[:de]11. Netzwerk21Kongress[:]

Lokhalle Göttingen Bahnhofsallee 1, Göttingen

Nachhaltigkeit mit Leben füllen, Akteure mit Ideen und Projekten für die Zukunft zusammenführen –das ist der Netzwerk21Kongress. Es geht dabei um die Organisation einer neuen Mitverantwortung und um starke Impulse für die Transformation der Gesellschaft. Nur in gemeinsamer Verantwortung von Politik, Gesellschaft und Bürger_innen lassen sich die Herausforderungen des Wandels im Interesse des Gemeinwohls meistern. Um die lokalen Nachhaltigkeitsakteure in Deutschland zu stärken, zu vernetzen und zu qualifizieren, wurde 2007 der Netzwerk21Kongress auf Initiative des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ins Leben gerufen. Nachhaltigkeit mit praktikablen Lösungsansätzen auf lokaler Ebene umsetzen Das ist seit 2007 das Ziel des Netzwerk21Kongresses. Gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, unterstützt durch die kommunalen Spitzenverbände sowie den Rat für nachhaltige Entwicklung und organisiert durch ein Team von Akteuren um die GRÜNE LIGA Berlin, die sich für lokale nachhaltige Entwicklung einsetzen, ist der Netzwerk21Kongress heute die zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Stärkung und Vernetzung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen in Deutschland. Nicht erst mit der Verabschiedung der SDGs, sondern schon seit 2014, wird der Kongress um das Forum kommunale Entwicklungspolitik durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH ergänzt. Die deutschen Kommunen sind zu einem wichtigen Akteur in der Entwicklungspolitik geworden und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung. Zugespitzt: Ohne funktionierende Kommunen keine globale Nachhaltigkeit.

[:de]Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft[:]

Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung Termin: Symposium 8. / 9. Dezember 2017 ·  Exkursionen 10. Dezember 2017 Anmeldeschluss: 4. Dezember 2017!   Themen: Begegnung mit universellen Gestaltprinzipien ... Urgeschichte der Selbstorganisation ... Werden aus ökologisch-evolutionärer Sicht ... komplexe Wechselwirkungen von Lebens- und Phänomenwelten ... Zusammenspiel von Natur- und Kultursystemen ... der Mensch als Teil und Mitgestalter von Natur ... nichtlineare Dynamik in Psychologie und Neurowissenschaft ... Denkbewegungen in Wort, Bild und Ton ... Instabilität als Quelle von Werden und Wachsen ... neue Formen naturphilosophischen Denkens ... Fluiddynamik bestimmt die Welt ... Machen und Werden von Emotionen ... Systemtheorie zwischen Ethik und Politik ... integrative Sicht auf die Innen-, Mit- und Umwelt des Menschen ... Umgang mit heutigen und erkennbar zukünftigen Herausforderungen ... Bodenkontakt als transkulturelles Ereignis ... Kultur im Fluss und weitere spannende Themen ... Veranstalter: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns und Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition Mehr: http://www.vom-werden.de/  

[:de]Wer wagt beginnt – Hochschultage WiSe 2017[:]

! Hier geht’s direkt zur Workshop – Anmeldung ! Alle Semester wieder kommt die Nachhaltigkeit. Dieses mal wollen wir mal ganz unten anfangen in der Kausalkette – nämlich bei uns selbst. Zum Start gibt’s was fürs literarische Gemüt. Bei unserem Transformation-Slam stoßen 8 mutige Perspektiven-Geber aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Profislammer das Thema an. Unter diesen neuen Eindrücken werden am nächsten Tag die Gedanken weiter gesponnen. Profis und Macher zeigen, wie man auch als Einzelperson die Gesellschaft maßgeblich mit beeinflussen kann. Schaut doch mal rein in unser Programm: Findet uns auch auf Facebook unter Muenchner Hochschultage Programmüberblick 11.12. | 19:00 Uhr | Transformation – Slam Wie wir etwas verändern können, ob Welt retten oder das eigene Leben umkrempeln, aus der Sicht von Profi- und Hobbypoeten 12.12. | 17:30 Uhr | Workshops – 4 NACHHALTIGE ALTERNATIVEN ZUM STATUS QUO Wie man die Zukunft von Mobilität, Wohnen, Partizipation und Konsum selbst in die Hand nimmt. Workshops u.a. von Green City e.V. und Foodsharing – Details zu den einzelnen Workshops: Konsum – Mit Zero Waste die Zukunft des nachhaltigen Konsums gestalten Mobilität – Umdenken & Umsteigen – Ideen für eine neue Mobilität in München Partizipation – Bürgerbeteiligung: Von best practices und worst cases – Chancen, Herausforderungen, Probleme und Grenzen Wohnen – Wie will ich leben? Zur Anmeldung geht’s hier. 12.12. | 20:00 Uhr | Wie wir wirken können Perspektiven mit Prof. Gerald Beck und Prof. Petra Liedl Die beiden Experten zeigen auf, wie stark Einzelpersonen und Graswurzelbewegungen unsere Gesellschaft verändern können bzw. schon verändert haben. 13.12. | 17:00 Uhr | Ringvorlesung Aspekte aus Naturschutz und Umweltforschung In der Ringvorlesung der LBV Hochschulgruppe hält Prof. Thomas Auer (TUM, Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen) einen Vortrag zu Smart Cities und Aspekten der nachhaltigen Transformation der gebauten Umwelt. 14.12. | 19:00 Uhr | Film “In Transition 2.0″, anschl. Diskussion (Rachel Carson Center) – Anmeldung hier Filmvorführung des Rachel-Carson-Centers mit anschließender Diskussion. Der Film zeigt Beispiele aus der Transition-Town-Bewegung, die den Wandel in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft vorantreibt. Weitere Infos und Anmeldung auf www.carsoncenter.uni-muenchen.de/. Für alle anderen Veranstaltung gibt es keine Teilnehmerlimitierung, die Teilnahme ist kostenlos und für die Verpflegung ist rundum gesorgt.

[:de]Soziokratie Seminar „Effektive Meetings gestalten“[:]

Modul 1 der offiziellen Soziokratie-Ausbildung am 21. und 22. April 2018 Soziokratie ist eine Methode, die Projektgruppen hilft Meetings effektiv zu gestalten. Dabei ermöglicht sie es auch Mitverantwortung zu übernehmen, sich aktiv einzubringen, alle Meinungen eines Teams wertzuschätzen und die Bedürfnisse alle Beteiligter zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Soziokratie in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Dazu zählen: Produktion, Bildung, Gesundheit, Verwaltung aber auch Gemeinschaften und NGOs. Seit April 2016 gibt es in München zwei offizielle Lernkreise für die Soziokratie-Ausbildung. Seminar Effektive Meetings gestalten Sa, 21. April 2018 09:30 – 17:00 So, 22. April 2018 09:30 – 17:00 Geschichte und Methode der Soziokratie – die 4 Basisregeln (praxisnah): Konsentprinzip, Kreisstruktur, Doppelte Koppelung, Offene Wahl Gestaltung von Meetings: Kreisversammlung, Rollen im Kreis, soziokratische Agenda Die Gesprächsleitung: Übungen mit der Konsentbeschlussfassung Ziele als Basis aller Entscheidungen Steuern von Spannungen, Umgang mit Emotionen, Einwänden und schwierigen Situationen Implementierung der Soziokratie, sowie Austausch und Vernetzung vor dem Hintergrund der eigenen Organisation Leitung: Sonja Maier – Systemische Organisationsentwicklung und -beratung, Anwärterin zur Soziokratie-Expertin nach TSG, Mitgründerin vom Soziokratie Zentrum Deutschland Dieses Seminar wird durch die Arbeitsgruppe CoCreActive des BenE München e.V. in Zusammenarbeit mit Ibpro e.V. durchgeführt. Veranstaltungsort: Zukunftssalon des oekom e.V. Waltherstraße 29, 80337 München Kosten: Unternehmen € 350,- brutto Privat/NGOs € 250,- brutto BenE München e.V. Mitglieder € 200,- brutto Dieses Seminar wird unterstützt durch den BenE München e.V., gefördert von der Landeshauptstadt München. Teilnehmeranzahl: max. 16 TeilnehmerInnen Anmeldung: Bitte füllen Sie das Formular auf der Seite von IBPro ganz unten aus.  

Biodiversität: Wissen schützt Tiere

TUM (Raum wird noch bekanttgegeben)

26. MÜNCHNER HOCHSCHULTAGE, EXKURSION | Dienstag, 4. Februar | 13 - 16.30 Uhr | TUM (Raum wird noch bekannt gegeben) | RCE BenE München, Münchner Zentrum für Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit, Ringvorlesung Umwelt – Public interdisciplinary lecture series, Technische Universität München (TUM), Reptilienauffangstation München Mittags um 13 Uhr starten wir mit einem einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist für Studierende kostenlos. Alle anderen zahlen 15 Euro Eintritt für die Reptilienauffangstation. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Zur verbindlichen Anmeldung geht es hier.

15€