BenE München Ticker

Ausgabe 2/2025, 7. Februar 2025

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

das ist doch mal eine wunderbare Auszeichnung: Die Stadt München ist Preisträgerin des „Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025“. Mit dem Preis heben die UNESCO und das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2022 Initiativen hervor, die die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützen. Die Stadt erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung gemeinsam mit den Städten Kiel und Neustadt an der Weinstraße in der Kategorie „Bildungslandschaften“.

Ihr BenE-München-Team

BenE on Tour: Lenbachhaus! Ausstellung: Aber hier leben? Nein, Danke. Surrealismus + Antifaschismus

EXKURSION, AKTION, KUNST | Donnerstag, 27. Februar | 16.45 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Lenbachhaus, Kassenbereich, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, Luisenstraße 33 | RCE BenE München e.V.

Die Ausstellung „Surrealismus + Antifaschismus“ ist gelebte BNE in München. Denn sie ordnet die Bewegung historisch in einen neuen Sachzusammenhang ein, indem sie die interdisziplinäre und länderübergreifende Arbeits- und Lebensweise der Künstler*innen im politischen, künstlerischen und historischen Sachzusammenhang darstellt. Themen wie Rassismus, Kolonialismus, Flucht, Antifaschismus und das Privatleben werden durch die Werke verknüpft und erhalten eine neue Tiefe, die das Werk über Bildende Kunst hinaus anschaulich erklärt, in die damaligen Lebensumstände einordnet und einprägsam macht.
Eintrittspreis für das Museum: 10 Euro plus Kosten für die Führung: p.P. 8,50 Euro in bar! Die Führung eignet sich für Personen über 16 Jahren.
Verbindliche Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

NACHHALTIGKEITSPREIS | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli 2025 | Selbach-Umwelt-Stiftung, Landeshauptstadt München (RKU), RCE BenE München, Münchner Zentrum Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in der Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen.
Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

Bottom-Up-Kommunikationsstrategien – Bürgerbeteiligung für ein lebendiges, klimaneutrales Quartier

FORUM | Donnerstag, 13. Februar | 14 – 17 Uhr | Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12 | Bauzentrum München, Landeshauptstadt München – Referat für Klima- und Umweltschutz

Heute sind die Erwartungen an die Stadtplanung umfassender denn je. Es geht dabei unter anderem um die Erarbeitung und Realisierung von menschlichen Bedürfnissen angepassten Lebensräumen. In drei Impulsvorträgen unter anderem von Silvia Gonzalez (GreenCity e.V.) oder Sebastian Clausen (Stadt- und Mobilitätsplaner, Amt für Verkehrsplanung, Stadt Bern) erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in umgesetzte Projekte der Bürgerbeteiligung .Zudem stellen sie partizipative Methoden vor, wie gemeinsam mit allen Beteiligten zukunftsfähige Konzepte erarbeitet werden können. Zur Anmeldung geht es hier.

„EMIL, das rollende Klassenzimmer & Co.“

WORKSHOP | Freitag und Samstag, 14. und 15. Februar | Naturschutz- und Jugendzentrum, Wartaweil 76/77, Herrsching | Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Der Workshop richtet sich an Aktive im Bereich Umweltbildung des BUND Naturschutz, sowie an interessierte Pädagog*innen an Schulen oder Kindertagesstätten. Einer der Referenten unter anderen ist Gerhard Frank. Er ist promovierter Naturwissenschaftler, Philosoph, sowie Erlebnisdramaturg. Als Begründer der interdisziplinären Erlebniswissenschaft erforscht er die Gesetzlichkeiten und Bedingungen des menschlichen Erlebens.
Teilnahme: 76 Euro (Seminargebühr, Verpflegung, Kaffee, Tee und Leitungswasser, Shuttle).
Zur Anmeldung bis Freitag, 7. Februar, geht es hier.

Munich Fashion Award

WETTBEWERB | Bewerbung bis Sonntag, 23. Februar | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Mit ihrem neuen Modepreis prämiert die bayerische Landeshauptstadt erstmals nachhaltige, ästhetische und zukunftsgerichtete Designer*innen aus Europa. Der Munich Fashion Award steht unter dem Motto „The European Sustainable Fashion Award With A Tech Twist“. Der Wettbewerb fordert Kreative heraus, Mode und Accessoires neu zu denken – mit einem mutigen, zukunftsweisenden Ansatz, der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Kreativität vereint.
Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 58.000 Euro (25.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro in der Kategorie „Contemporary Sustainable Fashion“, 10.000 Euro, 5.000 Euro und 3.000 Euro für „Accessoires“).

