Veranstaltungen 2025 24 Feb

Konzeption: BNE Sonderpreis für DozierendeAustausch zum BNE Sonderpreis für DozierendeIm Rahmen der BNE Vision 2030 der Landeshauptstadt München soll ein BNE-Preis für Lehrende an Münchner Hochschulen konzipiert und etabliert werden.Welche Rahmenbedingungen braucht ein solcher Preis? Wer soll Preisträger*innen vorschlagen? Wie wird die Jury besetzt? Und viele weitere Fragen stellen sich bei der Konzeption eines solchen Preises.Wir freuen uns auf Deine Teilnahme. Kommt vorbei und diskutiert mit uns!  24. Februar 202519-21 UhrBenE BüroLedererstr. 1780331 MünchenVerbindliche Anmeldung unter: info@bene-muenchen.dePräsenz Trägerkreis: Zurück zu Veranstaltungen...
Read More

Veranstaltungen 2025 4 Feb

Biodiversität: Wissen schützt Tiere26. Münchner HochschultageDie Reptilienauffangstation München bietet bedrohten Reptilien, Amphibien, Fischen und bestimmten Säugetieren ein geschütztes Zuhause. Als gemeinnütziger Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung kombiniert sie Tier- und Artenschutz mit Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei stehen Biodiversität, ethische Tiervermittlung und interdisziplinäre Wissensvermittlung im Fokus.Am 04.02.25 um 13:00 Uhr gibt es einen einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM, anschließend fahren wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine einstündige, exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos für Studierende; Interessierte zahlen 15 €. Begrenzt auf 30 Plätze. Achtung: Die Reptilienauffangstation ist nicht barrierefrei. Der Raum ist mithilfe des TUM-Raumfindungstools auf der Website https://nav.tum.de/room/0104.02.408#17.9/48.150984/11.568392 zu finden.Im Rahmen der Ringvorlesung Umwelt findet am 6. 02. 2025 die Vorlesung “Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking World” von Juliana...
Read More

Veranstaltungen 2025 27 Feb

ABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusExklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNEDie Ausstellung "Surrealismus + Antifaschismus" ist gelebte BNE in München, denn sie ordnet die Bewegung historisch in einen neuen Sachzusammenhang ein, indem sie die interdisziplinäre und länderübergreifende Arbeits- und Lebensweise der Künstler*innen im politischen, künstlerischen und historischen Sachzusammenhang darstellt. Themen wie Rassismus, Kolonialismus, Flucht, Antifaschismus und das Privatleben werden durch die Werke verknüpft und erhalten eine neue Tiefe, die das Werk über Bildende Kunst hinaus anschaulich erklärt, in die damaligen Lebensumstände einordnet und einprägsam macht.„Der Surrealismus war eine politisierte Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischen Überzeugungen. Seine Anfänge liegen in der Kunst und der Literatur, er reicht jedoch weit über beide hinaus. Die Wirklichkeit war für die Surrealist*innen ungenügend: Sie wollten die Gesellschaft radikal verändern und das Leben neu denken.Schon seit ihrem Zusammenschluss in den 1920er Jahren prangerten Surrealist*innen die europäische Kolonialpolitik an, später organisierten sie sich gegen Faschisten, kämpften im Spanischen Bürgerkrieg, riefen Wehrmachtssoldaten zur...
Read More

Veranstaltungen 2024

Veranstaltungen 2024 Fachtag BNE „BNE und Demokratie – zusammen denken, gemeinsam gestalten“ Im Rahmen des diesjährigen Fachtags werden wir der Frage nachgehen, wie BNE und Demokratie(bildung) miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Demokratisches und nachhaltiges Handeln fußt auf ähnlichen Grundlagen: Empathie- und Partizipationsfähigkeit sowie eine kritische, emanzipatorische Haltung in Wissens- und Werteerwerb. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge und der offene Diskurs über unterschiedliche Perspektiven und gesellschaftliche Werte kann sich allein in einer gesunden, lebendigen und soliden Demokratie entfalten. Die Polarisierung in vielen europäischen Gesellschaften, das Erstarken undemokratischer politischer Kräfte sowie gesellschaftlicher Bewegungen stellen dieses Fundament jedoch vermehrt in Frage. Wie kann BNE dazu beitragen, Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen mitzunehmen bei der Herausforderung, einen gesellschaftlichen Wandel zu gestalten und eine lebendige Demokratie zu erhalten? Welche Erwartungen werden in diesem Zusammenhang an BNE gestellt und wo stoßen wir an Grenzen? Und welche Kontroversen und Unsicherheiten können in der praktischen Umsetzung von BNE auftreten? Der diesjährige Münchner BNE-Fachtag soll einen Reflexionsraum bieten, um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren...
Read More

Hochschultage 2025

26. Münchner HochschultageBiodiversität: Wissen schützt Tiere Die Reptilienauffangstation München bietet bedrohten Reptilien, Amphibien, Fischen und bestimmten Säugetieren ein geschütztes Zuhause. Als gemeinnütziger Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung kombiniert sie Tier- und Artenschutz mit Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei stehen Biodiversität, ethische Tiervermittlung und interdisziplinäre Wissensvermittlung im Fokus.Dienstag, 04.02.2025 | 13.00-16.30 Uhr | Treffpunkt: TUM Stammgelände, N2408 im Gebäude N4, 2. EtageAm 04.02.25 um 13:00 Uhr gibt es einen einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM, anschließend fahren wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine einstündige, exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos für Studierende; Interessierte zahlen 15 €. Begrenzt auf 30 Plätze. Achtung: Die Reptilienauffangstation ist nicht barrierefrei. Der Raum ist mithilfe des TUM-Raumfindungstools auf der Website https://nav.tum.de/room/0104.02.408#17.9/48.150984/11.568392 zu finden.Verbindliche Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.deDonnerstag, 06.02.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Online VorlesungIm Rahmen der Ringvorlesung Umwelt findet die Vorlesung “Tainted Love: a...
Read More