BenE München Ticker

Ausgabe 3/2025, 20. Februar 2025

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in diesem Jahr von Montag, 17. März, bis Sonntag, 30. März statt. Die Landeshauptstadt München wird in diesen zwei Wochen eigene Akzente zum Thema setzen – unter anderem mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung am 17. März im Neuen Rathaus. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltungen steht das Thema Flucht und Migration. Der Hintergrund ist freilich ernst. Denn: Gerade in der jüngsten Zeit hat sich eine immer stärker werdende Polarisierung zu diesen Brennpunkten entwickelt. 

Ihr BenE-München-Team

Anlaufstelle Laptop-Spenden

INFORMATION, COMPUTER-SAMMELSTELLE | werktäglich, nach Vereinbarung | Abgabe im Büro vom RCE BenE München, Ledererstraße 17 | Stiftung Gute-Tat & RCE BenE München 

Rechner für junge Leute! Wir sammeln Laptop-Spenden, um sie weiter geben zu können. Mit Unterstützung des Referats für Klima und Umweltschutz rief die Stiftung Gute-Tat im vergangenen Jahr die „Anlaufstelle Laptop-Spenden“ ins Leben. Ziel ist seitdem, das Recycling-Angebot für private Spender*innen und Unternehmensspenden noch attraktiver zu machen. Eine eigene Koordinatorin übernimmt die Abgabe alter, funktionstüchtiger Geräte an soziale Partner-Organisationen.
Die neue Abgabestelle in der Altstadt befindet sich im Büro vom RCE BenE München in der Lederstraße 17. Abgabe nur nach Vereinbarung. Zum Kontakt per Email geht es hier.
Weiterhin können Spenden auch gerne im Gute-Tat-Stiftungsbüro in der Ridlerstraße 31 D abgegeben werden. Termin: dienstags 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung per Email.
Alternative: Familientreffpunkt Pöllatinsel, Pöllatstraße 15, donnerstags 15 – 18 Uhr, freitags 14 – 17 Uhr, und nach Vereinbarung per Email.

BenE on Tour: Lenbachhaus! Ausstellung: Aber hier leben? Nein, Danke. Surrealismus + Antifaschismus

EXKURSION, AKTION, KUNST | Donnerstag, 27. Februar | 16.45 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Lenbachhaus, Kassenbereich, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, Luisenstraße 33 | RCE BenE München e.V.

Die Ausstellung „Surrealismus + Antifaschismus“ ist gelebte BNE in München. Denn sie ordnet die Bewegung historisch in einen neuen Sachzusammenhang ein, indem sie die interdisziplinäre und länderübergreifende Arbeits- und Lebensweise der Künstler*innen im politischen, künstlerischen und historischen Sachzusammenhang darstellt. Themen wie Rassismus, Kolonialismus, Flucht, Antifaschismus und das Privatleben werden durch die Werke verknüpft und erhalten eine neue Tiefe, die das Werk über Bildende Kunst hinaus anschaulich erklärt, in die damaligen Lebensumstände einordnet und einprägsam macht.
Eintrittspreis für das Museum: 10 Euro plus Kosten für die Führung: p.P. 8,50 Euro in bar! Die Führung eignet sich für Personen über 16 Jahren.
Verbindliche Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de

Munich Fashion Award

WETTBEWERB | Bewerbung bis Sonntag, 23. Februar | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Mit ihrem neuen Modepreis prämiert die bayerische Landeshauptstadt erstmals nachhaltige, ästhetische und zukunftsgerichtete Designer*innen aus Europa. Der Munich Fashion Award steht unter dem Motto „The European Sustainable Fashion Award With A Tech Twist“. Der Wettbewerb fordert Kreative heraus, Mode und Accessoires neu zu denken – mit einem mutigen, zukunftsweisenden Ansatz, der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Kreativität vereint.
Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 58.000 Euro (25.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro in der Kategorie „Contemporary Sustainable Fashion“, 10.000 Euro, 5.000 Euro und 3.000 Euro für „Accessoires“).

7. Saatgut-Festival

AKTION, FESTIVAL | Sonntag, 23. Februar | 10 – 17 Uhr | Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum, Verein für Nutzpflanzenvielfalt

Zum nunmehr siebten Mal findet das beliebte Saatgut-Festival statt. Es bietet seinen Gästen eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein reichhaltiges Informationsangebot und ein interessantes Rahmenprogramm mit einer offenen Saatgut-Tauschbörse. Als Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe werden diesmal die Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Förderung der biologischen Vielfalt in Gärten vertieft.