7. Saatgut-Festival

AKTION, FESTIVAL | Sonntag, 23. Februar | 10 – 17 Uhr | Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum, Verein für Nutzpflanzenvielfalt

Zum nunmehr siebten Mal findet das beliebte Saatgut-Festival statt. Es bietet seinen Gästen eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein reichhaltiges Informationsangebot und ein interessantes Rahmenprogramm mit einer offenen Saatgut-Tauschbörse. Als Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe werden diesmal die Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Förderung der biologischen Vielfalt in Gärten vertieft.

Equal Care Day München 2025

KONFERENZ | Samstag, 1. März | 9 – 18 Uhr | Luise, Ruppertstraße 5 | Bündnis Equal Care MUC

Das Bündnis Equal Care MUC, das sich die gerechte Verteilung von Sorgearbeit auf die Fahnen geschrieben hat, lädt alle Interessierten ein, sich auf einer ganztägigen Veranstaltung irgendwo zwischen Konferenz und Festival mit den großen Fragen unserer Zeit zu befassen: Wer sorgt in der Stadt unter welchen Bedingungen und kann gesellschaftliche Fürsorge heute überhaupt noch aufrechterhalten werden? Auch diese Fragen beschäftigen unter anderem die Schauspielerin Gisela Schneeberger.

Form Follows Love

AUSSTELLUNG | noch bis Freitag, 7. März | jeweils mittwochs, 17 – 19 Uhr, und nach telefonischer Vereinbarung | Schnitzer&-Studio, Lindwurmstraße 95a | Schnitzer& GmbH

In der Ausstellung verweben sich die Arbeiten von Anna Heringer, Elke Burmeister und Eva Schnitzer. Die Architektin Heringer engagiert sich für nachhaltiges Bauen – insbesondere mit Lehm. Bei ihrem Projekt „Dipdii Textiles“ wird sie von der Modedesignerin Burmeister begleitet, die in Zusammenarbeit mit der Kooperative farbenfrohe textile Unikate auf Basis lokaler Handwerkskunst entwirft. Die mit Heringer befreundete Künstlerin Schnitzer ließ sich bei der für diese Ausstellung entstandenen Serie „Planeten“ davon inspirieren.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite bringen – durch Kooperation und Vernetzung

NETZWERKEN | Donnerstag, 13. März | 17 – 20 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Um Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite zu tragen, bedarf es nicht nur vielfältiger Zugänge sondern auch unterschiedlicher Perspektiven. Kooperationen sind Voraussetzung und Bestandteil von Netzwerkarbeit zugleich: BNE lebt von der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur*innen. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von Ökoprojekt soll ein Blick auf die Qualitätsmerkmale von BNE-Netzwerken geworfen werden. Zur Anmeldung bis Freitag, 7. März, geht es hier.

Von und mit Tieren lernen. Perspektiven für Bildung und Naturschutz

FACHTAGUNG | Donnerstag, 13. März, und Freitag, 14. März | Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern,
Zeilerweg 2, Benediktbeuern | ZUK

Die Fachtagung lädt zu einem Perspektivwechsel ein und betrachtet die menschlichen Beziehungen zu Tieren im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Impulsvorträge, Workshops und verschiedene Lernorte geben Einblicke in die tiergestützte Pädagogik, in erfolgreiche Umweltbildungsprojekte sowie praktischen Natur- und Artenschutz. Auf Exkursionen lernen die Teilnehmenden Einrichtungen und Menschen kennen, die mit Schafen, Pferden, Wasserbüffeln oder den „wilden Tieren“ der Loisach-Kochelsee-Moore pädagogisch arbeiten. Akteure aus der schulischen und außerschulischen Bildung präsentieren sich mit Projekten und Methoden auf einem Markt der „tierischen Möglichkeiten“ und laden ein, sich zu vernetzen und neue Perspektiven und Kooperationen für die eigene Bildungsarbeit und den Naturschutz zu gewinnen.
Kosten: 120 Euro inklusive Verpflegung und Tagungsmaterial (zuzüglich Übernachtungskosten, falls gewünscht). Zur Anmeldung bis Montag, 3. März, geht es hier.

