BenE München Ticker

Ausgabe 6/2025, 10. April 2025

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

der 11. Münchner Bildungskongress findet Donnerstag, 22. Mai, statt. Unter dem Motto „Herausforderungen der digitalen Transformation für die Demokratie und das Bildungssystem“ sind Pädagog*innen, Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen und engagierte Bürger*innen dazu eingeladen, gemeinsam über die Zukunft der Bildung im digitalen Zeitalter mit besonderem Blick auf die Demokratie zu diskutieren. In Vorträgen und Workshops erfahren die Teilnehmenden unter anderem, wie der Einsatz digitaler Medien Lehr- und Lernprozesse verändern kann. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 30. April, möglich. Seien Sie dabei!

Ihr BenE-München-Team

BenE on Tour: Moore im Klimawandel! Exklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore

EXKURSION | Freitag, 9. Mai | 12.45 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Hauptbahnhof München, Gleis 28 (Anreise mit RB 66 nach Benedicktbeuren) | RCE BenE München e.V.

Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin elf Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von Mooren bedeckt. Damit zählt der Kreis zu den Spitzenreitern in Bayern. Der Moorspezialist Martin Malkmus (ZUK) wandert mit den Teilnehmenden durch die Moore, vermittelt Hintergrundwissen und beantwortet Fragen. Ein Themenschwerpunkt ist, den Erlebnisraum Moor zu beleuchten und als Ort für Umweltbildung und BNE zu etablieren.
Die Führung dauert rund vier Stunden. Die Teilnehmenden laufen 35 Minuten zum Moor hin und zurück. Daher ist die Veranstaltung nicht barrierefrei und erst für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Kosten pro Person: 18 Euro zuzüglich Fahrtkosten. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des Glockenbachviertels

EXKURSION | Mittwoch, 14. Mai | 17 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Bushaltestelle Röcklplatz, Bus 132 | RCE BenE München e.V., AG Regenerative Kulturen Gestalten

Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut. Dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, beispielsweise die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.
Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt in den Zeiten des Klimawandels entgegen.
Wir schauen uns das Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.
Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich seit Jahrzehnten für Nachhaltiges Bauen einsetzt. Zur verbindlichen Anmeldung per Email geht es hier.

Community Kitchen Café

ERÖFFNUNG, SOFT OPENING | Freitag, 11. April | 18 Uhr | Kellersttraße 8a | Community Kitchen Food GmbH

Mehr als nur ein Ableger! Das Community Kitchen eröffnet wieder – als Café. Die neue Location im Foyer des FatCat (ehemals Gasteig) versorgt Besucher täglich mit Essen, Kaffee und Kuchen. Im Mittelpunkt bleibt die Verarbeitung geretteter Lebensmittel, die ansonsten den Weg in die Mülltonne gefunden hätten. 

„Frauen in München – Visionärinnen, Aktivistinnen, Wegbereiterinnen“

AUSSTELLUNG | noch bis Mittwoch, 16. April | werktags, 8 – 18 Uhr | Foyer der Zentrale des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM), Georg-Brauchle-Ring 29 | Landeshauptstadt München

Zu sehen sind 14 Frauen wie Luise Kiesselbach, Ellen Amman, Sophie Scholl und Therese Giehse und ihre außergewöhnlichen Beiträge zur Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Kunst. Die Wanderausstellung – entwickelt vom Stadtbund Münchner Frauenverbände – wurde zu dessen 110-Jahrfeier zuletzt Anfang 2024 gezeigt. Sie möchte durch die Präsentation der Geschichten der Münchner Frauen dazu beitragen, dass sie nicht vergessen werden und ihr Erbe bewahrt wird.
Der Eintritt ist frei.