Mehr Klarheit in der Sprache

WORKSHOP | Montag, 24. Februar | 18 – 20.30 Uhr | Evangelisches Bildungswerk München, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Evangelisches Bildungswerk München

Einfache Sprache in Texten und im gesprochenen Wort, gibt mehr Menschen Zugang zu Infos und ermöglicht damit auch mehr Teilhabe. Diese sehr eindeutige Weisheit kennt die Germanistin Verena Reinhard nur zu gut. Die Referentin ist Mitgründerin des Vereins „Netzwerk Leichte Sprache“. In ihrem Kurs beschäftigen die Teilnehmenden sich mit den Möglichkeiten, Sprache zu vereinfachen und sich klarer und verständlicher auszudrücken.
Kosten: 30 Euro (ermäßigt 15 Euro). Zur Anmeldung geht es hier.

Klimaaktivismus am Limit?

VORTRAG (auch online) | Freitag, 28. Februar | 19 – 20.45 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Münchner Forum Nachhaltigkeit, Protect the Planet gGmbH, Green Legal Impact Germany e.V.

Laut den Ergebnissen einer Studie sollen die Repressionen gegen die Klimabewegung zunehmen. Der Jurist Emmanuel Schlichter war als Mitarbeiter von Green Legal Impact Germany an dieser wissenschaftlichen Erhebung beteiligt. In seinem Vortrag stellt Schlichter die zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie vor. Zur Anmeldung geht es hier.

kulturweit-Incoming Herbst 2025

INFORMATION, AUSTAUSCH | Einreichung bis Freitag, 28. Februar | Freiwilligendienst kulturweit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.

Die Deutsche UNESCO-Kommission lädt in diesem Herbst junge Frauen aus Afrika und dem Nahen Osten ein. Sie sollen sich hierzulande über die Dauer von drei Monaten für Kultur und Natur, Bildung und Sport einsetzen. Während ihrer Zeit in Deutschland von Anfang September bis Mitte November werden alle Teilnehmerinnen finanziell unterstützt und in Seminaren begleitet.
Zu den Einsatzstellen, an denen die Teilnehmerinnen hospitieren können, gehören UNESCO-Projektschulen, Biosphärenreservate und Welterbestätten, Theater, Museen und Stiftungen, Sport- und Kulturvereine, Hochschulen und Goethe-Institute sowie Organisationen im Nachhaltigkeitsbereich. Mögliche Einsatzstellen, die den jungen Teilnehmerinnen eine Hospitanz bieten wollen, können sich hier bewerben,

Equal Care Day Munich 2025

KONFERENZ | Samstag, 1. März | 9 – 18 Uhr | Luise, Ruppertstraße 5 | Bündnis Equal Care MUC

Das Bündnis Equal Care MUC, das sich die gerechte Verteilung von Sorgearbeit auf die Fahnen geschrieben hat, lädt alle Interessierten ein, sich auf einer ganztägigen Veranstaltung irgendwo zwischen Konferenz und Festival mit den großen Fragen unserer Zeit zu befassen: Wer sorgt in der Stadt unter welchen Bedingungen und kann gesellschaftliche Fürsorge heute überhaupt noch aufrechterhalten werden? Auch diese Fragen beschäftigen unter anderem die Schauspielerin Gisela Schneeberger.

Klimakrise: Ende des „billigen“ Wohlstands

VORTRAG (auch online) | Donnerstag, 6. März | 19 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Verein Saubere Energien München e.V.

Der Vortragende Dr. Wolfgang Kessler ist Ökonom und Publizist. Er sieht das Ende eines einst „billigen“ Wohlstandes, der doch vor allem auf der Ausbeutung fossiler Brennstoffe beruhte. Kesslers Meinung nach müssten fünf Grundsätze künftig gelten: Wohlfahrt statt Wohlstand, gerechter Sozialstaat, Beseitigung von Ungleichheiten, Ende der Verschwendung, faire und nachhaltige Globalisierung. Zur Anmeldung geht es hier.

Werbetricks erkennen und sachlich informierte Kaufentscheidung treffen

INFORMATION, AKTION | Montag, 10. März, bis Freitag, 14. März | VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.

Während der Aktionswoche zum Weltverbrauchertrag entlarvt der VerbraucherService Bayern in kostenfreien Vorträgen die Tricks der Werbeindustrie, beleuchtet die Bedeutung von Regulierung und zeigt, wie Verbraucher*innen Greenwashing und irreführende Werbung erkennen können.

Strom- und Wärmewende in Deutschland – Erfolgreiche Umsetzung für eine nachhaltige Zukunft

DIALOG, FORUM | Mittwoch, 12. März | 19 – 20.30 Uhr | Munich Re, Saal Europe, Giselastraße 21 | Münchener Rück Stiftung in Kooperation mit Akademie für Politische Bildung Tutzing

Neben der viel diskutierten Stromwende, gilt die Wärmeerzeugung bisher als der „schlafende Riese“ der Energiewende. Dass auch diese gelingen kann, zeigen einige Best-Practice-Beispiele. Unter anderem über erfolgreiche Maßnahmen der Gebäudesanierungen berichten Robert Brückmann, Leiter des dena Kompetenzzentrum Wärmewende, oder Prof. Dr. Mario Ragwitz, Insitutsleiter der Frauenhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien. Zur Anmeldung geht es hier.

München hat Plan

AUSSTELLUNG | noch bis Mittwoch, 12. März | werktäglich, 13 – 19 Uhr | Rathausgalerie am Marienplatz | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Die Ausstellung zeigt, wie es sich im Jahr 2040 anfühlen könnte, in München zu leben, zu arbeiten und draußen zu sein. Sieben Orte veranschaulichen den Wandel vom Heute zum Morgen. Zu sehen sind Maßnahmen und Strategien, die es braucht, um ein vernünftiger „Zukunftsort“ zu werden. Sehenswert!

Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite bringen – durch Kooperation und Vernetzung

NETZWERKEN | Donnerstag, 13. März | 17 – 20 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Um Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite zu tragen, bedarf es nicht nur vielfältiger Zugänge sondern auch unterschiedlicher Perspektiven. Kooperationen sind Voraussetzung und Bestandteil von Netzwerkarbeit zugleich: BNE lebt von der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur*innen. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von Ökoprojekt soll ein Blick auf die Qualitätsmerkmale von BNE-Netzwerken geworfen werden. Zur Anmeldung bis Freitag, 7. März, geht es hier.

Städtischer Hochschulpreis 2025

WETTBEWERB | Einreichung bis Freitag, 14. März | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Die Stadt München zeichnet jährlich herausragende Studienabschlussarbeiten aus. Für den Preis können sich Absolvent*innen der Hochschule München, der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität bewerben, die sich in ihrer Arbeit mit der Stadt München in ihrer wirtschaftlichen, strukturellen oder kulturellen Entwicklung beschäftigen. Der Preis wird für jede der drei Hochschulen verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert.

Empowerment für Klima & Co.

SEMINAR | Montag, 17. März, bis Donnerstag, 20. März | Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil, Wartaweil 76/77, Herrsching | BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Bei dem viertägigen Workshop machen Multiplikator*innen im Bereich außerschulische und schulische Bildung vielfältige Erfahrungen, um sich individuell oder in ihrer Gruppe neu auszurichten. Referenten wie die Trainerin Brigitte Peter oder der Coach Martin Heyer erläutern unter anderem das Konzept der Inner Development Goals (IDGs).
Teilnahmegebühr: 325 Euro (inklusive Verpflegung, Kaffee, Tee und Leitungswasser). Übernachtung mit Frühstück kann zusätzlich gebucht werden.
Zur Anmeldung bis Freitag, 7. März, geht es hier.

Zukunft verhandeln – Wie begegnen sich politische Bildung und Bildung
für nachhaltige Entwicklung?

SEMINAR | Donnerstag, 27. März | 9 – 13 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit AGFP e.V.

Das Praxisseminar gibt einen Einblick in politische Bildungsarbeit.
Sowohl der zugrundeliegende Politikbegriff als auch die pädagogische Haltung spielen eine wichtige Rolle. Entlang einer Mischung aus theoretischem Input und methodischem Arbeiten werden zentrale Bausteine politischer Bildung und der Friedenspädagogik erfahrbar.
Die Teilnehmenden erleben, welche Rolle Machtverhältnisse in der Gestaltung von Miteinander im Kleinen wie im Großen spielen. Darüber hinaus reflektieren sie anhand gesellschaftspolitischer Themen, wer in welche Entscheidungsprozesse eingebunden sein sollte.
Kosten: 25 Euro. Zur Anmeldung bis Freitag, 21. März, geht es hier.