München hat Plan

AUSSTELLUNG | noch bis Mittwoch, 12. März | werktäglich, 13 – 19 Uhr | Rathausgalerie am Marienplatz | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Die Ausstellung zeigt, wie es sich im Jahr 2040 anfühlen könnte, in München zu leben, zu arbeiten und draußen zu sein. Sieben Orte veranschaulichen den Wandel vom Heute zum Morgen. Zu sehen sind Maßnahmen und Strategien, die es braucht, um ein vernünftiger „Zukunftsort“ zu werden. Sehenswert!

Städtischer Hochschulpreis 2025

WETTBEWERB | Einreichung bis Freitag, 14. März | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Die Stadt München zeichnet jährlich herausragende Studienabschlussarbeiten aus. Für den Preis können sich Absolvent*innen der Hochschule München, der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität bewerben, die sich in ihrer Arbeit mit der Stadt München in ihrer wirtschaftlichen, strukturellen oder kulturellen Entwicklung beschäftigen. Der Preis wird für jede der drei Hochschulen verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert.

Echt kuh-l!

SCHULWETTBEWERB | Bewerbung bis Sonntag, 23. März | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Das diesjährige Thema lautet Tierernährung im Öko-Landbau. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Klasse aller Schulformen. Mit kreativen, informativen Projekten passend zum Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können die Teilnehmenden dabei tolle Preise gewinnen. Zur Anmeldung geht es hier.

Den Wandel gestalten: Nachhaltigkeit in Weiterbildungseinrichtungen verankern!

FACHTAG | Donnerstag, 27. März | 9.30 – 16 Uhr | Martinsclub Bremen e.V., Buntentorsteinweg 24/26, Bremen | Europäische Agenda für Erwachsenenbildung, Referat für Weiterbildung der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen

Die teilnehmenden Mitarbeitenden der Weiterbildung nehmen Nachhaltigkeit umfassend in den Blick. Behandelt werden unter anderem Fragen interner Veränderungsprozesse über Ansätze zur Kommunikation eines nachhaltigen Handelns nach außen. Der Fachtag beginnt mit einem Impulsbeitrag von Dr. Antje Brock (Freie Universität Berlin, Institut Futur). Ihr Thema: Neue Erkenntnisse zum Whole Institution Approach in der Erwachsenenbildung – was zeichnet eine nachhaltige Weiterbildungseinrichtung aus? Zur Anmeldung geht es hier.

Umweltpreis 2025

WETTBEWERB | Einreichung bis Montag, 31. März | Bayerische Landesstiftung

Die Bayerische Landesstiftung verleiht auch in diesem Jahr wieder den mit 30.000 Euro dotierten Umweltpreis. Ausgezeichnet werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern.
Die Auszeichnung wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen. Dies umfasst insbesondere innovative Projekte im technischen Umweltschutz, beispielsweise der Abfallwirtschaft, der Wasserreinhaltung oder des Lärmschutzes, sowie Leistungen mit Bezug zum Klimaschutz, zur Umsetzung der Energiewende wie auch im Bereich ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens oder im Umweltmanagement.

DOK.education 2025

FILMWETTBEWERB | Einreichung bis Dienstag, 1. April | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Beim bayernweiten Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen werden kurze Filme gesucht, die aus dem echten Leben erzählen. Teilnehmen können Schüler*innen aller Schularten, FSJler*innen und Auszubildende aus ganz Bayern, allein oder als Filmteam. Es gibt Preise im Gesamtwert in Höhe von 1.100 Euro zu gewinnen. Die besten Filme werden im Rahmen des DOK.fest München im Mai prämiert.

Dein Song für EINE WELT

SANGESWETTBEWERB | Einsendung bis Donnerstag, 15. Mai | Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen

Junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren deutschlandweit sind erneut dazu aufgerufen, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen. Dafür können sie einen selbst geschriebenen Song einreichen. Auf die Gewinner*innen warten unter anderem Geld- und Sachpreise wie beispielsweise
professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Mitmachen können Solist*innen, Bands, Chöre, Schulklassen oder Rap-Crews, egal ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade.

Münchner Schüler*innenwettbewerb zur Stadtentwicklung

PREIS | Einsendung bis Mittwoch, 28. Mai | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mit dem Wettbewerb motiviert die bayerische Landeshauptstadt Kinder und Jugendliche, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen. Ziel ist: Der kreative Nachwuchs soll Ideen für die Zukunft entwickeln. Vom bunten Stadtplan, Skizzen und Zeichnungen über Modellbau, Hörstücke oder Filmclips – jede Form des Beitrags ist willkommen. Teilnehmen können Gruppen aus Münchner Schulen, Tagesheimen, Horten und Mittagsbetreuungen, Freizeittreffs, Einrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Initiativen. Auch einzelne Schüler*innen können Beiträge einreichen, wenn sie in München wohnen oder eine Münchner Schule besuchen. Die Gewinner*innen erhalten eine Urkunde und Geldpreise aus einem Budget in Höhe von 3.000 Euro.