Einfach Mitmachen: JuKi-Festival 2025

FESTIVAL | Bewerbung bis Freitag, 25. April | Werksviertel-Mitte Stiftung Projekte gGmbH

Bevor am Sonntag, 28. September, das beliebte JuKi-Festival für Jugendliche und Kinder erneut im Werksviertel-Mitte startet, gibt es noch manches zu tun. Teilnehmer*innen und auch Sponsoren werden gesucht. Zu beachten gilt es diesmal laut Mitteilung: „Für Organisationen und Initiativen fällt in diesem Jahr erstmalig eine Standgebühr von 58 Euro pro Stand an. Diese beinhaltet nicht nur Ihren Standplatz, sondern auch ein Parkticket sowie die Müllentsorgung. Wir übernehmen weiterhin den gesamten Werbe- und Organisationsaufwand und stellen jeder Organisation oder Gruppe einen Biertisch und eine Bierbank gegen Gebühren zur Verfügung. Neben Freiflächen für Outdoor-Aktivitäten stehen auch Bühnen für Ihre Angebote zur Verfügung. Eine Schlecht-Wetter-Lösung ist eingeplant.“ Bei Interesse: Zur Anmeldung geht es hier.

Book Swap

INFORMATION, AKTION | Sonntag, 27. April | 10 – 16 Uhr | Amerikahaus, Karolinenplatz 3 | Saubere Energie München e.V., 

Leseratten haben nun wieder die Gelegenheit zum Büchertausch: Sie geben ihre englischsprachige Lektüre ab. Beim Book Swap erhalten sie dafür neuen Lesestoff. Tipp: Interessierte tauschen ihre Bücher bereits vorab an der Rezeption des Amerikahauses ein. Am Tag der Aktion können sie direkt auf Bücherjagd gehen.

„Alfons spielt für Schulen“

PROJEKT, VORTRAG (online) | Mittwoch, 30. April | 16.30 – 18 Uhr | Robert Bosch Stiftung GmbH

Der deutsch-französische Kabarettist Alfons widmet sich einem ungewöhnlichen Projekt. Mit seinen Themen rund um Europa, Demokratie, Toleranz und Völkerverständigung zeigt er eine „unschulische“ Lösung zu den Herausforderungen rund um Bildungspolitik und Lehrpläne auf. Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen.

Solare Weltrevolution – Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche

VORTRAG (auch online) | Mittwoch, 30. April | 19 – 21 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Saubere Energie München e.V., Evangelische Stadtakademie München

Der Fernseh-Journalist und Buch-Autor Franz Alt sieht eine neue Menschheitsepoche aufkommen. Er erkennt sogar die solare Weltrevolution. Einige Erfolge aus jüngerer Vergangenheit unterstützen seine mitunter steile These: Wind- und Solarenergie sind deutlich kostengünstiger als alle anderen Energieformen, die Wachstumsraten an Erneuerbaren Energien reichen global bis 60 Prozent pro Jahr, die fossilen werden 2025 ihren Scheitelpunkt überschritten haben. Zur Anmeldung geht es hier.

MünchenBudget 2025

INFORMATION, AKTION | ab Donnerstag, 1. Mai | Landeshauptstadt München (LHM) – Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation

Im Rahmen des MünchenBudget stellt die LHM dieses
Jahr eine Million Euro für die Ideen ihrer Einwohner*innen bereit. Alle Münchner*innen, die mindestens 14 Jahre alt sind, können ihre Vorschläge einreichen, damit die Lebensqualität in der bayerischen Landeshauptstadt noch einmal verbessert werden kann. Die besten Ideen werden von der Stadtverwaltung umgesetzt.

Jane’s Walk

FUSSVERKEHRSFESTIVAL | Samstag, 3. Mai, bis Samstag, 10. Mai | Initiative Fußverkehr München

Das erste Jane’s-Walk-Fußverkehrsfestival in München lädt alle Menschen ein, an Spaziergängen teilzunehmen, um die Stadt zu erkunden. Gleich der Eröffnungstag (10 Uhr, Sendlinger Tor) bietet ein besonderes Schmankerl. Bei „Munich Ugly“, dem Eröffnungswalk mit Eugene Quinn, nimmt der Wiener Urbanist die Teilnehmenden mit auf eine augenzwinkernde Tour zu Münchens größten Geschmacksverirrungen, umstrittener Architektur und planerischen Fehltritten.

Deportiert, ich war in Deinem Alter: eine europäische Geschichte

AUSSTELLUNG | noch bis Dienstag, 6. Mai | Montag bis Freitag, 9 – 12, 14.30 – 18.30 Uhr | Institut français de Munich, Kaulbachstraße 13 | Institut français de Munich

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager zum 80. Mal. Da die Zeitzeug*innen der Deportation immer weniger werden, ist die Dringlichkeit der Überlieferung durchaus bedeutend. Es muss an diese Tragödie des 20. Jahrhunderts erinnert werden. Die Ausstellung erweitert das erste Projekt der französischen Künstlerin Karine Bouvatier um eine europäische Dimension. Sie ist generations- und kulturübergreifend und zeigt rund 35 Porträts von europäischen Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager, sowie Porträts von jungen Europäer*innen, die genauso alt sind wie Erstere es waren, als sie verschleppt wurden.

DOK.fest 2025 – Schule des Sehens

Bild: DOK.education

BILDUNG, UNTERRICHT, KINO | Mittwoch, 7. Mai, bis Sonntag, 18. Mai (diverse Termine) | HFF – Hochschule für Fernsehen und Film, Pasinger Fabrik, Gasteig HP8 | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Während des 40. DOK.fest München sehen Schüler*innen in 90-minütigen Workshops am außerschulischen Lernort Kino einen altersgerechten, kurzen Film auf der Leinwand. Sie erarbeiten in Gruppen Sehaufgaben zu Thema und Machart des Streifens. Kinder und Jugendliche lernen dabei, Filmsprache zu entschlüsseln und werden spielerisch zur kritischen und selbstbewussten Mediennutzung motiviert.
Lehrkräfte-Fortbildungen zum Thema sind Freitag, 2. Mai, 16 – 18 Uhr, und Samstag, 24. Mai, 10 – 12 Uhr, buchbar.

Anmeldung: Klima.Dult 2025

AKTION, INFORMATION | Anmeldung bis Samstag, 10. Mai | Netzwerk Klimaherbst e.V.

Jaaaa, die allseits beliebte Klima.Dult wird es wieder geben. In diesem Jahr bespielt sie eine freizügige Fläche im Luitpoldpark im Stadtviertel Schwabing-West. Organisationen, Initiativen und Vereine können nur zu gerne dabei sein. Mit einem eigenen Stand! Einer klugen Aktion! Bitte melden! Zu Anfragen per Email geht es hier.

Giro di Monaco 2025 – Nur gemeinsam läuft’s!

Bild: Stephan Rumpf

AKTION, INFORMATION | Sonntag, 11. Mai | 10 Uhr | Start- und Zielgelände Blumenstraße | Bellevue di Monaco eG

Zum vierten Mal steigt der Benefizlauf Giro di Monaco auf dem Münchner Altstadtring. Bei dem Lauf kann jede*r mitmachen, im Ziel gibt es ein Rahmenprogramm mit Musik und bei schönem Wetter ein Straßenfest bis in den Abend. Die Anmeldung und Ausgabe der passenden Shirts läuft! Und zwar täglich, Dienstag bis Samstag, 12 – 18 Uhr, im Café des Bellevue di Monaco, Müllerstraße 6.

40 Jahre Ökoprojekt – Tag der offenen Tür

JUBILÄUM, AKTION | Donnerstag, 15. Mai | 14.30 – 17 Uhr | Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Welserstraße 23 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Gratulation! Die Ökoprojekt MobilSpiel e.V. feiert einen Runden. Das will doch gefeiert werden. Mit einem Tag der offenen Tür! Einen Nachmittag lang stellt der eingetragene Verein sich vor. Besucher*innen, Gratulant*innen und Interessierte lernen die Angebote und Methoden der Ökoprojekt-Bildungsarbeit kennen. Herzlichst willkommen sind Kita-Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagog*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Multiplikator*innen aus Umweltbildung, Globalem Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kultureller und Politischer Bildung, Interessierte aus Politik, Verwaltung und aus dem Quartier. Sie erwartet Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Ausprobieren für die pädagogische Praxis in Kita, Schule und Kinder- und Jugendarbeit.

