BenE München Ticker
Ausgabe 14/2024, 22. Juli 2024
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
die Kultusministerkonferenz hat eine überarbeitete Empfehlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen verabschiedet. Die Neufassung der ersten Empfehlung von 2007 zielt darauf ab, Schüler*innen umfassend auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Sie sollen dazu befähigt werden, aktiv an nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben.
Die Empfehlung betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Anpassung der Lehrpläne und Curricula, die sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Lernziele beinhalten. Die KMK empfiehlt die Implementierung von BNE durch den sogenannten Whole School Approach, welcher BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft sieht und alle schulischen Aktivitäten entlang des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung ausrichtet, und gibt Hinweise, wie BNE in der Unterrichtsentwicklung und in der Schulentwicklung gelingen kann. Schulen werden ermutigt, in Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern und lokalen Gemeinschaften innovative Lernformate zu entwickeln, die Schüler*innen in die Gestaltung ihres Lernumfelds einbeziehen, und ihre Unterrichtsinhalte auf die Sustainable Development Goals auszurichten.
Ihr BenE-München-Team
Besuchen Sie uns auf der Landesgartenschau in Kirchheim
AKTION, SCHULANGEBOT | Dienstag, 3. September | 10 – 16 Uhr | Bayerische Landesgartenschau – Kirchheim 2024, Hauptstraße 48 | RCE BenE München e.V.
RCE BenE München und MucLabs nehmen Euch mit auf eine „Reise durch die Lieferketten“ der Kosmetik. Wir gehen der Frage nach: Wie können Menschen und Umwelt weltweit bei der Herstellung von Kosmetikprodukten besser geschützt werden?
Bei unserem praktischen Teil taucht Ihr ein in die duftende Welt der Naturkosmetik. Lernt wie man mit einfachen Zutaten aus der Natur und echten Blumenölen eigene Handcremes, Körperbalsame und Lippenpflege kreieren kann und wo die Produkte herkommen. Dieser Workshop ist perfekt für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Spaß am Kreieren von tollen Naturprodukten haben.
Der Beitrag des RCE BenE München findet im Pavillon des Umweltministeriums statt.
Unter dem Titel Schule im Grünen richtet sich das Angebot auch an Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 12. Am Dienstag, 10. September, und Mittwoch, 11. September sind verschiedene Slots zwischen 9 und 14 Uhr kostenlos buchbar.
Zur Anmeldung geht es hier.
BenE on Tour – Tag der Offenen Tür: Bayerisches Amt für Waldgenetik in Teisendorf
EXKURSION| Sonntag, 29. September | Abfahrt 10.55 Uhr, Gleis 11, München Hbf mit BRB79015 nach Salzburg Hbf. Ankunft: 12.25 Uhr in Teisendorf. | RCE BenE München e.V.
Zusammen fährt BenE on Tour mit dem Zug vom Münchner Hauptbahnhof nach Teisendorf. Schließen Sie sich unserer Exkursion an! Es wartet ein vielfältiges Programm am Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG) auf Sie.
Anhand von Kurzvorträgen, Postern und Führungen verschaffen sich die Teilnehmenden einen Einblick vom breiten Aufgabenspektrum des AWG. Themen wie Waldumbau und Zukunftsbäume, Samenplantagen und Erntebestände, Eschentriebsterben und Genetik begleiten Sie an diesem Tag. Für historisch Interessierte führt ein Architekt des Staatlichen Bauamtes Traunsteinein durch das Gebäude des Bayerischen Amtes für Waldgenetik.
Auf einer kleinen Demo-Versuchsfläche werden Aufbau und Zweck von Feldversuchen veranschaulicht und zugleich das benötigte Werkzeug und Material erläutert.
Außerdem präsentiert ein Baumkletterer seine Ausrüstung und Technik bei einer Klettervorführung.
Für Kinder gibt es die Möglichkeit sich als zukünftige Forscher*innen im Labor zu beweisen. Ihre Aufgabe wird es sein, unter fachkundiger Anleitung eine DNA-Extraktion an Erdbeeren durchzuführen. Ein Waldspiel und ein kleines Quiz mit Fragen zum Gehörten und Gesehenen sorgen für spielerische Abwechslung mit Gewinnchance. Zeitgleich feiert das Rathaus des Marktes Teisendorf seinen 30. Geburtstag und die Pfarrei Teisendorf im Anschluss an den Erntedankgottesdienst das alljährliche Pfarrfest rund ums Pfarrheim.
