[:de]Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert[:]

Orange Bar, Green City Energy Zirkus-Krone-Straße 10, München

Fast die Hälfte aller Autos, die in den letzten Jahren in Deutschland neu zugelassen wurden, hatten einen Dieselantrieb. Das muss niemanden wundern: Schließlich wird Dieselkraftstoff hierzulande deutlich geringer besteuert als Benzin und ist damit an der Tankstelle günstiger. Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht zu Unrecht, wie Studien des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ergeben haben: Dieselfahrzeuge gehören zu den größten Luftverschmutzern in Deutschlands Städten und sind im Durchschnitt aller Neufahrzeuge nicht klimafreundlicher als Benziner. Auch die andere Steuern im Straßenverkehr erfüllen ihre Ziele kaum. Die Steuerbefreiung von Euro-6-Dieseln verpuffte wirkungslos, weil kaum einer der Motoren in der Realität die geforderten Grenzwerte eingehalten hat. Und auch durch die Tricksereien beim CO2-Ausstoß entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in Milliardenhöhe, ohne dass das Klima oder die Atemluft besser würden. In seinem Vortrag plädiert Alexander Mahler vom FÖS daher für eine Abschaffung der Steuervorteile und erläutert, welche politischen Weichenstellungen jetzt für mehr Gesundheits- und Klimaschutz im Straßenverkehr gefragt sind. Referent: Alexander Mahler, stellvertretender Geschäftsführer sowie Leiter Verkehrs- und Agrarpolitik des FÖS Die Veranstaltung der FÖS Regionalgruppe München findet in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung, Green City – Münchner Mobilitätskultur, der Green City Energy AG und der Umwelt-Akademie e. V. statt.

Free

[:de]Workshop: The Holacracy® Experience[:]

Impact Hub Munich Gotzinger Straße 8, München

Organisationen sind die größte Macht des Planeten und während des letzten Jahrhunderts war die Management-Hierarchie ihre bevorzugte Organisationsweise. Aber die traditionelle Top-Down Hierarchie ist nicht ausgelegt für die schnelllebige, vernetzte Welt in der wir heute leben und wenn aufstrebende Leader durch eine veraltete Bürokratie ausgebremst werden, dann leiden alle Seiten. Holacracy® ist eine Alternative – ein komplettes, skalierbares System zur Strukturierung eines Unternehmens ohne eine traditionelle Management-Hierarchie, jedoch mit mehr Klarheit, Verantwortung und Agilität. Holacracys Governance Prozess erlaubt einer Firma ihre Strukturen und Regeln kontinuierlich weiter zu entwickeln angesichts einer sich ständig verändernden Welt – mithilfe der Weisheit ihrer Arbeitskräfte. Und Holacracys dezentralisierte Struktur ermächtigt jede und jeden einen Teil des Unternehmens zu führen, mit klarer Autonomie aber auch mit klaren Verantwortlichkeiten. Darum geht es bei dem Workshop von Dennis Wittrock zu dem Thema Holacracy: eine „soziale Technologie“ für Strukturierung, Lenkung und Betrieb einer Firma. Holacracy verändert grundlegend die Art und Weise wie Entscheidungen getroffen und Entscheidungsbefugnisse verteilt werden. Die Ziele von Holacracy sind mutig: macht Euer Unternehmen agiler und reaktionsfähiger gegenüber seiner Umwelt, erhöht organisationelle Klarheit – findet heraus wer was tut, erwartet und entscheidet – minimiert die Machtkämpfe und ermöglicht stärkeres Mitarbeiter-Engagement und -Empowerment. Hunderte Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen mittlerweile Holacracy. Finden Sie heraus, warum und erfahren Sie einen radikal neuen Weg, um ein agiles, zweckgeleitetes Unternehmen zu strukturieren. Programm Der Ablauf umfasst die folgenden Teile mit Möglichkeit für Zwischenfragen: Kurze Übersicht über Holacracy – was es ist und wie es strukturiert ist. Simulation eines „Tactical Meetings“: wie man operationale Probleme schnell und zuverlässig verarztet Simulation eines „Governance Meetings“: wie man die Struktur der Organisation weiter entwickelt, um die Arbeit besser auf den Organisationszweck auszurichten Auswertung, Diskussion und Fragerunden, um die Einsichten aus den Simulationen zu vertiefen Anmeldung Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie im Flyer der Veranstaltung.

149€ – 259€

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

[:de]Steckt in unseren Lebensmitteln noch Leben – oder nur mehr Kalorien?[:]

istob-Zentrum Brahmsstraße 32, München

Aufstellung* mit anschließender Reflexion Biologischer Landbau, Agrar-Ökologie, regenerative Landwirtschaft, Urban Agriculture, Permakultur... Wir roden Wälder, treiben Viehherden über ehemalige Regenwaldgebiete, bauen Pflanzen als Energielieferanten an, düngen zu viel, übernutzen landwirtschaftliche Flächen, halten Tiere, als wären sie Ware, ziehen Reis im Nassanbau. All das heizt die Erderwärmung weiter an. 2014 hat der Weltklimarat die Menschheit eindringlich aufgerufen, der Erderwärmung entgegenzuwirken, da anderenfalls mit schweren Auswirkungen auf die Trinkwasser und Nahrungsmittelversorgung zu rechnen sei. Eine nachhaltige Landwirtschaft kann helfen. Sie kann Kohlendioxid binden und den Ausstoß weiterer Klimagase reduzieren helfen. Aber wie kommen wir dazu? Und: Was benötigen die Ressourcen Boden, Biodiversität und Wasser, um menschliches Leben aufrecht zu erhalten? Themenspender: Dr. Immo Fiebrig, Pharmazeut, Biochemiker und Permakultur Forscher an der Coventry University, Mittelengland, UK Moderation: Dr. Ruth Sander Hinweis: Zu Dokumentationszwecken werden an diesem Abend Ton- und Filmaufnahmen gemacht, die möglicherweise veröffentlicht werden, z.B. auf Youtube oder auf einer Tagung. Wenn Sie teilnehmen, erklären Sie sich hiermit automatisch einverstanden. * Die Nützlichkeit der Aufstellungsmethode wurde ursprünglich von FamilientherapeutInnen entdeckt. Inzwischen wird sie auch in beruflichen Beratungssituationen erfolgreich eingesetzt. Anstatt über das gestellte Thema lediglich zu reden, wird die Situation im Raum abgebildet: Anwesende stellen sich als Rollenträger von System-Aspekten zur Verfügung, die Dynamiken im System werden sichtbar, fühlbar... erlebbar. In dieser Veranstaltungsreihe wird versucht, komplexe Themen aufzugreifen und – für unsere westliche Welt – auf ungewohnte Weise gesamtheitlich und sinnlich erfahrbar zu machen, ohne dabei das Aufdecken endgültiger „Wahrheiten“ zu beanspruchen.

15€

[:de]Abitur – und dann?[:]

Evangelische Akademie Tutzing Schlossstraße 2+4, Tutzing

Vom Suchen und Finden des eigenen Weges...Tagung für junge Menschen, die kurz vor dem Abitur stehen oder es schon haben Wie findet man den raus, den eigenen Weg? Bis jetzt haben Eltern, Lehrer, die Schule, Stundenpläne, Notendruck, Prüfungen, etc. den Weg bestimmt. Zum Nachdenken über Ziele, Ideen, Möglichkeiten, Interessen war kaum Zeit. Mit dem Ende der Schulzeit aber stellt sich die Frage: wie wird mein Weg nun weitergehen? Was will ich beruflich machen? Was studieren? Alles ist möglich? Gewiss. Doch wie und wofür entscheidet man sich? Wonach richtet man sich? Einem Wunsch, einer schon verfolgten Passion? Oder geht man nüchtern auf Nummer sicher, sichtet den Markt und was man so verdienen kann? Hauptsache, sich nicht verwählen. Und wenn doch, was dann? Sich entscheiden fällt leichter, wenn man sich kennt, weiß, wofür das Herz schlägt oder was man gut kann. Wem das (noch) nicht so klar ist, der muss vielleicht dies oder jenes ausprobieren. Aber kann man sich denn Zeit nehmen, um Erfahrungen zu sammeln? Mitunter gibt es ja mehrere Sachen, die mich berufich erfüllen? Vielleicht brauche ich künftig sogar mehrere, verschiedene Qualifkationen? Erlerne ich also erst einen Beruf und studiere ggf. danach? Mach’ Deinen Weg! Darum geht es in den Vorträgen, Workshops, Beratungen. Sie wollen Impulse geben, Möglichkeiten vorstellen, mit Studierenden und AbiturientInnen über ihre Wege nachdenken. Begleitet werden die SchülerInnen von Menschen, die schon verschiedene Wege ausprobiert, Entscheidungen getroffen und auch neue Richtungen eingeschlagen, ihren Weg korrigiert haben. Studierende verschiedener Fächer diskutieren ihre Erfahrungen. Genauere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer oder auf der Internetseite des Veranstalters. Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2017.

€30