Ganztägig

[:de]Wer wagt beginnt – Hochschultage WiSe 2017[:]

! Hier geht’s direkt zur Workshop – Anmeldung ! Alle Semester wieder kommt die Nachhaltigkeit. Dieses mal wollen wir mal ganz unten anfangen in der Kausalkette – nämlich bei uns selbst. Zum Start gibt’s was fürs literarische Gemüt. Bei unserem Transformation-Slam stoßen 8 mutige Perspektiven-Geber aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Profislammer das Thema an. Unter diesen neuen Eindrücken werden am nächsten Tag die Gedanken weiter gesponnen. Profis und Macher zeigen, wie man auch als Einzelperson die Gesellschaft maßgeblich mit beeinflussen kann. Schaut doch mal rein in unser Programm: Findet uns auch auf Facebook unter Muenchner Hochschultage Programmüberblick 11.12. | 19:00 Uhr | Transformation – Slam Wie wir etwas verändern können, ob Welt retten oder das eigene Leben umkrempeln, aus der Sicht von Profi- und Hobbypoeten 12.12. | 17:30 Uhr | Workshops – 4 NACHHALTIGE ALTERNATIVEN ZUM STATUS QUO Wie man die Zukunft von Mobilität, Wohnen, Partizipation und Konsum selbst in die Hand nimmt. Workshops u.a. von Green City e.V. und Foodsharing – Details zu den einzelnen Workshops: Konsum – Mit Zero Waste die Zukunft des nachhaltigen Konsums gestalten Mobilität – Umdenken & Umsteigen – Ideen für eine neue Mobilität in München Partizipation – Bürgerbeteiligung: Von best practices und worst cases – Chancen, Herausforderungen, Probleme und Grenzen Wohnen – Wie will ich leben? Zur Anmeldung geht’s hier. 12.12. | 20:00 Uhr | Wie wir wirken können Perspektiven mit Prof. Gerald Beck und Prof. Petra Liedl Die beiden Experten zeigen auf, wie stark Einzelpersonen und Graswurzelbewegungen unsere Gesellschaft verändern können bzw. schon verändert haben. 13.12. | 17:00 Uhr | Ringvorlesung Aspekte aus Naturschutz und Umweltforschung In der Ringvorlesung der LBV Hochschulgruppe hält Prof. Thomas Auer (TUM, Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen) einen Vortrag zu Smart Cities und Aspekten der nachhaltigen Transformation der gebauten Umwelt. 14.12. | 19:00 Uhr | Film “In Transition 2.0″, anschl. Diskussion (Rachel Carson Center) – Anmeldung hier Filmvorführung des Rachel-Carson-Centers mit anschließender Diskussion. Der Film zeigt Beispiele aus der Transition-Town-Bewegung, die den Wandel in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft vorantreibt. Weitere Infos und Anmeldung auf www.carsoncenter.uni-muenchen.de/. Für alle anderen Veranstaltung gibt es keine Teilnehmerlimitierung, die Teilnahme ist kostenlos und für die Verpflegung ist rundum gesorgt.