Sofia fragt nach!
Diesmal mit Dominik Wind, Gründer und Geschäftsführer von Open State – einem Labor für angewandte Zukunftsforschung.
Dominik Wind ist studierter Medienpädagoge und als selbstständiger Berater tätig. Zudem ist er Gründer und Geschäftsführer von Open State – einem Labor für angewandte Zukunftsforschung. Als Mitgründer des Innovation Camps POC21 fokussiert er sich auf die Entwicklung offener Technologien für einen nachhaltigen Lebensstil.
Seit 2013 ist die Zahl der Haushalte, die Ökostrom beziehen um 1,35 Millionen zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2016 wurde so viel Fleisch produziert wie nie zuvor. Schon am 29. April 2016 war der deutsche Overshoot Day – der Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen, die uns fairerweise für ein Jahr zustehen würden, verbraucht haben. Der World Overshoot Day folgte am 08. August 2016 und rückt Jahr für Jahr weiter nach vorne.
Sofia: Wie fühlen sie sich angesichts dieser Tatsachen?
Dominik Wind: Verängstigt, irgendwie verwirrt, dann aber immer wieder aufs Neue motiviert. Hölderlin hat geschrieben "Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch" und dieses "Rettende" ist für mich nichts Abstraktes das uns...
Sofia fragt nach!
Diesmal mit Rami Hamze, Filmemacher und Produzent von " Der Große Demokrator".
Rami Hamze hat an der Kunsthochschule für Medien in Köln studiert. Seit 2011 ist er diplomierter Künstler und hat diverse Arbeiten für Kino, Fernsehen und Radio produziert. Dabei widmet er sich jedes Mal einem anderen Thema. Bei DER GROSSE DEMOKRATOR war das Thema Bürgerbeteilung / Politikverdrossen virulent und hat ihn gepackt. Er wollte aus erster Hand erfahren, ob Menschen, die sich auf lokaler Ebene engagieren, genauso kompromisslos geben wie in der großen Politik, oder ob sie das Allgemeinwohl im Auge behalten. Schließlich ging es bei dem Projekt KALK FÜR ALLE nicht nur um ergebnislose Diskussion, sondern durch die Bereitstellung von 10.000€ Bürgeretat um die Verteilung von realem Hartgeld.
Seit 2013 ist die Zahl der Haushalte, die Ökostrom beziehen um 1,35 Millionen zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2016 wurde so viel Fleisch produziert wie nie zuvor. Schon am 29. April 2016 war der deutsche Overshoot Day - der Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen,...
Sofia fragt nach!
Diesmal mit Martin Betzold, Marketing Teamleiter bei Green City Energy.
Seit 2013 ist die Zahl der Haushalte, die Ökostrom beziehen um 1,35 Millionen zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2016 wurde so viel Fleisch produziert wie nie zuvor. Schon am 29. April 2016 war der deutsche Overshoot Day - der Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen, die uns fairerweise für ein Jahr zustehen würden, verbraucht haben. Der World Overshoot Day folgte am 08. August 2016 und rückt Jahr für Jahr weiter nach vorne.
Sofia: Wie fühlen sie sich angesichts dieser Tatsachen?
Martin Betzold: Das ist für mich ein schmaler Grad zwischen Alarmismus und Optimismus. Wobei ich dazu neige, das Glas lieber als halbvoll statt halbleer zu sehen. Warum das so ist? Da halte ich es mit der Erkenntnis des amerikanischen Essayisten Wallace Stevens: Wenn es um eine moralische Grundsatzentscheidung geht, also darum was RICHTIG oder FALSCH ist, treffen wir als Menschheit auf Dauer die richtige Entscheidung. Bürgerrechte. Gleichberechtigung. Apartheid. Atomausstieg. Energiewende. Klimaschutz....
Sofia fragt nach!
Diesmal mit Lars Zimmermann, Künstler und Mitinitiator der OSCE Days und der Open it Agency.
Seit 2013 ist die Zahl der Haushalte, die Ökostrom beziehen um 1,35 Millionen zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2016 wurde so viel Fleisch produziert wie nie zuvor. Schon am 29. April 2016 war der deutsche Overshoot Day - der Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen, die uns fairerweise für ein Jahr zustehen würden, verbraucht haben. Der World Overshoot Day folgte am 08. August 2016 und rückt Jahr für Jahr weiter nach vorne.
Sofia: Wie fühlen sie sich angesichts dieser Tatsachen?
Lars Zimmermann: Gerade erleben wir den wärmsten September, an den ich mich je erinnern kann. Heute ist der 16. September. Diese Woche war ich schon zweimal Schwimmen und ich sitze hier barfuß und im Hemd bei offener Terassentür am Tisch. Das Wetter ist großartig. Aber zugleich spüre ich auch tatsächlich so viel Beunruhigung und sogar Angst wie noch nie. Die Zahlen die sie nennen und die...
Sofia fragt nach!
Diesmal mit Justus Schütze, Mitgründer und Geschäftsführer bei buzzn - dem weltweit ersten Netzwerk für Social Energy.
Seit 2013 ist die Zahl der Haushalte, die Ökostrom beziehen um 1,35 Millionen zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2016 wurde so viel Fleisch produziert wie nie zuvor. Schon am 29. April 2016 war der deutsche Overshoot Day - der Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen, die uns fairerweise für ein Jahr zustehen würden, verbraucht haben. Der World Overshoot Day folgte am 08. August 2016 und rückt Jahr für Jahr weiter nach vorne.
Sofia: Wie fühlen sie sich angesichts dieser Tatsachen?
Justus Schütze: Motiviert, meinen Ökologischen Fußabdruck noch weiter zu senken. Und meine Arbeit bei buzzn – People Power weiter zu machen. Hier bauen wir Werkzeuge, mit denen Strom-Prosumenten in Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten ihren elektrischen Lebensstil modern gestalten können, das heißt in Richtung Autarkie, Suffizienz und Lokalität.
Sofia: Wie kamen sie dazu sich in diesem Bereich zu engagieren? Wie sieht ihr beruflicher Werdegang aus?
Justus Schütze: Als...
Annette Rinn ist Dipl. Ing./M. Sc., Planungsgruppe Rundum, Planerin und Ökonomin; baut, plant, forscht seit 1982 zu nachhaltigem, postfossilem Bauen mit Cradle-to-cradle, repair-& degrowth-Ideen. Sie ist Ansprechpartnerin für alle an der Mitarbeit interessierten Einrichtungen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen.
Gutachter*innen Nachhaltigkeitspreis 2020/2021
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence