Fachforum Grüne Energiedächer

Bauzentrum München Willy-Brandt-Allee 10, München

Dachbegrünung und Photovoltaik Flachdächer können durch eine Photovoltaik-Anlage und eine darauf abgestimmte Dachbegrünung optimal genutzt werden. Für diese grünen Energiedächer sprechen viele Gründe: Sie bieten Schutz und Wärmedämmung für das Bauwerk, die kühlende Wirkung der Begrünung steigert die Leistung der PV-Anlage, die Grünfläche vermeidet als Auflast für die Aufständerung der Module mechanische Durchdringungen des Daches und spart so auch Kosten für die üblichen Beschwerungen der PV-Anlage. Die Herausforderungen für grüne Energiedächer liegen in der Frage der Gewährleistung sowie in der Problematik der Verschmutzung oder Verschattung von Modulen. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten ist dies auch mit Mehrkosten verbunden. Dieses Forum bietet einen guten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen in der Branche und die Gelegenheit mit Experten aus dem kommunalen und technischen Bereich zu diskutieren. Um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Free

SustainaBuy – Lebensmittel nachhaltig einkaufen

Hochschule München, Fachschaft Fakultät 11 Am Stadtpark 20, München

Lebensmittel: Jederzeit und egal wo man will. Klingt praktisch. Aber kann das auch nachhaltig sein? Bei SustainaBuy werden verschiedene Start-Ups vorgestellt, die sich dieses Thema zur Aufgabe gemacht haben.  In der Veranstaltung erfahren Sie, welche alternativen und innovativen Versorgungswege es für unsere Lebensmittelbeschaffung gibt. Es ist erwünscht, interaktiv die eigene Meinung, Fragen und Ideen einzubringen. Die Veranstaltung wird organisiert von Studierenden des Studiengangs Management Sozialer Innovationen der Hochschule München.  

Free

Wie der Klimaschutz gelingen kann – Vortrag und Diskussion

Orange Bar, Green City Energy Zirkus-Krone-Straße 10, München

Deutschland im Jahr 2050. Strom wird aus Erneuerbaren Energien hergestellt und der Kohleausstieg ist längst vollzogen worden. Auf der Straße fahren hauptsächlich Elektroautos, die Treibhausgasemissionen beim Verkehr sind eingespart. In der Landwirtschaft düngen die Bauern nach Maß und der Öko-Landbau floriert. So könnte die Zukunft aussehen, die der aktuell auf der Bundesebene breit diskutierte "Klimaschutzplan 2050" in seiner ersten Fassung vorsah. Rückschau auf die Pariser UN-Klimakonferenz im Dezember 2015: Die Weltgemeinschaft bekennt sich von der Öffentlichkeit intensiv begleitet zu dem Ziel, die globale Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten zu beschränken. Was ist seitdem auf nationaler Ebene geschehen? In den letzten Monaten wurden abmildernde Änderungen am Klimaschutzplan, der auf der "Zwei-Grad-Obergrenze" aufbaut, vorgenommen. Welche Maßnahmen er für den Klimaschutz letztendlich beinhalten wird, soll sich bald klären. Wir wollen uns schon jetzt näher mit ihm beschäftigen: Welche weiteren Klimaschutzziele sind in dem Plan festgeschrieben? Mit welchen Maßnahmen können wir alle das Klima schützen, zum Beispiel beim öffentlichem Verkehr oder der Landwirtschaft? Welchen Beitrag kann außerdem die Industrie leisten? Mit: Christina Hüge-Hornauer (BUND Naturschutz KG, Vorstand Kreisgruppe München) Andrea Meyer, (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Referat Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes) Florian von Brunn, (MdL, Vorsitzender des Arbeitskreises Umwelt und Verbraucherschutz der BayernSPD-Landtagsfraktion) Dr. Maiken Winter, (WissenLeben e.V. (angefragt)) Moderation: Annette Rinn, (BenE München e.V.) Eine Anmeldung ist erwünscht. Einladung, Programm und Anmeldeformular als PDF In Kooperation mit dem FES BayernForum

Free