Klimaschutz jugendgerecht gestalten

PODCAST | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V.

Die Denkwerkstatt „Jugendgerechte Klimapolitik“ hat sich darüber Gedanken gemacht, wie wirksame Jugendbeteiligung in Kommunen gestaltet werden könnte. Daraus sind fünf Podcastfolgen entstanden. Es findet sich darin unter anderem ein umfassender Blick auf Jugendbeteiligung in der kommunalen Klimapolitik. Hören Sie doch gerne in das Angebot hinein.

Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln

INFORMATION, WEITERBILDUNG | Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung soll den Zustand der Ökosysteme in Deutschland und ihre Klimaschutzwirkung verbessern. Die Weiterbildung „Na Klima! – Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln“ richtet sich an Pädagog*innen des Elementar-, Primar-, Sekundar- und des außerschulischen Bereichs. Sie erläutert kostenfrei die Klimaschutzwirkung intakter Ökosysteme sowie die Vermittlung dieses Themas im Unterricht.

„AI and Sustainability“

PODCAST | UNU Institute for the Advanced Study of Sustainability (UNU-IAS), UNESCO International Institute for Higher Education

Zur Feier des Internationalen Tages der Bildung am 24. Januar wurde der Podcast „KI und Nachhaltigkeit“ gestartet. Das Angebot in englischer Sprache untersucht die vielschichtige Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz (KI), Hochschulbildung und Nachhaltigkeit. Es soll auch die globale Diskussion über die Ethik, Chancen und Störungen vorantreiben, die KI für die Bildung mit sich bringt, sowie über die potenzielle Rolle der KI bei der Umsetzung der Agenda 2030 informieren. In der ersten Folge diskutiert UNU-Rektor Tshilidzi Marwala die Herausforderung der algorithmischen Voreingenommenheit und ob diese in KI-Systemen angegangen werden kann.

Wertereisekoffer – Materialien zur Wertebildung mit Kindern

UNTERRICHT, BILDUNG | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Als Handlungsrahmen für die Wertebildung wurde das Bild einer Entdeckungsreise durch das Land der Werte gewählt. Der Koffer, die Landkarte und der Reisepass mit Stempelset sind das Reisegepäck der Kinder. Damit begeben sie sich auf die Wertereise begeben. Begleitet werden sie von Tieren mit unterschiedlichen Eigenschaften: einer Schildkröte, einem Chamäleon und einem Eichhörnchen. Zu jedem erforschten Wert halten die Kinder ihre je eigenen Erkenntnisse und Definitionen in ihrem Reisepass fest. Es werden bewusst keine Definitionen für die einzelnen Werte vorgegeben.

Wasseratlas 2025″

PUBLIKATION | Heinrich-Böll-Stiftung, BUND Naturschutz

Die Veröffentlichung informiert darüber, wie jeder Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.

IBPro: Das Sommerprogramm ist online

INFORMATION | IBPro e.V.

Das „Sommerprogramm 2025“ von IBPro Sozialmanagement ist nun einzusehen. Neue Seminare wie „Führungskräfte als Schlüssel zum Erfolg im Fundraising“ (Donnerstag, 3. April) oder „Teams erfolgreich führen“ (Donnerstag und Freitag, 20. und 21. März) sind ab sofort buchbar. Eine gedruckte Version des Angebots kann per Email hier angefordert werden.

„Lokale Saat, globale Ernte“

BUCH, VERÖFFENTLICHUNG | Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) der NaturFreunde Deutschlands e.V.

Das Buch beschäftigt sich mit der wachsenden Verbreitung rechtsextremer und populistischer Ideologien und deren Einfluss auf demokratische Strukturen – besonders in ländlichen Regionen. 15 Beiträge untersuchen die Überschneidung von Krisen und rechter Einflussnahme auf lokaler Ebene und deren Verknüpfung mit globalen Zusammenhängen, insbesondere mit Blick auf die Klimakrise.
Gedruckte Exemplare können gegen Ersatz der Portokosten und eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 3,50 Euro per Email hier bestellt werden. Stichwort: „Lokale Saat“.