Stoffwechselpolitik – Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten
VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Montag, 22. Juli | 19 – 20.30 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24 | Evangelische Stadtakademie München, Protect the Planet
Für den Vortragenden Simon Schaupp, Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel, ist Arbeitspolitik stets auch Umweltpolitik – oder eben „Stoffwechselpolitik“. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf die Arbeitswelt zurück. Wie produktiv diese Perspektive ist, zeigt der Soziologe an einer Vielzahl historischer Beispiele – selbst das Fließband wurde nicht zuletzt deshalb eingeführt, weil sich in frühen Schlachtfabriken infolge von Streiks verwesende Tierkadaver stauten. Soll die Erderwärmung zumindest verlangsamt werden, setzt dies für Schaupp eine Transformation der Arbeitswelt voraus. Zur Anmeldung geht es hier.
Jetzt anmelden: Corso Leopold
AKTION | Bewerbung bis Montag, 22. Juli | 19 – 20.30 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Evangelische Stadtakademie München, Protect the Planet
Der Corso Leopold ist Münchens größtes Kulturfestival auf der Straße. Am Wochenende, 14. und 15. September, findet er in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Dann wird die Leopoldstraße ein weiteres Mal zur „Pop-up-Fußgängerzone,“ wie Schirmherr und Oberbürgermeister Dieter Reiter sie nennt. NGOs, die ihr Programm einem breiten Publikum vorstellen wollen, können sich noch bis Montag, 22. Juli, bewerben.
Tech Days 2024 – 10 Years Edition
KONFERENZ, KONGRES S | Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. Juli | Werksviertel München, Atelierstraße 1 | Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Im Rahmen der Tech Days finden namhafte Akteure aus verschiedenen Branchen zusammen. Bei der Veranstaltung werden die neuen technologischen Fortschritte präsentiert. Zudem bietet sie eine Plattform für Networking und Ideenaustausch. Sprecher wie Dr. Wieland Holfelder, Leiter des Google-Entwicklungszentrums in München, oder der bayerische Staatsminister Tobias Gotthardt richten ihren Blick auf die Zukunft der digitalen Innovationen. Zur Anmeldung geht es hier.
Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung
AUSSTELLUNG | noch bis Freitag, 26. Juli | PlanTreff, Blumenstraße 31 | Dienstag bis Freitag, 12 bis 18 Uhr | Landeshauptstadt München
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Referat für Bildung und Sport führte auch in diesem Schuljahr wieder den Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung durch. Mit dem Wettbewerb will die Stadt München Kinder und Jugendliche motivieren, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Nun sind die Wettbewerbsbeiträge in einer Ausstellung zu sehen. Der Eintritt ist frei. Insgesamt 13 Beiträge in Form von Modellen, Seminararbeiten, Skizzen sowie Videos und Fotos haben die Teilnehmer*innen dieses Jahr eingereicht. Ihre kreativen Ideen zeigen, wie wichtig ihnen die Themen Frei- und Spielräume, Nachhaltigkeit, Mobilität sowie Lebensqualität sind. So wünschen sie sich beispielsweise eine „Luftblasenbrücke“ ins Werksviertel, eine fahrradgerechte Stadt oder die Neugestaltung von Münchner Plätzen.
Geocaching – eine moderne Schatzsuche
AKTION, KINDER, FERIEN | Dienstag, 30. Juli | 9 – 12 Uhr | ÖBZ-Gelände, Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum e.V. (MUZ) in Kooperation mit dem Stadtjugendamt
Teilnehmende Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren gehen rund um das ÖBZ-Gelände auf Entdeckungsreise. Das GPS hilft dabei, Verstecke – sogenannte Caches – zu finden. Ziel ist, den Haupt-Cache zu heben. Zudem lernen die jungen Schatzsuchenden, worauf es ankommt, wenn sie als moderne Geocacher*in in der Natur unterwegs sind. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen- sowie Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen. Kosten: 5 Euro (ermäßigt). Zur Anmeldung geht es hier.
Schule des Sehens
FILM, FORTBILDUNG | noch bis Dienstag, 30. Juli | DOK.fest – Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.
