Think Tank 2016: Die Infostände – eine Übersicht
An über 30 Infoständen wurden Initiativen und Projekte des Gelingens aus den Themenbereichen Energie, Ernährung, Finanz- und Geldwirtschaft, (Stadt-)Planung, Repair'n'Recycle, Mobilität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt.
Das ganze Programm des Think Tank 2016...
Think Tank 2016: Die Workshops – eine Übersicht
Workshop Raum A
Haben sie genug Freiraum? – Mit neuen Ideen neue Räume schaffen
Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Soziokratie für jede Organisation
Der Klimaschutzaktionsplan – Eine Kampagne für München
Partizipation und bezahlbares Wohnen
Workshop Raum B
Momo – Michael Endes Märchen wird erwachsen
Wie wollen wir leben? Impulse der Gemeinwohlökonomie zur Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft
Neuer DIY Urbanismus – ein partizipativer Ansatz
Bürgerinnen und Bürger als Teil der Verkehrsplanung
Workshop Raum C
Wieviel Regenwald ist in Nutella & Co?
Was kann ich morgen für BNE tun? Anregungen für den täglichen Alltag
Systemisches Konsensieren
Nachhaltigkeitsinterviews – Die innere Energiewende
Cradle to Cradle meets Open Source Circular Design – Von der Wiege zur Wiege
Grüner Kolonialismus – Ein kritischer Blick auf das Geschäft mit dem Klimaschutz im globalen Süden
Workshop Raum D
Was macht Bildung nachhaltig? Wie machen wir Bildung nachhaltig?
GenE, System Denken und Action Learning
U.LAB & Prototypen
Kartographie der Kollaboration
„Wir-Kultur“ ist lernbar – Soziokratie erleben
Konsent in der Soziokratie und systemisches Konsensieren – sich ergänzende Methoden
Das ganze Programm des Think Tank 2016...
Think Tank 2016: Die Vorträge - eine Übersicht
10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Kooperation: Die konstruktivste Antwort auf den Klimawandel von Christoph Bals
10:50 Uhr bis 11:35 Uhr
Alte-Säcke-Politik – Wie wir unsere Demokratie enkeltauglich machen können von Wolfgang Gründinger
11:40 Uhr bis 12:00 Uhr
Ein Jahr danach: COP21 vs. POC21, was haben wir erreicht? von Dominik Wind
12:05 Uhr bis 12:25 Uhr
Neue Kollaborationsweisen für die Kreislaufwirtschaft von Lars Zimmermann
12:30 Uhr bis 12:50 Uhr
Im Wollpulli auf’s Börsenparkett? Wie man mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreibt von Martin Betzold
12:55 Uhr bis 13:15 Uhr
Jenseits von Ökostrom und Biogas: Die Energiewende wird kollaborativ von Justus Schütze
14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Bürgerschaftliche Netzwerke für eine Ernährungswende von Valentin Thurn
14:50 Uhr bis 15:10 Uhr
Ernährung: Handlungsfelder für den Klimaschutz von Dr. Rupert Ebner
15:15 Uhr bis 15:35 Uhr
Klima, Ressourcen, Ausbeutung – Welche Landwirtschaft können wir uns leisten? von Daniel Überall
15:40 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Crowd, der Schwarm, das Geld. Kann Crowdfunding die Welt verändern? von Alka Celić
16:05 Uhr bis 16:50
Blablabla...
Sofia fragt nach!
Diesmal mit Oliver Sachs, Filmemacher sowie Prozess- und Projektbegleiter.
Oliver Sachs hat das Bildungsprojekt „morpheus“ entwickelt, welches mit Hilfe von Literatur und Erzählung Betrachtungen über Geld als gesellschaftsgestaltendes Werkzeug, sowie verschiedene Methoden zur Überwindung der Traumatisierung durch Geld vermittelt.
Seit 2013 ist die Zahl der Haushalte, die Ökostrom beziehen um 1,35 Millionen zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2016 wurde so viel Fleisch produziert wie nie zuvor. Schon am 29. April 2016 war der deutsche Overshoot Day – der Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen, die uns fairerweise für ein Jahr zustehen würden, verbraucht haben. Der World Overshoot Day folgte am 08. August 2016 und rückt Jahr für Jahr weiter nach vorne.
Sofia: Wie fühlen sie sich angesichts dieser Tatsachen?
Oliver Sachs: Vor einigen Jahren bin ich fast verzweifelt, wenn ich solche Nachrichten gehört habe. Ich habe versucht an allen Brennpunkten gleichzeitig zu arbeiten. Besonders in meinem Beruf als Filmemacher wollte ich dann mit sinnvollen Filmen einen positiven Beitrag leisten und außerdem natürlich noch nachhaltiger konsumieren. Leider war beides...
Sofia fragt nach!
Diesmal mit Dr. Rupert Ebner, Referent für Gesundheit, Klimaschutz und Umwelt der Stadt Ingolstadt und Vorstand bei Slow Food Deutschland e.V.
Seit 2013 ist die Zahl der Haushalte, die Ökostrom beziehen um 1,35 Millionen zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2016 wurde so viel Fleisch produziert wie nie zuvor. Schon am 29. April 2016 war der deutsche Overshoot Day – der Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen, die uns fairerweise für ein Jahr zustehen würden, verbraucht haben. Der World Overshoot Day folgte am 08. August 2016 und rückt Jahr für Jahr weiter nach vorne.
Sofia: Wie fühlen sie sich angesichts dieser Tatsachen?
Dr. Rupert Ebner: Würde ich mich bei jeder Nachricht, die keinen Fortschritt in Sachen Klimaschutz erkennen lässt schlecht fühlen, wäre ich sicher nicht in der Lage für eine andere Entwicklung auf diesem Gebiet unverdrossen weiter zu kämpfen. Verfolgt man die gesellschaftliche Debatte und den gerade im Europäischen Parlament gefassten Beschluss zur Ratifizierung des Klimaschutzabkommens von Paris, dann fühlt man jeden Tag...
Annette Rinn ist Dipl. Ing./M. Sc., Planungsgruppe Rundum, Planerin und Ökonomin; baut, plant, forscht seit 1982 zu nachhaltigem, postfossilem Bauen mit Cradle-to-cradle, repair-& degrowth-Ideen. Sie ist Ansprechpartnerin für alle an der Mitarbeit interessierten Einrichtungen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen.
Gutachter*innen Nachhaltigkeitspreis 2020/2021
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence