„GenEration Zukunft“

"GenEration Zukunft" Zentral ist die Vermittlung des Agenda 2030-Prozesses, mit seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden, gegenseitigen Abhängigkeiten und Konkurrenzen. Die Agenda 2030 macht uns deutlich, dass Themen, Ziele und Lösungen in systemischen Zusammenhängen gesehen und verstanden werden müssen. BNE stärkt Erfahrungen, Lernprozesse und Gestaltungskompetenzen und trägt zu einer aktiven Stadtkultur bei. Doch was ist überhaupt die Agenda 2030, was besagen die SDGs und warum vermittelt eine Bildung für nachhaltige Entwicklung mehr, als fachliche Inhalte? Diesen Fragen widmet sich unsere digitale Broschüre "GenEration Zukunft". Das Projekt wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie....
Read More

Hochschulaktivitäten „intern“

Münchner Hochschulaktivitäten "intern"– Nachhaltigkeit auf einen Blick! suchen – finden – kennenlernen – studieren – austauschen Die Münchner Hochschulen und Universitäten haben eine Vielzahl von Studiengängen, Ringvorlesungen, Zertifikatsprogrammen uvm., die ihren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und/oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) legen. Im Rahmen der 18. Münchner Hochschultage wurde eine Befragung zu den Aktivitäten erstellt, versendet und ausgewertet. Die 19. Münchner Hochschultage haben, aus den Ergebnissen der Befragung und Ergebnissen aus eigener Recherche, die folgende Karte erstellt. Diese Karte ist nun ein Pilot, der die Aktivitäten der Hochschulen und Universitäten, ihre thematische Zuordnungen und ihre Nähe zu den SDGs darstellt, aber auch ihre Verknüpfung untereinander aufzeigt. Anhand dieses Piloten wird ein Austausch mit Studierenden, Lehrenden und Hochschulverwaltungen stattfinden. Wir möchten z.B. folgende Fragen aufwerfen: Birgt eine solche Karte Vorteile bei z.B. der Suche nach einem Studiengang oder Zertifikatsprogramm?Welche Informationen sollte eine Karte noch enthalten?Von wem wird die Karte letztendlich genutzt?Wie kann die Karte aktuell gehalten werden?Unterstützen alle Hochschulen und Universitäten in München eine übergreifende Karte zur...
Read More
Tagebuch einer Biene

Tagebuch einer Biene

TAGEBUCH EINER BIENE Filmbild: ©  Brian McClatchy Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen und unterstreicht damit die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen. Das TAGEBUCH EINER BIENE folgt der abenteuerlichen Reise einer einzigen Biene von ihrer Geburt (bzw. dem Schlupf) bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrokameratechnik und eine spezielle Nachbearbeitung ermöglichen ganz neue Einblicke in die Welt der Bienen – ohne dabei unwissenschaftlich zu werden. Erzählt wird diese Geschichte von Anna Thalbach als „Winterbiene“ und ihrer Tochter Nellie, die den Part der „Sommerbiene“ übernimmt. Filmbild: ©  Miriam Zimmermann Die Dreharbeiten waren ein der größten Herausforderungen: "Brian McClatchy ist ein hervorragender Kameramann mit einem enormen Fachwissen (insbesondere für Makrofotografie), biologischem Wissen und einer wunderbaren Kreativität. Am Ende hatte er 16 Bienenstöcke zu Hause und...
Read More

Leitbild des RCE BenE München

Leitbild des RCE BenE München Das RCE BenE München fungiert in München als Plattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), einem Querschnittsthema in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, mit dem Ziel, BNE in der Münchner Stadtgesellschaft langfristig zu verankern und weiterzuentwickeln. Das RCE BenE München vernetzt Bildungseinrichtungen und Bildungs-Akteure folgender Bereiche: Schule, Hochschule, außerschulische Lernorte, Verbände, Vereine, Stiftungen, Verwaltung, Unternehmen, Institutionen, NGO, Initiativen, Multiplikatorinnen sowie Bürgerinnen. „Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in München. Ziel dabei ist es, Bürgerinnen, Fachleuten und Bildungseinrichtungen zu befähigen, ihre Lebens- und Arbeitsweise eigenständig im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Unter nachhaltiger Entwicklung wird dabei verstanden, die Lebensbedingungen aller, heute und künftig, innerhalb der Tragfähigkeit der ökophysischen Lebensgrundlagen zu verbessern. Entsprechend kann auch die Münchner Region nicht dauerhaft auf Kosten anderer Weltregionen leben. In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München setzt sich der Verein als akkreditiertes regionales Kompetenzzentrum der Universität der Vereinten Nationen für die Entwicklung, Anwendung und Verankerung von BNE in...
Read More