[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free

[:de]Get together & Vernissage: Globale Herausforderung Klimawandel[:]

EineWeltHaus München Schwanthalerstraße 80, München

Vernissage der Wanderausstellung „Klimawandel – eine globale Herausforderung“ und Vorstellung von Münchner Klimaschutzakteuren. Das Nord Süd Forum München e.V. präsentiert die Wanderausstellung „Klimawandel – eine globale Herausforderung“ im EineWeltHaus. Die Ausstellung wird von Dr. Maiken Winter (WissenLeben e.V.) mit einem Vortrag eröffnet. Sie wird über die Grundlagen und die neuesten Forschungsergebnisse des Klimawandels, sowie über Lösungsmöglichkeiten informieren. Das Münchner Bürgerbegehren „Raus aus der Steinkohle“ stellt sich vor und gibt einen Einblick in die Energieerzeugung der Stadtwerke München. „Fossil free“ München wird einen Einblick zum Thema „Divestment“ geben und Handlungsmöglichkeiten in München aufzeigen. Die Münchner Ortsgruppe von „Ende Gelände“ informiert über die soziale Bewegung und spricht über zivilen Ungehorsam. Ebenfalls dabei ist die „Bürgerlobby Klimaschutz“ München. Außerdem gibt es viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Free