausstellung Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus zu sehen. Sie zeigt, wie der Surrealismus Leben und Gesellschaft verändern und neu denken wollte. Die Bewegung entstand als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und eine von kolonialen, autoritären und faschistischen Tendenzen geprägten Gesellschaft. Bei Führungen für Schulklassen (BS, FöS Jgst. 10-12, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8) stehen Fragen wie „Ist Kunst politisch?“ Oder „Wie verstanden sich die Surrealist*innen selbst?“ im Mittelpunkt. Dieses Angebot ist ausschließlich freitags buchbar! Start ist entweder um 8.30 Uhr oder um 9 Uhr im Kunstbau. Zur Anmeldung geht es hier.

Echt kuh-l!

SCHULWETTBEWERB | Bewerbung bis Sonntag, 23. März | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Das diesjährige Thema lautet Tierernährung im Öko-Landbau. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Klasse aller Schulformen. Mit kreativen, informativen Projekten passend zum Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können die Teilnehmenden dabei tolle Preise gewinnen. Zur Anmeldung geht es hier.

DOK.education 2025

FILMWETTBEWERB | Einreichung bis Dienstag, 1. April | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Beim bayernweiten Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen werden kurze Filme gesucht, die aus dem echten Leben erzählen. Teilnehmen können Schüler*innen aller Schularten, FSJler*innen und Auszubildende aus ganz Bayern, allein oder als Filmteam. Es gibt Preise im Gesamtwert in Höhe von 1.100 Euro zu gewinnen. Die besten Filme werden im Rahmen des DOK.fest München im Mai prämiert.

Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben

AKTION, INFORMATION | Initiative für wirtschaftliche
Jugendbildung

Es ist fast schon ein Trauerspiel. Schüler*innen kennen sich im Alter von knapp 18 Jahren zwar mit Gedichtsanalysen aus, haben oftmals aber keine Ahnung von Miete, Steuern oder Versicherungen. Um sie fit für einen zukünftigen Alltag zu machen, richtet die Frankfurter Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung hunderte von Projekttagen aus. Diese vermitteln innerhalb eines  Schultages jeweils einem ganzen Jahrgang Grundlagenwissen in den Bereichen Finanzen, Steuern, Krankenversicherung und erste eigene Wohnung. Das Projekt richtet sich grundsätzlich an alle weiterführenden Schulformen. Zur Anmeldung geht es hier.

KI-Box Klima

BILDUNG, UNTERRICHT | BildungsCent e.V., Junge Tüftler gGmbH

Die KI-Box Klima richtet sich bundesweit an Lernende (ab Klasse 8), Lehrende, Schulpersonal, Schulleitende, Bildungseinrichtungen, Klima- und Umweltschutzinitiativen sowie Multiplikator*innen. Sie bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine gut bestückte Materialkiste. Ausgestattet mit Bausätzen, Spielen und aktivierenden Bildungsmaterialien bauen die Teilnehmenden Grundlagenwissen in beiden Themenfeldern auf.

Materialkompass: Expert*innen bewerten Lehrmaterial

INFORMATION | Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Mit dem Materialkompass gibt es nun ein Instrument der Qualitätskontrolle für Unterrichtsmaterial. Hintergrund: Schulbücher unterliegen einer Qualitätskontrolle, doch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht – ohne eine unabhängige Prüfung und fachliche Bewertung vorab. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat daher Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen mit fachlichen Gutachten zu Unterrichtsmaterialien beauftragt. Alle Gutachten basieren auf einem wissenschaftlich evaluierten Bewegungsraster. Damit Lehrende eine informierte Entscheidung für ihr Unterrichtsmaterial treffen können.

„KiKS Blende: Kultur.Bildung.Zukunft“

MAGAZIN, PUBLIKATION | Kinder-Kultur-Sommer-Netzwerk

Nun ist sie da: die dritte Ausgabe der „Kiks Blende“. Unter dem Titel „Kulturelle Bildung trifft Nachhaltige Entwicklung“ stellt es bemerkenswerte Projekte vor, die Mut und Phantasie beweisen oder sich tänzerisch den Krisen auf diesem Planeten nähern. Fachkräfte aus verschiedenen Bildungskontexten finden in der Publikation vielfältige Impulse und Inspirationen. Zum Download geht es hier.

Gesunde Böden als Lebensgrundlage zukünftiger Generationen

INFORMATION | Umweltbundesamt (UBA), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Nun wurde es in Dessau-Roßlau eröffnet: das Nationale Bodenmonitoringzentrum. Hier sollen die in Deutschland erhobenen Daten zum Zustand der Böden zentral verfügbar und für gemeinsame Auswertungen auch auf europäischer Ebene nutzbar gemacht werden.

„Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern“

PUBLIKATION | Deutsche UNESCO-Kommission, Robert Bosch Stiftung

Der Umgang mit psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen gehört zwar zu einer inklusiven Bildung, dennoch wird das Thema bisher wenig in diesem Kontext betrachtet. Die Publikation will das ändern: Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten bewährte Praktiken und diskutieren die Frage, wie alle beteiligten Akteure zusammenarbeiten können, um Schüler*innen mit psychischen Belastungen bestmöglich zur Seite zu stehen. Zum Download geht es hier.