BenE München Ticker

Ausgabe 21/2024, 6. Dezember 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

die Suche nach Bio-Anbieter*innen in der bayerischen Landeshauptstadt wird einfacher. Dafür sorgt die neue Map Bio Bei Dir. Die von der Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz entwickelte Karte ist übersichtlich in die vier Kategorien „Einkaufen“, „Essen gehen“, „Direktbezug“ und „Kommt zu Dir“ unterteilt. Der digitale Stadtplan bietet den Münchner*innen eine praktische Übersicht auf die Bezugsquellen von biologischen Lebensmitteln in der Stadt.

Ihr BenE-München-Team

 

 

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

NACHHALTIGKEITSPREIS | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli 2025 | Selbach-Umwelt-Stiftung, Landeshauptstadt München (RKU), RCE BenE München, Münchner Zentrum Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in derNachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen.
Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

 

Tag der offenen Tür – Schnuppertag im FoodHub

AKTION, INFORMATION | Samstag, 7. Dezember | 8 – 20 Uhr | Deisenhofener Straße 40 | FoodHub München Market e.G.

Im FoodHub München in Obergiesing können Mitglieder faire, frische, regionale und überwiegend biologische Lebensmittel kaufen. Unter dem Motto „Schau rein, kauf ein und mach mit“ lädt der erste solidarische Mitmachen-Supermarkt der bayerischen Landeshauptstadt nun ein weiteres Mal zu einem Schnuppertag ein. Nachbarn, Interessierte, Neugierige und auch Skeptische sollen das Konzept und die Gemeinschaft des Ladens näher kennenlernen.

 

Erdgas am Ammersee? Was fossile Unternehmen planen – Und was wir dagegen tun können

Bild: Protect the Planet

VORTRAG (auch online und im Livestream) | Dienstag, 10. Dezember | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Protect the Planet, Münchner Forum Nachhaltigkeit

Der kanadisch-deutsche Investor Genexco Gas will in der Nähe des Ammersees nach Erdgas bohren. Die erste Probebohrung ist in der Gemeinde Reichling (Landsberg) für Beginn 2025 angesetzt. Und es kommt noch schlimmer: Im Visier ist die gesamte Region zwischen Lech und Ammersee. Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace Bayern, hat die zivilgesellschaftlichen Proteste gegen die Gasbohrung von Anfang an begleitet. Sie gibt einen Überblick über die Lage vor Ort und die kommenden Schritte. Denn das Ziel ist klar: Die Gasbohrung soll gestoppt werden.
Zur
Anmeldung geht es hier.

 

Tag der IBA-Projektideen

IDEENSCHAU | Dienstag, 10. Dezember | 10 – 18 Uhr | Alte Kongresshalle, Am Bavariapark 14 | Internationale Bauausstellung Metropolregion München GmbH

Die IBA Metropolregion München sucht seit Sommer mit einem ersten Aufruf nach Ideen für zukunftsweisende Projekte zum Thema „Räume der Mobilität“. Mehr als 100 Einreichungen sind eingegangen. Diese stellt die IBA nun vor.

 

BNE als Aufgabe der ganzen Schule (Whole School Approach)

WORKSHOP (online) | Donnerstag, 12. Dezember | 16 – 18 Uhr | Engagement Global gGmbH

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird nicht nur im Unterricht umgesetzt. Auch die Organisation der Institution und die Gestaltung des schulischen Lebens sollten Teil einer BNE sein. Die Teilnehmenden lernen das Konzept des Whole School Approaches anhand von Good-Practice-Beispielen kennen. Zur Anmeldung geht es hier.

 

Transformationskompetenzen stärken – Qualifizierung in der digitalen Transformation

FORTBILDUNG (online) | Donnerstag, 12. Dezember | 13.30 – 15 Uhr | Forum Bildung Digitalisierung e.V.

Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) definiert Themenfelder und Kompetenzen, die für die Gestaltung der digitalen Transformation entscheidend sind. Dazu zählen unter anderem agiles Handeln als die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung transformativer Prozesse oder Flexibilität, um Veränderungen im Kontext der digitalen Transformation zuzulassen. Bei der Fortbildung gibt unter anderem Eliane Burri von der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich) Einblicke in veränderte Kompetenzprofile im Kontext der digitalen Transformation und die Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen für schulische Akteur*innen. Zur Anmeldung geht es hier.

 

Praktische Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches (wia) im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext Schule

ARBEITSTREFFEN, FORTBILDUNG (online) | unter anderem Donnerstag, 12. Dezember | 10 – 11.30 Uhr | mohio e.V.

