Veranstaltungen 2025 14 Mai

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
Read More

Veranstaltungen 2025 9 April

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
Read More

Veranstaltungen 2024 – Flipbook

Veranstaltungen 2024 AusstellungBordercrossings aus Reggio Emilia   Wann?            September bis Dezember 2024 Besuchen Sie uns auf der Landesgartenschau in Kirchheim:Kosmetik und ihre Lieferketten – ein sauberes Geschäft?Das RCE BenE München und die MucLabs nehmen Euch mit auf eine "Reise durch die Lieferketten" der Kosmetik. Wir gehen der Frage nach: Wie können Menschen und Umwelt weltweit bei der Herstellung von Kosmetikprodukten besser geschützt werden?Bei unserem praktischen Teil taucht Ihr ein in die duftende Welt der Naturkosmetik. Lernt wie man mit einfachen Zutaten aus der Natur und echten Blumenölen eigene Handcremes, Körperbalsame und Lippenpflege kreieren kann und wo die Produkte herkommen.Dieser Workshop ist perfekt für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Spaß am Kreieren von tollen Naturprodukten haben.Wann?            Dienstag, 3. September 2024, 10:00 - 16:00 UhrWo?                Bayerische Landesgartenschau – Kirchheim 2024, Hauptstraße 48, 85551 Kirchheim bei MünchenDer Beitrag des RCE BenE München findet im Pavillon des Umweltministeriums statt.Zielgruppe?   Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren, BarrierefreiÖPNV?           Sie erreichen die Landesgartenschau Kirchheim 2024 bequem mit der Münchner S-Bahn (Linie...
Read More

Ticker 22/2023, 15. Dezember 2023

BenE München Ticker Ausgabe 22/2023, 15. Dezember 2023 Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde, ich freue mich, seit diesem Jahr als neues Vorstandsmitglied im RCE BenE München mitzuarbeiten. Bildung und nachhaltige Entwicklung liegen mir sehr am Herzen. Und daher begeistert mich bei BenE vor allem die Vielfalt der interdisziplinären Projekte und Exkursionen. Besonders beeindruckt hat mich die unglaubliche Begeisterung und das Engagement der jungen Menschen in unseren außerschulischen Lernorten und Hochschulen zum Thema nachhaltige Entwicklung.Der Höhepunkt in diesem nun ablaufenden Jahr war für mich das BenE München Forum, dass wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) umsetzen konnten. Neben inspirierenden Vorträgen und Diskussionen wurden von BMBF und DUK im Alten Rathaus in München eine Vielzahl toller nachhaltiger Projekte ausgezeichnet. Dies hat uns gezeigt, dass sich wirklich viele Menschen durch alle Generationen hinweg Gedanken um eine bessere Zukunft machen und einen kleinen Beitrag dazu leisten wollen. Dieses Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam...
Read More