
BenE München Ticker
Ausgabe 7/2024, 11 April 2024
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
immer mehr Länder verbannen das Handy aus dem Unterricht – nun auch in Großbritannien. Ähnlich handhaben es seit Jahresbeginn 2024 auch die Niederlande. Frankreich und Italien praktizieren den Handy-Bann schon länger. Auch in Deutschland wird seit der PISA-Studie 2022 der Ruf nach einem Umdenken bei der Handynutzung in Unterricht und Schule lauter. Doch wie genau werden die Handyverbote im Ausland umgesetzt? Das Deutsche Schulportal gibt darüber einen Überblick.
Ihr BenE-München-Team
BenE on Tour: Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

EXKURSION | Freitag, 14. Juni | Führung: 14.30 – 15.30 Uhr | Treffpunkt und Hinfahrt: Hauptbahnhof München: 12.29 Uhr; BRB; Linie RB55 – 77321; Gleis 34 (Fahrzeit 1.07h bis Fischhausen-Neuhaus), Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee | RCE BenE München e.V.
Die Teilnehmenden bis maximal 15 Personen erleben ganz besonders faszinierende Einblicke in den Alltag der Bauern des 18. und 19. Jahrhunderts. Im Museum können sie die vermeintlich “ gute alte Zeit“ und altbewährte Traditionen in all ihren Facetten hautnah miterleben. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
BenE on Tour: Die wundervolle bunte Welt der Edelsteine

WORKSHOP, VORTRAG | Montag, 22. April | 17.30 – 19.30 Uhr | Museum Mineralogia München, Theresienstraße 41,
Besuchereingang: Marianne-von-Werefkin-Weg, Theresienstraße 39 | RCE BenE München e.V.
Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt von Diamanten, Rubinen, Saphiren, Turmalinen und vielen anderen kostbaren Schätzen der Erde. Frau PD Dr. Melanie Kaliwoda wird Ihnen bei dieser Veranstaltung die Gelegenheit geben, mehr über die Entstehung, die verschiedenen Arten und die einzigartigen Eigenschaften von Edelsteinen zu erfahren. Sie werden die Möglichkeit haben, eine Vielzahl von Edelsteinen aus nächster Nähe zu betrachten und mehr über ihre Geschichte und ihre Verwendung in Schmuck und anderen Bereichen zu erfahren. Und natürlich kommt auch die Nachhaltigkeit nicht zu kurz: In den letzten Jahrzehnten wurde die Nachfrage nach Edelsteinen immer größer. Sie erfahren, worin die Problematiken des Abbaus von Edelsteinen liegen, wie er verantwortungsvoller, ressourcen- und umweltschonend gestaltet werden kann und wie Rohstoffe, im Sinne des Lieferkettengesetzes, zertifiziert werden. Kosten: 5 Euro. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
9. Infoveranstaltung des BayZeN – Nachhaltigkeit und Hochschulgastronomie
VORTRAG, INFORMATION (online) | Freitag, 12. April |
9 – 10.30 Uhr | Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern
Im Rahmen der Infoveranstaltung bietet unter anderem Doreen Steute, Geschäftsführerin des Studentenwerkes Niederbayern/Oberpfalz (STWNO), Ein- und Ausblicke zu Nachhaltigkeit in der Hochschulgastronomie. Pascal Kraft von der Initiative Mensarevolution folgt mit einen Impuls zur Transformation der Hochschulgastronomie.
Fernwärmeversorgung Münchens – bis 2035 klimaneutral?
VORTRAG (auch online) | Donnerstag, 18. April | 19 Uhr | SHK-Innung Spengler_Sanitär_Heizung, Rupert-Mayer-Str. 41 | Protect the Planet
Das neue Wärmeplanungsgesetz schafft die rechtliche Grundlage für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in ganz Deutschland. Als wegweisendes Instrument soll die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, wie künftig die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien umgestellt werden kann. Doch kann das hehre Ziel der Klimaneutralität bis 2035 auch erreicht werden? Darüber berichtet Dr. Kai Zosseder vom Lehrstuhl Hydrogeologie der Technischen Universität München.
Giro di Monaco
INFORMATION, SPORT | Sonntag, 12. Mai l | Bellevue di Monaco, Landeshauptstadt München
Bereits zum dritten Mal lädt das Bellevue di Monaco alle Münchner Bürger*innen dazu ein, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam eine Runde um den Altstadtring zu laufen. Der sportliche Aspekt steht dabei eher im Hintergrund. Vielmehr geht es darum, ein weiteres starkes Zeichen für Demokratie und eine offene Gesellschaft zu setzen.
Zur Anmeldung geht es hier.
Architecture Matters
KONFERENZ | Mittwoch, 15. Mai – Donnerstag, 16. Mai | Frau im Mond, Rooftop Deutsches Museum, Museumsinsel 1, und House of Communication, Friedenstraße 24 | plan A
Wie werden die Kosten für die Transformation gerecht verteilt? Welcher Neubau ist aus Sicht des Klimaschutzes möglich? Kann das Wohnungsproblem allein mit dem Bestand gelöst werden? Über diese und weitere Fragen diskutieren Teilnehmer wie Matthias Alexander („FAZ“), Elisabeth Merk (LH München), Linus Neumann (Chaos Computer Club) oder Ingrid Simet (Bayer. Bauministerium)
Bis Sonntag, 24. März, sind noch Early-Birds-Tickets zu haben. Kosten: ab 50 Euro.
Kinder Foto-Preis 2024 – „(M)ein Wohlfühlort?!“
WETTBEWERB | Einsendungen bis Mittwoch, 15. Mai | Medienzentrum München/JFF und Bezirksjugendring Oberbayern
Was brauchst du, um dich richtig wohl zu fühlen? An welchem Ort gefällt es dir besonders gut? Oder gibt es vielleicht in deiner Umgebung auch Plätze, an denen man sich nicht gut fühlt? Junge Teilnehmende im Alter von 3 bis 12 Jahren sollen sich im Rahmen des medienpädogischen Projekts mit eben diesen Fragen beschäftigen.
Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung: mitdenken – mitreden – mitplanen
PREIS | Einsendungen bis Mittwoch, 15. Mai | Landeshauptstadt München
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Referat für Bildung und Sport führt auch in diesem Schuljahr wieder den Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung durch. Mit dem Wettbewerb will die Stadt München Kinder und Jugendliche motivieren, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Vom bunten Stadtplan, Skizzen und Zeichnungen über Modellbau, Hörstücke oder Filmclips – jede Form des Beitrags ist willkommen.
Teilnehmen können Gruppen aus Münchner Schulen, Tagesheimen, Horten und Mittagsbetreuungen, Freizeittreffs, Einrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Initiativen. Auch einzelne Schüler*innen können Beiträge einreichen, wenn sie in München wohnen oder eine Münchner Schule besuchen.
Mehr Grün für München

