AG BenE on tour

  AG BenE on tour– Nachhaltige Lernorte bewusst und aktiv erleben Auf dem Weg in eine nachhaltige und bestenfalls regenerative Zukunft möchten wir gerne die Vernetzung in der Stadtgesellschaft weiter fördern und das Bewusstsein in Bezug auf lokale und regionale Lernorte schärfen. So führen wir Sie zu interessanten Orten und machen BNE vor Ort erlebbar.   Ziel der AG BenE on tour Gemeinsam erarbeiten und planen wir in der Arbeitsgruppe Exkursionen & Touren. Wir freuen uns, wenn Sie Teil der AG werden und /oder an den Exkursionen teilnehmen. Willkommen in unserer AG BenE on tour sind alle Interessierten, die Freude am Austausch mit anderen Menschen haben und gemeinsame Erlebnisse mögen. Bei Fragen rund um die neue Arbeitsgruppe sprechen Sie uns gerne an! Sabine Leise (sabine.leise@bene-muenchen.de) und Maresa Tworek-Pollmer (maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de). Moore im Klimawandel Exklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und der Stadt Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin 11 Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von...
Read More

Hochschultage 2025

26. Münchner HochschultageBiodiversität: Wissen schützt Tiere Die Reptilienauffangstation München bietet bedrohten Reptilien, Amphibien, Fischen und bestimmten Säugetieren ein geschütztes Zuhause. Als gemeinnütziger Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung kombiniert sie Tier- und Artenschutz mit Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei stehen Biodiversität, ethische Tiervermittlung und interdisziplinäre Wissensvermittlung im Fokus.Dienstag, 04.02.2025 | 13.00-16.30 Uhr | Treffpunkt: TUM Stammgelände, N2408 im Gebäude N4, 2. EtageAm 04.02.25 um 13:00 Uhr gibt es einen einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM, anschließend fahren wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine einstündige, exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos für Studierende; Interessierte zahlen 15 €. Begrenzt auf 30 Plätze. Achtung: Die Reptilienauffangstation ist nicht barrierefrei. Der Raum ist mithilfe des TUM-Raumfindungstools auf der Website https://nav.tum.de/room/0104.02.408#17.9/48.150984/11.568392 zu finden.Verbindliche Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.deDonnerstag, 06.02.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Online VorlesungIm Rahmen der Ringvorlesung Umwelt findet die Vorlesung “Tainted Love: a...
Read More

Fachtag BNE 2024

Fachtag BNE 2024"BNE und Demokratie – zusammen denken, gemeinsam gestalten"Im Rahmen des diesjährigen Fachtags werden wir der Frage nachgehen, wie BNE und Demokratie(bildung) miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Demokratisches und nachhaltiges Handeln fußt auf ähnlichen Grundlagen: Empathie- und Partizipationsfähigkeit sowie eine kritische, emanzipatorische Haltung in Wissens- und Werteerwerb. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge und der offene Diskurs über unterschiedliche Perspektiven und gesellschaftliche Werte kann sich allein in einer gesunden, lebendigen und soliden Demokratie entfalten. Die Polarisierung in vielen europäischen Gesellschaften, das Erstarken undemokratischer politischer Kräfte sowie gesellschaftlicher Bewegungen stellen dieses Fundament jedoch vermehrt in Frage. Wie kann BNE dazu beitragen, Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen mitzunehmen bei der Herausforderung, einen gesellschaftlichen Wandel zu gestalten und eine lebendige Demokratie zu erhalten? Welche Erwartungen werden in diesem Zusammenhang an BNE gestellt und wo stoßen wir an Grenzen? Und welche Kontroversen und Unsicherheiten können in der praktischen Umsetzung von BNE auftreten?Der diesjährige Münchner BNE-Fachtag soll einen Reflexionsraum bieten, um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren...
Read More

Hochschultage 2024

25th Munich University Days"Ratatouille Reinvented: A Delicious Journey into the Planetary Health Diet"In the Anthropocene, human activities have drastically altered our environment, leading to climate change with profound impacts on health and well-being. Promoting synergies between environmental and health initiatives, planetary health advocates for solutions like plant-based diets and non-motorized transportation, which benefit both health and the environment. Recognizing the complexity of these issues, systemic approaches like the socio-ecological perspective and setting approach are crucial for understanding and addressing the intertwined challenges. By understanding and embracing the principles of planetary health, we can work towards a healthier future for both people and the planet.Perfect for flexitarians: In order to respect the boundaries of the planet, the consumption of fruits and vegetables, legumes, and nuts would need to be roughly doubled, while the consumption of meat and sugar would need to be halved. In addition to dietary changes, food production would need to be improved, and food waste significantly reduced. The...
Read More