Nach dem 39. DOK.fest München bietet DOK.education das erfolgreiche Filmbildungs-Programm für Schulklassen noch bis Ende Juli deutschlandweit und kostenfrei an. Mit der Online-Schule des Sehens holen sich Lehrkräfte die preisgekrönten Kino-Workshops rund um einen kurzen Dokumentarfilm direkt ins Klassenzimmer und vermitteln somit Medienkompetenz und kulturelle Bildung zugleich. Mit dabei ist ein Film für die Grundschule zum Thema Umweltschutz der Weltmeere.
72 Schulklassen nahmen an den Kino-Workshops in München teil, mehr als 6.000 Schüler*innen sind für die Online-Variante angemeldet. Weitere Lehrkräfte und Pädog*innen in ganz Deutschland sollen auf dieses Angebot aufmerksam gemacht werden.
Ferienfilmkoffer
AKTION, BILDUNG, UNTERHALTUNG | Bestellung bis Freitag, 2. August | Landesmediendienste Bayern e.V.
Das kostenfreie Angebot enthält eine Auswahl von 15 Filmen. Sie alle sind mit dem nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrecht ausgestattet. Der Ferienfilmkoffer für Kinder und Jugendliche kann auf Freizeiten eingesetzt werden, in kleinen oder großen Gruppen, bei Projektwochen und Bildungsveranstaltungen.
Postkoloniale Spuren in München
UNDGANG, WORKSHOP | Samstag, 3. August | 12 – 16.30 Uhr | EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 | Commit München e.V.
Die Reihe „Postkoloniale Spuren in München“ findet in regelmäßigen Abständen sowohl für öffentliche als auch geschlossene Gruppen statt. Im Rahmen des Workshops befassen die Teilnehmenden sich mit der deutschen sowie globalen Kolonialgeschichte. Sie betrachten unterschiedliche Perspektiven und besprechen, welche Auswirkungen bis heute in der Gesellschaft spürbar sind. Während eines Rundgangs sehen sie sich einige der vielen Spuren an, die die Kolonialzeit im Münchner Stadtraum hinterlassen hat. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
Wie funktioniert der Kreislauf vom Bioabfall zum Kompost beziehungsweise zur Blumenerde?
EXKURSION | Donnerstag, 8. August | 17 Uhr | Treffpunkt: U-Bahnstation Fröttmaning (in Fahrrichtung vorne aussteigen) | Die Umwelt-Akademie e.V.
Bei der Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage auf dem Entsorgungspark des Abfallwirtschaftsbetriebs München wird die Funktionsweise der Bioabfallbehandlungsanlage mit Vergärung, Kompostierung und Erdenwerk erklärt. Von der U-Bahnstation Fröttmaning sind es rund zwei Kilometer Fußweg (30 Minuten) zum Entsorgungspark des AWM. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter (kein Regen) statt und dauert etwa zwei Stunden. Ausweichtermin ist Dienstag, 13. August.
KloHäuschen Biennale
AKTION, KUNST | noch bis Samstag, 3. August | mittwochs 10 – 12 Uhr, donnerstags, freitags, samstags 18 – 20 Uhr, sonntags 11 – 13 Uhr | Das KloHäuschen, Großmarkthalle, Westtor, Thalkirchner Straße / Ecke Oberländerstraße | Das KloHäuschen
Zum nunmehr siebten Mal richtet Das KloHäuschen eine eigene Biennale aus. Zudem begeht der Kulturort an der Großmarkthalle seinen 15. Geburtstag. Das will doch gefeiert werden – mit insgesamt 224 Künstler*innen in 33 Räumen. Größe jedoch bleibt dabei relativ. Denn jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung auf jeweils sieben Künstler*innen auf sieben Kacheln (MDF, weiß beschichtet, 5 mm) in der Größe der original KloHäuschen-Kacheln (12*24 cm) als Baumaterial und/oder als Bildträger aus.
Think Scientific – Naturwissenschaften im Unterricht
KONGRESS | Dienstag, 24. September | 9.30 – 17 Uhr | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, FAU Campus Erlangen Süd, Nikolaus-Fiebiger-Straße 10 | Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg (FAU)
Der Kongress für Lehrkräfte aller Schulrichtungen und Fächer umreißt so wichtige Querschnittsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalität und Medienkompetenz sowie Inklusion und Differenzierung. Die Teilnehmenden erleben Vorträge und praxisnahe Workshops mit renommierten Referent*innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Der Kongress bietet zudem eine ideale Plattform zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleg*innen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung bis Donnerstag, 15. August, geht es hier.
BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung
KONFERENZ | Dienstag, 24. September, & Mittwoch, 25. September | Leipziger Kubus, Permoserstraße 15, Leipzig | BNE Kompetenzzentrum
Bei der zweitägigen Konferenz setzen die Teilnehmenden sich intensiv mit der Umsetzung von BNE in kommunalen Verwaltungen und Bildungslandschaften auseinander. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Handlungsmöglichkeiten. Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln erarbeiten die Teilnehmenden in themenfokussierten Sessions gemeinsam einen Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften. Der zweite Veranstaltungstag soll diese Ansätze in den Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen, um die Perspektiven des gemeinsamen Handelns der kommunalen Verwaltung mit Akteur*innen aus der Bildungslandschaftzu erweitern. Zur Anmeldung geht es hier
BNE Förderung für Schüler*innenfirmen in Bayern
ÖRDERUNG | Antragstellung bis Freitag, 31. Oktober | Stiftung Bildung
Die Stiftung Bildung fördert mit dem Förderprojekt youstartN innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit 500 bis 1.000 Euro. Die youstartN-Förderung kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen oder Workshops eingesetzt werden. Die Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDGs) angelehnt sein und somit zu einer besseren Zukunft beitragen.
Alle geförderten Projekte, die bis Sonntag, 4. August, einen Antrag gestellt haben, gehen automatisch ins Rennen für den Förderpreis youstartN und haben die Chance, mit weiteren 3.000 Euro ausgezeichnet zu werden.
Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2023
PUBLIKATION | Deutsche UNESCO-Kommission
Das Jahrbuch 2023 ist 108 Seiten stark. Es vereint unter dem Jahresthema „Grundlagen für Frieden und Freiheit“unterschiedliche Persepektiven aus dem UNESCO-Netzwerk in Deutschland und der Welt. Fachbeiträge unter anderem über „60 Jahre Elysée-Vertrag“ von Sophie Coumel, Interviews beispielsweise mit dem Fotografen Luigi Toscano („Gegen das Vergessen“) und Berichte zeigen die Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission.
Der Handabdruck – so kommen wir ins Handeln
BILDUNG, SCHULE | World University Service Deutsches Komitee e.V., Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Das Bildungsmaterial (ab Sekundarstufe I) zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen und Hintergrundinformationen.
Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung
INFORMATION, BEWERBUNG | Deutsche UNESCO-Kommission
Initiativen, Organisationen aber auch Einzelpersonen, die sich unter dem Dach einer BNE einsetzen, können sich ab jetzt für die bedeutende BNE-Auszeichnung bewerben. Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten: Voraussetzung ist die Registrierung auf dem BNE-Akteursportal der Deutschen UNESCO-Kommission. Dort können die Teilnehmenden ein Profil anlegen, ihre Arbeit vorstellen, Kontakte hinterlegen, relevante Termine teilen und die eigene Institution auf der BNE-Akteurskarte verorten. Jedes Profil wird nach Erstellung durch die Deutsche UNESCO-Kommission geprüft und freigegeben. Die Bewerber loggen Sie sich in Ihr BNE-Akteursprofil ein (hier geht es zum Login): Im Login-Bereich können die Teilnehmenden Bewerbung um eine Auszeichnung starten.
Artenschutz im fairen Einkaufskorb – das Bildungspaket
BILDUNG, SCHULE | Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V., Weltladen-Dachverband e. V.
Speziell für Fairtrade-Schulen und solche, die es vielleicht noch werden wollen, sowie für Aktive im Fairen Handel wurde ein spannendes und interaktives Bildungspaket zum Themenkomplex Artenschutz & Fairer Handel erstellt. Interessierte sind dazu eingeladen, Materialien wie einen Leitfaden oder das interaktive Planspiel „Fair-/Ver-Handeln“ zu nutzen und auf lebendige Weise in den Unterricht und eigene Aktionen einzubinden. So lernen bereits Kinder und Jugendliche Verantwortung zu übernehmen – für mehr soziale Gerechtigkeit, den Schutz der Artenvielfalt und des Klimas.