Münchner Schüler*innenwettbewerb zur Stadtentwicklung

PREIS | Einsendung bis Mittwoch, 28. Mai | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mit dem Wettbewerb motiviert die bayerische Landeshauptstadt Kinder und Jugendliche, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen. Ziel ist: Der kreative Nachwuchs soll Ideen für die Zukunft entwickeln. Vom bunten Stadtplan, Skizzen und Zeichnungen über Modellbau, Hörstücke oder Filmclips – jede Form des Beitrags ist willkommen. Teilnehmen können Gruppen aus Münchner Schulen, Tagesheimen, Horten und Mittagsbetreuungen, Freizeittreffs, Einrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Initiativen. Auch einzelne Schüler*innen können Beiträge einreichen, wenn sie in München wohnen oder eine Münchner Schule besuchen. Die Gewinner*innen erhalten eine Urkunde und Geldpreise aus einem Budget in Höhe von 3.000 Euro.

Gemeinwohl-Ökonomie

FORTBILDUNG | Freitag, 27. Juni, und Samstag, 28. Juni | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.

Die Teilnehmenden erfahren, warum nachhaltiges Wirtschaften so entscheidend für die Zukunft ist. Sie setzen sich kritisch mit der Aufgabe und den Zielen der Wirtschaft, deren soziale und ökologischen Wirkungen auseinander. Erfahrene Referent*innen präzisieren, wie eine anders ausgerichtete – gemeinwohl-orientierte – Wirtschaft aussehen könnte. Die Fortbildung richtet sich an Referent*innen, Lehrkräfte, Umweltbeauftragte, Dozent*innen, Klimaaktivist*innen oder BNE-Aktive.
Kosten: Freiwilliger Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung (dank Förderung Richtwert bei 60 Euro, Pausen-Snacks/Mittagessen inklusive. Ohne Förderung würden die Kosten bei 140 Euro liegen).
Zur Anmeldung bis Sonntag, 1. Juni, per Email geht es hier.

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

NACHHALTIGKEITSPREIS | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli | Selbach-Umwelt-Stiftung, Landeshauptstadt München (RKU), RCE BenE München, Münchner Zentrum Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in der Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen. Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

Gesucht: Münchens beste Ausbildungsbetriebe

PREIS, AUSZEICHNUNG | Bewerbung bis Freitag, 1. August | Landeshauptstadt München (LHM) – Referat für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation unter anderem mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mit dem Erasmus-Grasser-Preis zeichnet die LHM Betriebe und Ausbilder*innen aus, denen die berufliche Bildung von Jugendlichen eine Herzensangelegenheit ist. Die Preisträger*innen werden im Rahmen eines Festaktes ausgezeichnet. Dieses Jahr feiert der Erasmus-Grasser-Preis sein 30-jähriges Bestehen. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft lobt den Preis seit 1993 aus. Seit 2018 steht der Preis neben Handwerksbetrieben allen Münchner Ausbildungsbetrieben offen.
Zum Bewerbungsformular geht es hier.

Anlaufstelle Laptop-Spenden

INFORMATION, COMPUTER-SAMMELSTELLE | werktäglich, nach Vereinbarung | Abgabe im Büro vom RCE BenE München, Ledererstraße 17 | Stiftung Gute-Tat & RCE BenE München 

Rechner für junge Leute! Wir sammeln Laptop-Spenden, um sie weiter geben zu können. Mit Unterstützung des Referats für Klima und Umweltschutz rief die Stiftung Gute-Tat im vergangenen Jahr die „Anlaufstelle Laptop-Spenden“ ins Leben. Ziel ist seitdem, das Recycling-Angebot für private Spender*innen und Unternehmensspenden noch attraktiver zu machen. Eine eigene Koordinatorin übernimmt die Abgabe alter, funktionstüchtiger Geräte an soziale Partner-Organisationen.
Die neue Abgabestelle in der Altstadt befindet sich im Büro vom RCE BenE München in der Lederstraße 17. Abgabe nur nach Vereinbarung. Zum Kontakt per Email geht es hier.
Weiterhin können Spenden auch gerne im Gute-Tat-Stiftungsbüro in der Ridlerstraße 31 D abgegeben werden. Termin: dienstags 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung per Email.
Alternative: Familientreffpunkt Pöllatinsel, Pöllatstraße 15, donnerstags 15 – 18 Uhr, freitags 14 – 17 Uhr, und nach Vereinbarung per Email.