Wie können Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) undGlobales Lernen (GL) im Sinne des whole school approaches
verankert werden? Welche Skalierungsmöglichkeiten, guten Ideen und/oder innovative Schulentwicklungskonzepte gibt es bereits? Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeiten BNE-Akteur*innen, Vertreter*innen aus NGOs, Verwaltung und Wissenschaft innerhalb der Veranstaltungsreihe.

 

Building Power for Economic Justice

FÖRDERPROGRAMM | Bewerbung bis Sonntag, 15. Dezember | Robert-Bosch-Stiftung

Das neue Förderprogramm für mehr wirtschaftliche Gerechtigkeit hat drei thematische Schwerpunkte: Care, Technologie und Vermögen. Mit der Ausschreibung sollen vor allem Projekte unterstützt werden, die benachteiligten Gruppen zu mehr Einfluss verhelfen. Im Rahmen des Programms werden acht Organisationen mit Beträgen zwischen 100.000 und 400.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gefördert.

 

Ursula-Hudson-Preis 2025

BILDUNGSPREIS | Bewerbung bis Sonntag, 15. Dezember | Slow Food Deutschland e.V.

Seit 2020 verleiht Slow Food Deutschland den Ursula-Hudson-Preis. DieBildungsauszeichnung wird im kommenden Jahr bereits zum fünften Mal vergeben und ehrt Menschen oder Initiativen, die aktiv zu einem nachhaltigen, fairen und genussvollen Wandel des Ernährungssystems beitragen. Der Preis richtet sich an Engagierte aller Altersgruppen und Disziplinen, die entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette oder in den Bereichen Ernährungspolitik und -bildung tätig sind. Ihre Arbeit soll Vorbildcharakter haben und einen Beitrag zur Ernährungswende leisten. Bewerben können sich die Akteur*innen selbst, oder sie werden von Dritten vorgeschlagen. Zum Bewerbungsformular geht es hier.

 

Digitaler Adventskalender

IMFORMATION, AKTION | noch bis Dienstag, 24. Dezember | Landeshauptstadt München – Referat für Klima- und Umweltschutz

Mit dem digitalen Adventskalender von Re:think München, der Klimaschutzmarke des Referats für Klima- und Umweltschutz, lässt sich die besinnliche Zeit bewusster gestalten. Jeden Tag öffnet ein Türchen, das zu nachhaltigem Handeln inspiriert. Hinter den insgesamt 24 Türchen verstecken sich unter anderem Einblicke in Münchner Initiativen und Angebote. Zudem gibt es tägliche Mitmach-Aktion. Quizfragen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz bieten die Chance, Wissen zu testen und gleichzeitig Neues zu lernen. Alle, die sich beteiligen, können an einem Gewinnspiel teilnehmen.

 

 Freie Plätze im youpaN

INFORMATION | Bewerbung bis Dienstag, 7. Januar 2025 | Stiftung Bildung

Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen ehrenamtlich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Anfang 2025 werden einige der insgesamt 30 Plätze im Gremium neu besetzt. Interessierte zwischen 16 und 27 Jahren können sich ab sofort für einen der frei werdenden Plätze bewerben.

 

Themenpreis Demokratiebildung

INFORMATION, WETTBEWERB | Bewerbung bis Freitag, 31. Januar | Robert Bosch Stiftung, Heidehof Stiftung

„Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein!“ Das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des Deutschen Schulpreises 2023. Seine Worte werden in diese Richtung nun umgesetzt. Mit dem Themenpreis Demokratiebildung machen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung nun herausragende Konzepte für gelebte Demokratie an Schulen sichtbar. Um den mit 30.000 Euro dotierten Themenpreis können sich alle Schulen bewerben, die sich auch um den Deutschen Schulpreis bewerben. Zur Anmeldung geht es hier.

 

Reparieren statt wegwerfen

INFORMATION, FÖRDERUNG | Einreichung bis Montag, 24. Februar 2025 | Netzwerk Reparatur-Initiativen

Reparatur-Initiativen in gemeinnütziger Trägerschaft können bis zu 3.000 Euro Fördergeld des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für Werkzeuge, Fortbildungen und andere Maßnahmen zum Betrieb des Reparaturcafés beantragen. Das Förderprogramm ist keine Gründungsförderung, sondern ein Unterstützungsangebot für bereits aktive Gruppen. 

