[:de]Alle Semester wieder kommt die Nachhaltigkeit. Dieses mal wollen wir mal ganz unten anfangen in der Kausalkette – nämlich bei uns selbst.
Zum Start gibt’s was fürs literarische Gemüt. Bei unserem Transformation-Slam stoßen 8 mutige Perspektiven-Geber aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Profislammer das Thema an. Unter diesen neuen Eindrücken werden am nächsten Tag die Gedanken weiter gesponnen. Profis und Macher zeigen, wie man auch als Einzelperson die Gesellschaft maßgeblich mit beeinflussen kann. Schaut doch mal rein in unser Programm von 11.-14. Dezember 2017.
Für einige Veranstaltungen solltet ihr euch anmelden, für alle anderen Veranstaltung gibt es keine Teilnehmerlimitierung, die Teilnahme ist kostenlos und für die Verpflegung ist rundum gesorgt.
Findet uns auch auf Facebook unter Muenchner Hochschultage
Programmüberblick
11.12. | 19:00 Uhr | Transformation – Slam
Wie wir etwas verändern können, ob Welt retten oder das eigene Leben umkrempeln, aus der Sicht von Profi- und Hobbypoeten
12.12. | 17:30 Uhr | Workshops – 4 NACHHALTIGE ALTERNATIVEN ZUM STATUS QUO
Wie man die Zukunft von Mobilität, Wohnen, Partizipation und...
[:de]Gerechtigkeits-Slam am 08.12.2016
Am 08. Dezember 2016 fand der Gerechtigkeits-Slam der 10. Münchner Hochschultage zu Gleichheit und Gerechtigkeit statt. Acht Slammer*innen zeigten den 150 Besucher*innen im Oskar-von-Miller-Saal der Hochschule München in je acht Minuten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, was für sie Gerechtigkeit bedeutet. (mehr …)...
[:de]Die 4. Generation der Menschenrechte am 06.12.2016
Am 06. Dezember 2016 fand der Auftakt der 10. Münchner Hochschultage statt. Nach einem kleinen Warm-Up zur Verteilungsgerechtigkeit, bei dem die weltweite Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und des CO2-Ausstoßes verdeutlicht wurde, zeigte Dr. Lukas Köhler verschiedene Definitionen von Gerechtigkeit auf. Außerdem betonte er, wie wichtig es ist, zukünftige Generationen in Diskussionen über den Klimawandel einzubeziehen. Im Anschluss ergab sich eine angeregte Diskussion über die Menschenrechte, wo sie überall greifen sollten und wie weit sie gehen könnten. Eine gelungener Beginn der Hochschultage. (mehr …)...
[:de]Das Programm der 10. Münchner Hochschultage
Was ist gerecht? - Die 10. Münchner Hochschultage zu Gleichheit und Gerechtigkeit
Was ist Gerechtigkeit überhaupt? Ist es gerecht, wenn alle das Gleiche bekommen? Oder wenn alle das bekommen, was sie brauchen oder glauben zu brauchen? Ist es gerecht, wenn diejenigen, die größer, stärker und leistungsfähiger sind, mehr bekommen als alle anderen? Und was hat Gerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun? Den vielfältigen Facetten dieses Themenbereichs widmen sich die 10. Münchner Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit. (mehr …)...
Annette Rinn ist Dipl. Ing./M. Sc., Planungsgruppe Rundum, Planerin und Ökonomin; baut, plant, forscht seit 1982 zu nachhaltigem, postfossilem Bauen mit Cradle-to-cradle, repair-& degrowth-Ideen. Sie ist Ansprechpartnerin für alle an der Mitarbeit interessierten Einrichtungen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen.
Gutachter*innen Nachhaltigkeitspreis 2020/2021
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence