Veranstaltungen 2025

Veranstaltungen 2025 Mai 14MittwochAG Regenerative Kulturen Gestalten   17-18.30 Uhr, PräsenzVerborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsZusatzveranstaltung: Exklusive Führung durch das Glockenbachviertel 09FreitagBenE on Tour  12.45 – 18.30 Uhr, PräsenzMoore im KlimawandelExklusive Führung durch die durch die Loisach-Kochelsee-Moore April 09 MittwochAG Regenerative Kulturen Gestalten   17-18.30 Uhr, PräsenzVerborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel März 15SamstagBenE on Tour  15.15-17 Uhr, PräsenzABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusZusatzveranstaltung: Exklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNE Februar 27 DonnerstagBenE on Tour  16.45-18.30 Uhr, PräsenzABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusExklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNE 24MontagDiskussion  19-21 Uhr, PräsenzKonzeption: BNE Sonderpreis für DozierendeAustausch zum BNE Sonderpreis für Dozierende 06Donnerstag26. Münchner Hochschultage  18.00-19.30 Uhr, OnlineBiodiversität: Wissen schützt TiereVorlesung “Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking World” 04Dienstag26. Münchner Hochschultage  16.45-18.30 Uhr, PräsenzBiodiversität: Wissen schützt TiereExklusive Führung durch die Reptilienauffangstation München...
Read More

Veranstaltungen 2025 14 Mai

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
Read More

Veranstaltungen 2025 9 April

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
Read More

Veranstaltungen 2025 9 Mai

Moore im KlimawandelExklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und der Stadt Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin 11 Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von Mooren bedeckt, damit zählt der Kreis zu den Moor-Spitzenreiter Bayerns.Das ZUK hat klostereigene Ländereien, also Teile des Klosterlands gepachtet, um hier Moorrenaturierungs- und Naturschutzprojekte umzusetzen. Der Moorschutz auf dem Klosterland in Verbindung mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung ist eines der Ziele.Der Moorspezialist Martin Malkmus vom ZUK wird mit uns durch die Moore wandern, uns Hintergrundwissen vermitteln und Fragen beantwortet. Ein Themenschwerpunkt ist es, den Erlebnisraum Moor zu beleuchten und als Ort für Umweltbildung und BNE zu etablieren.AblaufGemeinsam reisen wir vom Münchner Hauptbahnhof mit dem Regionalzug nach Benediktbeuern. Um 14:30 Uhr beginnt unsere vierstündige Führung durch die Moore. Wir laufen 35...
Read More

Veranstaltungen 2025 15 Mar

ABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusExklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNEDie Ausstellung "Surrealismus + Antifaschismus" ist gelebte BNE in München, denn sie ordnet die Bewegung historisch in einen neuen Sachzusammenhang ein, indem sie die interdisziplinäre und länderübergreifende Arbeits- und Lebensweise der Künstler*innen im politischen, künstlerischen und historischen Sachzusammenhang darstellt. Themen wie Rassismus, Kolonialismus, Flucht, Antifaschismus und das Privatleben werden durch die Werke verknüpft und erhalten eine neue Tiefe, die das Werk über Bildende Kunst hinaus anschaulich erklärt, in die damaligen Lebensumstände einordnet und einprägsam macht.„Der Surrealismus war eine politisierte Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischen Überzeugungen. Seine Anfänge liegen in der Kunst und der Literatur, er reicht jedoch weit über beide hinaus. Die Wirklichkeit war für die Surrealist*innen ungenügend: Sie wollten die Gesellschaft radikal verändern und das Leben neu denken.Schon seit ihrem Zusammenschluss in den 1920er Jahren prangerten Surrealist*innen die europäische Kolonialpolitik an, später organisierten sie sich gegen Faschisten, kämpften im Spanischen Bürgerkrieg, riefen Wehrmachtssoldaten zur...
Read More