 

Angebote zur Ausstellung „Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus“

Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Image Centre Pompidou

INFORMATION | Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Noch bis Sonntag, 2. März 2025, ist im Kunstbau des Lenbachhauses die Ausstellung Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus zu sehen. Sie zeigt, wie der Surrealismus Leben und Gesellschaft verändern und neu denken wollte. Die Bewegung entstand als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und eine von kolonialen, autoritären und faschistischen Tendenzen geprägten Gesellschaft. Bei Führungen für Schulklassen (BS, FöS Jgst. 10-12, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8) stehen Fragen wie „Ist Kunst politisch?“ Oder „Wie verstanden sich die Surrealist*innen selbst?“ im Mittelpunkt. Dieses Angebot ist ausschließlich freitags buchbar! Start ist entweder um 8.30 Uhr oder um 9 Uhr im Kunstbau. Zur Anmeldung geht es hier.

 

Echt kuh-l!

SCHULWETTBEWERB | Bewerbung bis Sonntag, 23. März | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Das diesjährige Thema lautet Tierernährung im Öko-Landbau. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Klasse aller Schulformen. Mit kreativen, informativen Projekten passend zum Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können die Teilnehmenden dabei tolle Preise gewinnen. Zur Anmeldung geht es hier.

 

DOK.education 2025

FILMWETTBEWERB | Einreichung bis Dienstag, 1. April | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Beim bayernweiten Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen werden kurze Filme gesucht, die aus dem echten Leben erzählen. Teilnehmen können Schüler*innen aller Schularten, FSJler*innen und Auszubildende aus ganz Bayern, allein oder als Filmteam. Es gibt Preise im Gesamtwert in Höhe von 1.100 Euro zu gewinnen. Die besten Filme werden im Rahmen des DOK.fest München im Mai prämiert.

 

BNEhoch3

SELBSTLERNKURS (online) | Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Der Online-Kurs enthält zwölf Module mit fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Tipps und anpassbaren Materialen in unterschiedlichen Themenbereichen innerhalb der BNE. Jedes Modul nimmt dabei circa zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Ob eines oder alle zwölf Module – Fachkräfte im Bildungsbereich können alle Lerninhalte kostenlos zur eigenen Weiterbildung und auf Grund der Lizenz als Open Educational Ressource für die eigene Bildungsarbeit nutzen. Es geht um Fragen unter anderem wie: Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung?

 

Play Green

INFORMATION | Ecomove International e.V.

Das Portal bündelt und bewertet analoge und digitale Spiele zum Thema Nachhaltigkeit. Spielerisches Lernen in der BNE soll so gestärkt werden. Suchfunktionen wie beispielsweise Thema, Altersstufe oder Nachhaltigkeitsziele zeigen die Möglichkeiten einer Einbettung in Unterrichtsfächer auf und verweisen auf vorhandenes Lernmaterial.

 

Raumbörse für Bürgerschaftliches Engagement

INFORMATION | FöBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement

FöBE bietet eine Plattform an, auf der Interessierte Räume an gemeinnützige Organisationen/Vereine/Initiativen vermieten. Auch eine Suchfunktion ist angelegt. Entsprechende Raumangebote können via Formular hinterlegt werden. Die Vermietenden entscheiden selbst zu welchen Konditionen und an wen ihre Räume vergeben werden.

 

Kommune bewegt Welt

PODCAST | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Klima und Nachhaltigkeit, faire Lieferketten, internationale Zusammenarbeit – dies sind Themen, die Kommunen bewegen und herausfordern. Im neuen SKEW-Podcast unterhält sich
Moderatorin Andrea Gerhard einmal im Monat mit wechselnden Gästen aus der kommunalen Einen Welt. In der ersten Folge steht das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus.

 

Projekte in der Klimabildung gesucht

INFORMATION | Aktion Zukunft+, Landratsamt München

Die Aktion Zukunft+ ist eine regionale Klimaschutzinitiative der Landkreise München und Ebersberg. Ihr Ziel ist, beim Klimaschutz schneller voranzukommen. Durch die Förderung werden lokale Klimaschutzprojekte – auch im Bereich Klimabildung – in den Landkreisen München und Ebersberg finanziert. Gleichzeitig werden durch den Kauf von Zertifikaten am freiwilligen Markt globale Klimaschutzprojekte unterstützt. Mittels derer kann der Spender den eigenen CO2-Fußabdruck ausgleichen. Zur Einreichung einer eigenen Projektidee per Email geht es hier.

 

Indigene Frauen: unser Kampf angesichts der Klimakrise

VORTRAG, VIDEO | Nord Süd Forum München

Als Präsidentin des peruanischen Verbands der indigenen Frauen aus dem Andenhochland und dem Amazonasgebiet (ONAMIAP) kennt Ketty Marcelo López die aktuellenHerausforderungen und was gegen die Klimakrise unternommen werden kann. Die Aufzeichnung einer ihrer Vorträge ist in spanischer Sprache mit deutschen Untertiteln nun bei YouTube zu sehen.