SAVE THE DATE: Praxis-Seminar für Multiplikator*innen zu transformativer Bildung 

SEMINAR | Montag, 22. September, bis Mittwoch, 24. September | KlosterGut Schlehdorf, Kirchstraße 15, Schlehdorf | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit Akteursplattform BNE

In Bildungsprozessen geht es neben Wissen und Erfahrungen zu Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation vor allem darum, erlernte Selbst- und Weltbilder zu hinterfragen, eine eigene Haltung zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. In den Seminaren zu transformativer Bildung setzen die Teilnehmenden sich mit dem Bildungsverständnis, mit Fragen nach Diversität und Partizipation auseinander.
Kosten: 125 Euro (ermäßigt 95 Euro) inklusive Unterkunft (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (gemeinsames Kochen im Selbstversorgerhaus).
Zur Anmeldung geht es hier.

„Bildungsbericht Berufliche Bildung“

Bild: LHM – Referat für Bildung und Sport, Sebastian Widmann

INFORMATION, VERÖFFENTLICHUNG | Landeshauptstadt München (LHM)

Die berufliche Bildung in München bietet vielfältige Chancen. Sie ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und ist ein Ort der Integration und Fachkräftequalifizierung. Das zeigt der „Münchner Bildungsbericht Berufliche Bildung 2024“, der nun vorgestellt worden ist. Der Bericht gibt einen Überblick über das Aus- und Weiterbildungsgeschehen in München und liefert eine umfangreiche Datengrundlage für die Weiterentwicklung des beruflichen Bildungsangebots in der Stadt.

Freiwilligentag München-Mitte

INFORMATION, ANMELDUNG | z’sam – Zentrum für freiwilliges Engagement – Diakonie München und Oberbayern

Der erste Freiwilligentag München-Mitte findet am Samstag, 19. Juli, statt. In den Stadtteilen Altstadt- Lehel, Isarvorstadt-Ludwigvorstadt und Maxvorstadt werden zahlreiche Mitmachaktionen geboten. Ab sofort können sich Interessierte für die Teilnahme an einer Mitmachaktion anmelden. Die Veranstalter laden gemeinsam mit gemeinnützigen Organisationen aus dem Stadtteil dazu ein, sich an diesem Tag zu engagieren und einen positiven Beitrag für den Stadtteil zu leisten. Zur Anmeldung geht es hier.

Film zum Thema Natürlicher Klimaschutz

INFORMATION, BILDUNG, FILM | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Eine gesunde Natur trägt dazu bei, den Klimawandel zu bremsen und bietet gleichzeitig Schutz vor den Folgen der Klimaerhitzung. Deshalb muss die Natur geschützt und gestärkt werden, wie der Film zum Thema „Natürlicher Klimaschutz“ veranschaulicht. Das BMUV hat mehrere Themenfilme zum Natürlichen Klimaschutz produziert.

Auszeichnung für städtische Kampagne

INFORMATION | Landeshauptstadt München (LHM)

Die Landeshauptstadt München hat mit ihrer Kampagne #nurgemeinsam den Employer Branding Award 2025 für Deutschland, Österreich und die Schweiz in Gold gewonnen. Die Kampagne für eine offene Gesellschaft setzte sich bei der Preisverleihung in Wien gegen ein hochkarätiges Bewerberfeld mit zum Teil internationalen Konzernen durch.
Die städtische Plakat- und Social-Media-Kampagne für eine offene Gesellschaft wurde in der Kategorie „Attraction“ ausgezeichnet. Die eingereichten Vorschläge wurden nach Authentizität, Zielgruppenorientierung, Innovation und Glaubwürdigkeit bewertet. Die Stadt wurde gemeinsam mit der Portalgesellschaft muenchen.de als Projektpartner für die Gestaltung und Umsetzung der Kampagne zum Sieger gewählt.