Hochschultage 2025

26. Münchner HochschultageBiodiversität: Wissen schützt Tiere Die Reptilienauffangstation München bietet bedrohten Reptilien, Amphibien, Fischen und bestimmten Säugetieren ein geschütztes Zuhause. Als gemeinnütziger Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung kombiniert sie Tier- und Artenschutz mit Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei stehen Biodiversität, ethische Tiervermittlung und interdisziplinäre Wissensvermittlung im Fokus.Dienstag, 04.02.2025 | 13.00-16.30 Uhr | Treffpunkt: TUM Stammgelände, N2408 im Gebäude N4, 2. EtageAm 04.02.25 um 13:00 Uhr gibt es einen einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM, anschließend fahren wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine einstündige, exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos für Studierende; Interessierte zahlen 15 €. Begrenzt auf 30 Plätze. Achtung: Die Reptilienauffangstation ist nicht barrierefrei. Der Raum ist mithilfe des TUM-Raumfindungstools auf der Website https://nav.tum.de/room/0104.02.408#17.9/48.150984/11.568392 zu finden.Verbindliche Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.deDonnerstag, 06.02.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Online VorlesungIm Rahmen der Ringvorlesung Umwelt findet die Vorlesung “Tainted Love: a...
Read More

BenE München Forum 2024

BenE München Forum 2024   Empathie – und wie...? Ist Empathie ein universelles "Konzept"? Und kann man Empathie lernen?Ein Diskurs zur emotionalen, kognitiven und sozialen Empathie Der Titel dieses Abends „Empathie – und wie?“ ist in all seiner Offenheit und Wolkigkeit absolut zutreffend. Denn die Empathie ist eine dringend notwendige Kern-Kompetenz unsere Zeit, wird überall dringend gebraucht und ist zugleich ein Begriff von monumentaler Unbestimmtheit. ‚Empathie‘ ist eine Worthülse. Empathie ist eine Projektionsfläche für unterschiedlichste Definitionen, Erwartungen und Kompetenzen. Jeder spricht darüber, aber jeder anders. Empathie wird überall vermisst, überall gefordert – und jeder versteht etwas anderes darunter. Wir wollen heute also tatsächlich versuchen, die ‚Worthülse Empathie‘ mit Inhalten zu füllen, um sie wirksam werden zu lassen. Empathie scheint mir wie die notwendige energetische Substanz zu sein, die das Gewebe gesunder Gemeinschaften und Beziehungen und Lebensqualität und Zukunftsgestaltung dringend braucht. Eine Art Treibstoff und Schmiermittel, um zwischenmenschliche Begegnung, soziale Kooperation und ganz generell Lebensfreude zu ermöglichen. Eine Art verbindende Kraft, die wir vielleicht sogar dazu brauchen,...
Read More

Fachtag BNE 2024

Fachtag BNE 2024"BNE und Demokratie – zusammen denken, gemeinsam gestalten"Im Rahmen des diesjährigen Fachtags werden wir der Frage nachgehen, wie BNE und Demokratie(bildung) miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Demokratisches und nachhaltiges Handeln fußt auf ähnlichen Grundlagen: Empathie- und Partizipationsfähigkeit sowie eine kritische, emanzipatorische Haltung in Wissens- und Werteerwerb. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge und der offene Diskurs über unterschiedliche Perspektiven und gesellschaftliche Werte kann sich allein in einer gesunden, lebendigen und soliden Demokratie entfalten. Die Polarisierung in vielen europäischen Gesellschaften, das Erstarken undemokratischer politischer Kräfte sowie gesellschaftlicher Bewegungen stellen dieses Fundament jedoch vermehrt in Frage. Wie kann BNE dazu beitragen, Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen mitzunehmen bei der Herausforderung, einen gesellschaftlichen Wandel zu gestalten und eine lebendige Demokratie zu erhalten? Welche Erwartungen werden in diesem Zusammenhang an BNE gestellt und wo stoßen wir an Grenzen? Und welche Kontroversen und Unsicherheiten können in der praktischen Umsetzung von BNE auftreten?Der diesjährige Münchner BNE-Fachtag soll einen Reflexionsraum bieten, um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren...
Read More

Friede.Freude.Olympia.

Friede.Freude.Olympia. Spitzensport trifft die Jugend der Welt – Bewegungsfreude überwindet GrenzenUnter dem Motto "Spitzensport trifft die Jugend der Welt – Bewegungsfreude überwindet Grenzen" setzten bei der Veranstaltung Friede.Freude.Olympia. Top-Athlet*innen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen & Studierenden ein Zeichen für den Frieden.Am 16. Mai zeigte der Spitzensport in München die große Breite seiner gesellschaftlichen Relevanz. Geboten waren ein Warm-Up mit Elementen der Bewegungsfreude aus unterschiedlichen Sportarten. Es wurde von Olympiateilnehmer*innen 2024 und weiteren Spitzensportler*innen angeleitet. Zudem gab es einen gemeinsamen Lauf für den Frieden und den Signature Move „Spark Up The Joy“. Der Move kann von unseren Olympiateilnehmer*innen übernommen und in Paris getanzt werden. Alle Teilnehmer*innen und Kooperationspartner*innen von Friede.Freude.Olympia. werden dafür werben.Wir haben uns den 16. Mai 2024, den internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens – im Jahr der olympischen Sommerspiele – ausgesucht, um gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Veranstaltung umzusetzen, die für Frieden, Toleranz, Inklusion, Verständigung und Solidarität steht und Frieden als Olympischen Gedanken in sich trägt.„Der Olympische Gedanke...
Read More