WETTBEWERB | Bewerbung bis Sonntag, 30. Juni | Landeshauptstadt München – Referat für Klima- und Umweltschutz
Für besonderes Engagement bei der Begrünung von Höfen, Vorgärten, Außenanlagen und auch Gewerbeflächen lobt die Landeshauptstadt wieder den Wettbewerb Mehr Grün für München aus. Gewertet werden sowohl professionell gestaltete Anlagen als auch persönlicher Einsatz und Kreativität. Bereits prämierte Objekte können nicht noch einmal angemeldet werden. Bei Wohngebäuden soll die Gestaltung mindestens drei Wohneinheiten zugutekommen. Zur Anmeldung geht es hier.
Die Kaffee-Radeltour 2024
AKTIV SEIN| Freitag, 30. August – Donnerstag, 5. September | WissenLeben e.V.
Bereits zum vierten Mal machen sich die Teilnehmenden mit ökologisch angebautem, fair gehandelten und gesegeltem Kaffee von Hamburg aus auf den Weg. Ziel unter anderem ist, 100 Kilogramm ökologisch produzierten, fair gehandelten und mit einem Segelschiff aus Nicaragua importierten Kaffee von Hamburg nach Stralsund zu transportieren. Auf der Strecke werden die wertvollen Bohnen unter anderem an an lokale Röstereien und Eine-Welt-Läden verschenkt. Zur Anmeldung geht es hier.
„Future Retail Store“
INFORMATION, FÖRDERPROJEKT | Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel
Die Besucher im Laden des ehemaligen Sport Münzinger im Rathaus am Marienplatz machen innovative Einkaufserfahrungen. Bespielt werden die Flächen unter anderem vom Gartencenter Kiefl mit seinem Konzept „Urban Gardeners“.
Mit dem Förderprojekt bietet die Rid Stiftung mittelständischen, bayerischen Handelsunternehmen die Gelegenheit, mit digitalen Technologien zu experimentieren, um so ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und aus realen Anwendungsbeispielen Erkenntnisse für die Zukunft des Einzelhandels zu gewinnen.
Umweltschutz im Weltall

UNTERRICHT, BILDUNG | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Die Technik im Weltall ist fester Bestandteil des Alltags. Satellitenbeobachtungen haben das Verständnis des Erdsystems entscheidend vorangebracht – und damit Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Wachstum der Raumfahrt rücken jedoch auch die Risiken stärker in den Blick – beispielsweise durch Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für die Gesellschaft? Das Unterrichtsmaterial zeigt Beispiele auf, wie sie auch klima- und umweltfreundlicher werden kann.