Act for SDG an Hochschulen

  Act for SDGs an Hochschulen Spielend die Welt verstehen! Die Workshops „Act for SDGs an Hochschulen“ richten sich an Münchner Hochschulgruppen sowie interessierte Student*innen & Dozent*innen und eignen sich auch als Unterrichtseinheiten an Hochschulen. „Komm spielen…" Unser Angebot: zwei Workshops. Im ersten Workshop erproben die Teilnehmer*innen spielerisch das System-Denken. Im zweiten Workshop wird methodisch die Ideenfindung und Umsetzung von kollaborativen Projekten speziell mit SDG-Bezügen erarbeitet. Dabei liegt der Fokus zum einen methodisch auf Interdisziplinarität und Systemdenken, zum anderen auf der Vermittlung von ganzheitlichen Handlungsstrategien, die selbstständig beurteilt und entwickelt werden müssen. Für die Workshops werden u.a. benutzt: Pandemie, Bau(m)land Commonspoly Keep Cool SDG-Flashcard Haben Sie Interesse oder wollen weitere Informationen, dann schreiben sie uns doch: info@bene-muenchen.de Das Projekt wurde ermöglicht durch die finanzielle Unter-stützung der Deutschen Postcode Lotterie....
Read More

Ticker 13/2023, 14. Juli 2023

BenE München Ticker Ausgabe 13/2023, 14. Juli 2023 Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde, der Klimawandel und die zunehmende Umweltverschmutzung beeinträchtigen die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Bei der neuen Kampagne München blüht auf des Referats für Klima- und Umweltschutz erhalten Münchner*innen beim Artenvielfalts-Memo ganz nebenbei hilfreiche Tipps, wie sie selbst zur Artenvielfalt beitragen können.Ein Kampagnenhighlight im Rahmen des Flower Power Festivals München ist der Spaziergang durch die Kulturlandschaft Münchens, zu dem das Referat für Klima- und Umweltschutz und die Stadtgüter München einladen. Die Spazierroute "Flower Bauer" im Osten Münchens führt entlang urbaner Landwirtschaftsflächen und ist 2,2 Kilometer lang. Fünf Themenstationen präsentieren die enge Verbindung von Landwirtschaft und Biodiversität auf spielerische und interaktive Weise. Das Projekt läuft bis 31. Oktober. Startpunkt ist das Beerencafe Hofreiter an der Savitstraße in Johanneskirchen. Ihr BenE-München-Team BenE on Tour BESICHTIGUNG | Montag, 17. Juli | 16 Uhr | Hofbräuhaus-Kunstmühle, Neuturmstraße 3, 80331 München | RCE BenEMünchen, AG BenE on tour Bei der Führung erfahren die Teilnehmenden nicht nur viele Geschichten. Sie erhalten auch einen Einblick, welchen...
Read More

Ticker 12/2023, 30. Juni 2023

BenE München Ticker Ausgabe 12/2023, 30. Juni 2023 Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission haben am 15. Juni die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung verliehen. Die Auszeichnungsveranstaltung fand gemeinsam mit dem BenE München Forum im Alten Rathaus München statt. Insgesamt wurden bundesweit 24 Initiativen ausgezeichnet, die Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen erreichen und Lernende befähigen, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.Die Landeshauptstadt München (LHM) wurde für ihr BNE-Engagement, insbesondere im Zusammenhang mit der partizipativ erarbeiteten BNE VISION 2030, ausgezeichnet. Es ist bereits die dritte Auszeichnung für die LHM. Zu den Münchner Ausgezeichneten zählen auch Ökoprojekt MobilSpiel e.V., die LBV-Umweltstation München und die Umwelt-Akademie.Ihr BenE-München-Team 23. Münchner Hochschultage: ÜBERLEBEN – Biodiversität am Limit! VORTRAG | Dienstag, 4. Juli | 16.30 – 17.45 Uhr | Rachel Carson Center, Leopoldstraße 11a | Rachel Carson Center The artist and environmental humanities scholar Jasmijn Visser (LMU, Environmental Art) will introduce how artistic practices can approach the complexity of climate change. Bau eines FlaschengartensDonnerstag, 6. Juli | 13.30 – 16.00 Uhr...
Read More

Ticker Forum 2023

BenE München Forum 2023 und BNE-Auszeichnung in München vergeben Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen Organisationen, Netzwerke und Vereine bei Festveranstaltung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben am Abend des 15. Juni 24 Initiativen geehrt, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Die Auszeichnung wird dreimal jährlich verliehen. Die Auszeichnungsurkunden wurden im Alten Rathaus der Stadt München von Andrea Ruyter-Petznek vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Roman Luckscheiter, überreicht. Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, eröffnete die feierliche Veranstaltung mit einem Grußwort. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem RCE BenE München durchgeführt, dem regionalen Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt, das selbst die BNE-Auszeichnung trägt. Im Rahmen der Veranstaltung fand auch das BenE München Forum 2023 statt. Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta) und Dr....
Read More

BenE München Forum 2023-3

BenE München Forum 2023 und BNE-Auszeichnung in München vergeben Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen Organisationen, Netzwerke und Vereine bei Festveranstaltung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben am Abend des 15. Juni 24 Initiativen geehrt, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Die Auszeichnung wird dreimal jährlich verliehen. Die Auszeichnungsurkunden wurden im Alten Rathaus der Stadt München von Andrea Ruyter-Petznek vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Roman Luckscheiter überreicht. Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, eröffnete die feierliche Veranstaltung mit einem Grußwort. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem RCE BenE München durchgeführt, dem regionalen Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt, das selbst die BNE-Auszeichnung trägt. Im Rahmen der Veranstaltung fand auch das BenE München Forum 2023 statt. Prof. Dr....
Read More