Umweltpreis 2025

WETTBEWERB | Einreichung bis Montag, 31. März | Bayerische Landesstiftung

Die Bayerische Landesstiftung verleiht auch in diesem Jahr wieder den mit 30.000 Euro dotierten Umweltpreis. Ausgezeichnet werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern.
Die Auszeichnung wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen. Dies umfasst insbesondere innovative Projekte im technischen Umweltschutz, beispielsweise der Abfallwirtschaft, der Wasserreinhaltung oder des Lärmschutzes, sowie Leistungen mit Bezug zum Klimaschutz, zur Umsetzung der Energiewende wie auch im Bereich ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens oder im Umweltmanagement.

DOK.education 2025

FILMWETTBEWERB | Einreichung bis Dienstag, 1. April | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Beim bayernweiten Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen werden kurze Filme gesucht, die aus dem echten Leben erzählen. Teilnehmen können Schüler*innen aller Schularten, FSJler*innen und Auszubildende aus ganz Bayern, allein oder als Filmteam. Es gibt Preise im Gesamtwert in Höhe von 1.100 Euro zu gewinnen. Die besten Filme werden im Rahmen des DOK.fest München im Mai prämiert.

Vom Mut zur Verteidigung einer gemeinsamen Welt

SEMINAR | Freitag, 4. April | 9 – 18 Uhr | Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, Baierbrunner Straße 27 | Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Vereinzelung statt Gemeinschaftsdenken, Erschöpfung der Schöpfung, Klimawandel, Massenmigration, Kriege, Krisen, Hoffnungslosigkeit. Ja, vieles kann wirklich Angst machen. Doch man kann ihr auch entgegentreten. Die vier Denkerinnen, Judith Butler, Donatella di Cesare, Corine Pelluchon und Eva von Redecker, geben den Teilnehmenden unterschiedliche Anregungen, wie eine andere Zukunft in Verbundenheit entworfen und gestaltet werden kann. Kosten: 160 Euro. Zur Anmeldung geht es hier.

Verlust der Nacht – Lichtverschmutzung

Bild: Museum Wald und Umwelt

AUSSTELLUNG | noch bis Sonntag, 18. Mai | Museum Wald und Umwelt, Ludwigshöhe 2, Ebersberg | Stadt Ebersberg – Museum Wald und Umwelt mit Umweltstation Ebersberger Forst

Ein Drittel der Wirbeltiere und die Hälfte der Insekten sind nachtaktiv. Der Wechsel von Tag und Nacht ist einer der wichtigsten Taktgeber des Lebens. Da die Nächte aber nicht mehr wirklich dunkel sind, wird das fein justierte System der biologischen Rhythmen von Menschen, Pflanzen und Tieren gestört. Das kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die Ausstellung ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.

Münchner Schüler*innenwettbewerb zur Stadtentwicklung

PREIS | Einsendung bis Mittwoch, 28. Mai | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mit dem Wettbewerb motiviert die bayerische Landeshauptstadt Kinder und Jugendliche, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen. Ziel ist: Der kreative Nachwuchs soll Ideen für die Zukunft entwickeln. Vom bunten Stadtplan, Skizzen und Zeichnungen über Modellbau, Hörstücke oder Filmclips – jede Form des Beitrags ist willkommen. Teilnehmen können Gruppen aus Münchner Schulen, Tagesheimen, Horten und Mittagsbetreuungen, Freizeittreffs, Einrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Initiativen. Auch einzelne Schüler*innen können Beiträge einreichen, wenn sie in München wohnen oder eine Münchner Schule besuchen. Die Gewinner*innen erhalten eine Urkunde und Geldpreise aus einem Budget in Höhe von 3.000 Euro.

