[:de]Soziokratie Seminar „Effektive Meetings gestalten“[:]

Zukunftssalon des oekom e.V. Waltherstraße 29, München

Modul 1 der offiziellen Soziokratie-Ausbildung am 06. und 07. Mai 2017 Soziokratie ist eine Methode, die Projektgruppen hilft Meetings effektiv zu gestalten. Dabei ermöglicht sie es auch Mitverantwortung zu übernehmen, sich aktiv einzubringen, alle Meinungen eines Teams wertzuschätzen und die Bedürfnisse alle Beteiligter zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Soziokratie in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Dazu zählen: Produktion, Bildung, Gesundheit, Verwaltung aber auch Gemeinschaften und NGOs. Seit Sommer 2015 gibt es beim BenE München e.V. eine Arbeitsgruppe, welche die Soziokratie in München voranbringen will. Seit April 2016 sind daraus auch zwei offizielle Lernkreise für die Soziokratie-Ausbildung hervorgegangen. Seminar Effektive Meetings gestalten 6. Mai 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr 7. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr Geschichte und Methode der Soziokratie – die 4 Basisregeln (praxisnah): Konsentprinzip, Kreisstruktur, Doppelte Koppelung, Offene Wahl Gestaltung von Meetings: Kreisversammlung, Rollen im Kreis, soziokratische Agenda Die Gesprächsleitung: Übungen mit der Konsentbeschlussfassung Ziele als Basis aller Entscheidungen Steuern von Spannungen, Umgang mit Emotionen, Einwänden und schwierigen Situationen Implementierung der Soziokratie, sowie Austausch und Vernetzung vor dem Hintergrund der eigenen Organisation Leitung: Sonja Maier – Systemische Organisationsentwicklung und -beratung, Anwärterin zur Soziokratie-Expertin nach TSG, Mitgründerin vom Soziokratie Zentrum Deutschland Kosten: Unternehmen € 320,- brutto Privat/NGOs € 230,- brutto BenE München e.V. Mitglieder € 190,- brutto Dieses Seminar wird unterstützt durch den BenE München e.V., gefördert von der Landeshauptstadt München. Teilnehmeranzahl: max. 16 TeilnehmerInnen Anmeldung: Anmeldungen bis zum 15. April 2017 an thomas.schwab(at)bene-muenchen.de.

€190 – €320

[:de]Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie in Bayern[:]

Oskar von Miller Forum Oskar-von-Miller-Ring 25, München

Wie kann die Bioökonomie in Bayern erfolgreich weiterentwickelt werden? Welche Chancen bietet eine biobasierte Wirtschaftsweise für die nachhaltige Entwicklung Bayerns und wie lassen sie sich nutzen? Diesen Fragen geht die Veranstaltung „Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie in Bayern“ nach. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern seine Vision für eine nachhaltige Bioökonomie erläutern. Beispiele aus der unternehmerischen Praxis veranschaulichen die Zielvorstellungen des Rats und konkretisieren die Bandbreite und Potenziale biobasierter Wertschöpfung. Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Ernährung sowie der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse zeigen Perspektiven für eine nachhaltige Bioökonomie in Bayern auf und weisen auf Herausforderungen hin. Im Anschluss an einen Impulsvortrag zur Bedeutung der Bioökonomie im Kontext regionaler und überregionaler Nachhaltigkeitsstrategien wird im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion diskutiert, welchen Beitrag die Bioökonomie zu einer nachhaltigen Entwicklung, sowohl in Bayern wie auch global, leisten kann. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Politik, öffentlicher Einrichtungen, der Nichtregierungsorganisationen sowie der Wirtschaft, der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit. Anmeldung und Kosten Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 28. April 2017 über ein Online-Anmeldeformular möglich. Der Tagungsbeitrag in Höhe von 90 € (inkl. MwSt.) beinhaltet die Tagungsunterlagen, Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung. Für Vertreter bayerischer Behörden, Hochschulangehörige und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 50 €.

