Quartiersfilme

Quartiersentwicklung ist mehr als Bauen! Wie Bürger*innen aktive Nachbarschaft gestalten… Nachhaltige Stadtentwicklung spielt eine immer größere Rolle und sie wird häufig – in Großstädten – auf die Quartiere „heruntergebrochen“, doch was bedeutet nachhaltigen Quartiersentwicklung? Nachhaltige Quartiersentwicklung bezieht sich nicht ausschließlich auf Wohnungsbaukonzepte und Gewerbeflächen, sondern auch auf Mobilitätskonzepte, Verkehrswege-Gestaltung oder zum Beispiel öffentliche Grünflächen. Im besten Fall ist nachhaltige Quartiersentwicklung ein innovativer, partizipativer, gemeinwohlorientierter, nachhaltiger und inklusiver Stadtentwicklungsprozess. In manchen Quartieren entwickeln sich ganz eigene Kulturen. Wir stellen Ihnen drei Münchner Quartiere und ihre nachhaltigen Konzepte und Ansätze vor: den Prinz Eugen Park, den Ackermannbogen und Berg am Laim. https://youtu.be/NhJKVeve9WQ...
Read More

Ticker 10/2022, 14. Juni 2022

Regionales KompetenzzentrumBildung für nachhaltige Entwicklung BenE München Ticker Ausgabe 10, KW 24, 14. Juni 2022 Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde, die Weltgemeinschaft steht vor großen Herausforderungen: Bewältigung der Corona-Pan-demie, wachsende Weltbevölkerung, wachsende Armut und Ungleichheit, Klimawandel,Verlust von Biodiversität und steigender Ressourcenverbrauch, Verschmutzung der Meereund vielem mehr. Wir brauchen Veränderung und wir alle müssen uns für einen Wandel einsetzen!Die Zukunft und ein gutes Leben für nachfolgende Generationen geht alle etwas an. In unserem neuen Magazin "GenEration Zukunft" erfahren Sie mehr darüber, wie eine ganzheitliche Transformation gelingen kann. Zentrale Fragen, mit denen sich unser Magazin beschäftigt, sind: Was ist die Agenda 2030, was besagen die SDGs und warum vermittelt eine Bildung für nachhaltige Entwicklung mehr als fachliche Inhalte? Die Broschüre kann in gedruckter Form im BenE Büro abgeholt werden. Ihr BenE-München-Team SAVE THE DATE: Einführung in das neue Austauschprogramm / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) INFORMATIONSVERANSTALTUNG zu digitalem Projektaustausch zwischen deutschen und chinesischen Schulen | Montag, 20. Juni | 14 - 15-30 Uhr | RCE BenE München (Regional Center of Expertise für...
Read More

Digitaler Projektaustausch

Austauschprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Digitaler Projektaustausch zwischen deutschen und chinesischen Schulen. Das Programm richtet sich an alle Schularten, 4-11 Klasse. Der Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wurde auf der UN-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 geprägt und meint eine Bildung, die Menschen befähigt, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten. Dabei geht es insbesondere darum, die drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in ihrer Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeit deutlich zu machen. Im Zentrum stehen dabei die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UN. Hintergrund Die Hanns-Seidel-Stiftung und das Lehrerfortbildungszentrum der Provinz Zhejiang fördern gemeinsam den deutsch-chinesischen Austausch zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Grund und Mittelschulen. Gegenstand/Thema des Austauschs Der Austausch dreht sich um praktische Projekte innerhalb oder außerhalb des regulären Unterrichts, die sich mit verschiedenen Themen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele befassen. Das erste Schulpaar, dass an dem Austausch teilnimmt, befasst sich beispielsweise mit dem Thema Wasser: Schüler nehmen Wasserproben an lokalen Gewässern in Deutschland und China, analysieren diese und...
Read More

GMIN²T-Flächenprojekt Ignaz-Günther-Gymnasium

Pilot-Projekt: GMIN²T-Flächenprojekt Ignaz-Günther-Gymnasium, Rosenheim Auftraggeber Wasserwirtschaftsamt Rosenheim. Forschungsthema "Das Temperaturregime der Mangfall – eine Analyse vor dem Hintergrund des Klimawandels und vorhandener Nutzungen." Forschungsauftrag Erfassung belastbarer Daten – Temperatur und Sauerstoff – und deren anschließender Aufarbeitung für eine öffentliche Präsentation. Daten und recherchierte Fakten (Fischarten, empfindliche Lebensstadien, rechtliche Vorgaben etc.) sollen der Öffentlichkeit kommuniziert werden, so dass diese für die Problematik sensibilisiert wird. Unterschiedliche Zielgruppen sind zu berücksichtigen. Messreihen werden an verschiedenen Standorten an der Mangfall und dem Mangfallkanal vorgenommen. Die Messreihen starten im April und enden im August/September 2022. Die Ergebnisse bekommt der Auftraggeber. Aufbereitung der Messdaten Die Messergebnisse werden für den Auftraggeber aufbereitet und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Daten und Layouts werden so aufbereitet, dass sie für weitere Maßnahmen wie Flyer oder Webseiten des Wasserwirtschaftsamts Rosenheim verwendet werden können und auch Grundlage für weitergehende ökologische Bewertungen des Gewässers sind, diese sind aber nicht Bestandteil des Auftrags. Präsentation der Ergebnisse Die Projektgruppe des Ignaz-Günther-Gymnasiums präsentiert ihre Zwischenergebnisse im Juni 2022 im Rahmen des Rosenheimer Flusstags. Ein Info-Stand wird dafür...
Read More

Film Stuhldisteln

Perspektivwechsel zur Quartiersentwicklung! Wie Kunstaktionen im öffentlichen Raum aktive Nachbarschaft gestalten… Nachhaltige Stadtentwicklung braucht auch eine künstlerische Herangehensweise. Sie sensibilisiert die Bürger*innen für das Typische, die Dynamik und die Veränderungen im Alltag. Die Initiative Stuhldisteln will die einzelnen Aufgaben städtischer Straßen individuell erfahrbar machen und sich mit Anwohnerinnen und Besucherinnen austauschen, ihre Sichtweisen erweitern. Denn Straßen sind ein komplexes Gebilde, wir benutzen sie selbstverständlich und fragen nicht, wie wir sie umbauen oder transformieren können. Wir halten gemeinsam inne und versuchen uns eine andere Benutzung der Straßen vorzustellen: Was wäre, wenn wir Straßen als unser Wohnzimmer vor der Tür ansehen, als einen gedeihlichen, einen sozialen Ort? Was wäre, wenn Straßen eine ökologische und soziale Seele besäßen? Die Initiative Stuhldisteln geht mit ihren Kunstaktionen im öffentlichen Raum ihren ganz eigenen Weg. https://youtu.be/hIPAGVRVJ7w...
Read More