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

NACHHALTIGKEITSPREIS | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli 2025 | Selbach-Umwelt-Stiftung, Landeshauptstadt München (RKU), RCE BenE München, Münchner Zentrum Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in der Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen. Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

SAVE THE DATE: Praxis-Seminar für Multiplikator*innen zu transformativer Bildung 

PREIS | Montag, 22. September, bis Mittwoch, 24. September | KlosterGut Schlehdorf, Kirchstraße 15, Schlehdorf | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit Akteursplattform BNE

In Bildungsprozessen geht es neben Wissen und Erfahrungen zu
Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation vor allem darum, erlernte Selbst- und Weltbilder zu hinterfragen, eine eigene Haltung zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. In den Seminaren zu transformativer Bildung setzen die Teilnehmenden sich mit dem Bildungsverständnis, mit Fragen nach Diversität und Partizipation auseinander.
Kosten: 125 Euro (ermäßigt 95 Euro) inklusive Unterkunft (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (gemeinsames Kochen im Selbstversorgerhaus). Zur Anmeldung geht es hier.

Kulturarbeit an Schulen

INFORMATION, FÖRDERUNG | Amanda Erich Hansjürgen Neumayer-Stiftung

Mit dem „Projekt:Kultur“ fördert die Neumayer Stiftung innovative, richtungsweisende, alternative und außergewöhnliche Bildungskonzepte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10. Bis zu 10.000 Euro Fördergeld kann eine Schule pro Schuljahr erhalten. Das Projekt ermöglicht es Schulen, mit externen Expert*innen künstlerische und handwerkliche Aufgaben gemeinsam in einem neuen Lernsetting umzusetzen.

„BeeLife“

APP, UNTERRICHT | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Universität Stuttgart 

Die App richtet sich an die Altersgruppe der Zehn- bis Zwölfjährigen. Sie lässt sich einfach in den Biologie-Bildungsplan der 5. und 6. Klasse einfügen. Sechs verschiedene Wildbienencharaktere ermöglichen persönlichen Bezug zur Thematik, die Anthropomorphisierung und alterskohärente Gestaltung sollen Lernerfolg fördern. Die App zeigt Konsequenzen umweltrelevanten Denkens und Handelns im Alltag auf, basierend auf umweltpsychologischen Modellen zur nachhaltigen Verhaltensänderung.

Die Jugend will mitbestimmen

INFORMATION, BEFRAGUNG | Landeshauptstadt München

Rund 1.700 junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren haben sich im vergangenen Jahr an der Münchner Online-Jugendbefragung beteiligt. Ein Schwerpunkt lag im Themenfeld Mitbestimmung und Mitwirkung. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, besser und jugendgerechter über Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten informiert zu werden. Auch müssten die verschiedenen Beteiligungsformate verbessert werden – beispielsweise die digitale Mitsprache. Am häufigsten genannt wurden als wichtige Themen bezahlbarer Wohnraum, zuverlässiger öffentlicher Nahverkehr, Gesundheitsangebote und ein engagiertes Vorgehen der Stadt gegen Ausgrenzung.

UNESCO-Weltbildungsbericht

VERÖFFENTLICHUNG | Deutsche UNESCO-Kommission

Der Ende Oktober erschienene Weltbildungsbericht macht deutlich, dass gute Schule gut vorbereitete Führungskräfte braucht. Starke Schulleitungen, die klare Ziele setzen, Lernerfolg fördern, die Zusammenarbeit im Schulalltag stärken und sich um Personalentwicklung kümmern, sind laut UNESCO-Bericht für das Bildungswesen von entscheidender Bedeutung. Doch zu oft fehle den Verantwortlichen die notwendige Entscheidungsfreiheit, um das Potenzial ihrer Rolle komplett auszuschöpfen. Zudem nehmen administrative Aufgaben zu viel Arbeitszeit in Anspruch. Politik und Verwaltung sollten der Entwicklung pädagogischer Führungskräfte mehr Aufmerksamkeit schenken, so der Bericht. 

„Mit Rückenwind gegen CO2“

WISSEN, CLIP | VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.

Klimaschutz geht alle an und gemeinsam lässt sich viel bewegen. Eine neue Videofilm-Reihe zeigt, was jeder im Alltag dazu beitragen kann. In der ersten Folge geht es um nachhaltige Ernährung. In dem aufwändig gedrehten Film begleiten die Zuseher Alfred. Dieser begibt sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise. Für Alfred geht es von einem Bauernmarkt bis in die Küche. Dort zeigt die Hauswirtschafts-Expertin Birgit, wie nachhaltige und leckere Rezepte gelingen – ganz ohne Verzicht auf Geschmack.