€50 – €90

[:de]Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit[:]

Deutschlandweit

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft 2017 zum sechsten Mal zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) auf. In der Zeit vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2017 können sich alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Ministerien u. a. mit ihren spannenden Aktionen für mehr Nachhaltigkeit beteiligen. Weitere Informationen zu den Aktionstagen und einen inspirierenden Rückblick auf die Aktionen 2016 gibt es auf der Plattform www.tatenfuermorgen.de. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, an der sich Menschen aus allen europäischen Ländern beteiligen können. Die Beiträge aus Deutschland fließen automatisch in die Europäische Initiative ein.

BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch

BenE München e.V. Geschäftsstelle Ledererstraße 17, München

Das BenE Arbeitstreffen dient dem Austausch der BenE Mitglieder, gegebenenfalls zu einem bestimmten Thema. Es findet im Büro des BenE München e.V. in der Ledererstraße 17 statt. Das diesmalige Thema wird noch bekanntgegeben. Der BenE Stammtisch findet im Anschluss statt und ist offen für alle Münchnerinnen und Münchner. Hier können Interessierte und Mitglieder in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr. Man trifft sich in einer Gaststätte zum Abendessen, Diskutieren, Lachen, Vernetzen und Informieren. Wo der Stammtisch dieses Mal stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten (Betreff: BenE Stammtisch). Das nächste Treffen findet am 04. Juli statt.

[:de]Buen Vivir Konferenz[:en]Buen [:]

Alte Kongresshalle Theresienhöhe 15, München

Buen Vivir - Recht auf gutes Leben Bolivien und Ecuador haben in ihren Verfassungen erstmalig den Begriff des «Buen Vivir» aufgenommen, der die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben definiert und nicht nur dem Individuum sondern auch der Natur Rechte einräumt. Was macht ein gutes bzw. ein gelungenes Leben aus? Diese zentrale Frage stellen wir uns in der Hektik des Alltags wahrscheinlich viel zu selten und oft nur individuell, nach dem Motto „Was für einen gut ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden!“ Aber ist das wirklich so? Wie so oft lohnt ein Blick über den eigenen Tellerrand! Am 26. und 27. Juni 2017 möchten wir uns Zeit nehmen, um uns ausführlich mit dem lateinamerikanischen Konzept des Buen Vivir, also dem Konzept des guten Zusammenlebens, zu beschäftigen. Die Regierungen von Ecuador und Bolivien haben das Buen Vivir vor knapp 10 Jahren als Leitprinzip in ihren Verfassungen verankert. Vorbild war und ist die Lebensphilosophie indigener Völker Südamerikas. Zentrale Erkenntnis der indigenen Philosophie ist, dass ein gutes Zusammenleben nur gelingt, wenn die Gemeinschaft durch gegenseitigen Respekt und durch ein soziales, solidarisches Miteinander gekennzeichnet ist. Zentrales Element der indigenen Tradition ist auch, dass die Mutter Erde ebenso wie die Mitmenschen respektiert wird und folglich nicht übermäßig ausgebeutet und instrumentalisiert werden darf. Diskutieren Sie mit Buen-Vivir-Expertinnen und -Experten zum Beispiel, ob und falls ja welche Gemeinsamkeiten sich im lateinamerikanischen Konzept des Guten Lebens und im hiesigen Nachhaltigkeitsdiskurs entdecken lassen oder warum die Umsetzung eines guten Lebens und eines guten Zusammenlebens in die Realität oft so schwierig ist. Die Buen Vivir Konferenz ist Teil des EU-Projektes „Europäisches Entwicklungsjahr 2015 – Kommunen für nachhaltige Entwicklung“ ("The future we want - European Year for Development 2015 - Local Authorities for sustainable development") und wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt. Für den Inhalt ist das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der EU angesehen werden. Informationen zum EU-Projekt: www.overdeveloped.eu/de. Informationen zu den ReferentInnen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters.

Free