10. Münchner Hochschultage – Lunchtime Colloquium mit Bruno Latour

Theater Leo17 Leopoldstraße 17, München

From the Anthropocene to the New Climatic Regime Das Rachel Carson Center lädt zum Lunchtime Colloquium mit dem bekannten Soziologen Prof. Bruno Latour ein. Dieser spricht zum Thema “From the Anthropocene to the New Climatic Regime”. Nach einem 30-minütigen Vortrag wird Prof. Bruno Latour für Fragen zur Verfügung stehen. Ab 12 Uhr gibt es Speisen und Getränke, der Vortrag beginnt um 12:30 Uhr. Aufgrund des hohen Interesses findet die Veranstaltung nicht in den Räumlichkeiten des Rachel Carson Centers sondern im Theater Leo17 statt, welches mehr Sitzplätze bietet. Die Münchner Hochschultage werden von Studierenden verschiedener Hochschulen ehrenamtlich organisiert. Die 10. Münchner Hochschultage beschäftigen sich mit Fragen zum Thema Gerechtigkeit und Gleichheit. Weitere Veranstaltungen sind ein Vortrag mit Diskussion zur 4. Generation der Menschenrechte mit Prof. Markus Vogt am Dienstag, den 06.12.2016 und der Gerechtigkeits-Slam am Donnerstag, den 08. Dezember 2016. Die 10. Münchner Hochschultage arbeiten thematisch auf den Münchner Tag der Menschenrechte hin. Unterstützt werden die Hochschultage u.a. von BenE München e.V., dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und dem Rachel Carson Center.From the Anthropocene to the New Climatic Regime Das Rachel Carson Center lädt zum Lunchtime Colloquium mit dem bekannten Soziologen Prof. Bruno Latour ein. Dieser spricht zum Thema “From the Anthropocene to the New Climatic Regime”. Nach einem 30-minütigen Vortrag wird Prof. Bruno Latour für Fragen zur Verfügung stehen. Ab 12 Uhr gibt es Speisen und Getränke, der Vortrag beginnt um 12:30 Uhr. Eine Anmeldung ist aufgrund des hohen Interesses unbedingt erforderlich. Die Münchner Hochschultage werden von Studierenden verschiedener Hochschulen ehrenamtlich organisiert. Die 10. Münchner Hochschultage beschäftigen sich mit Fragen zum Thema Gerechtigkeit und Gleichheit. Weitere Veranstaltungen sind ein Vortrag mit Diskussion zur 4. Generation der Menschenrechte mit Prof. Markus Vogt am Dienstag, den 06.12.2016 und der Gerechtigkeits-Slam am Donnerstag, den 08. Dezember 2016. Die 10. Münchner Hochschultage arbeiten thematisch auf den Münchner Tag der Menschenrechte hin. Unterstützt werden die Hochschultage u.a. von BenE München e.V., dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und dem Rachel Carson Center.

Free

10. Münchner Hochschultage – Gerechtigkeits-Slam

Oskar-von-Miller Saal (A104) der Hochschule München Lothstraße 34, München

Acht (mutige) Perspektiven von Laien, Pandas und Profi-Slammer*innen Der Gerechtigkeits-Slam beleuchtet das Themenfeld (Un-)Gerechtigkeit, (Un-)Gleichheit in lockeren Vorträgen aus jeweils ganz eigenen Blickwinkeln. Dabei gilt das Prinzip 8x8: Acht Slammer*innen zeigen in acht Minuten, was für sie Gerechtigkeit bedeutet. Erlaubt ist alles – von amüsanten Slideshows über Gedichte bis hin zu Theaterstücken – nur kein langweiliger Frontalunterricht. Die Hintergründe der Slammer*innen sind dabei völlig unterschiedlich. Die Münchner Hochschultage werden von Studierenden verschiedener Hochschulen ehrenamtlich organisiert. Die 10. Münchner Hochschultage beschäftigen sich mit Fragen zum Thema Gerechtigkeit und Gleichheit. Weitere Veranstaltungen sind ein Vortrag mit Diskussion zur 4. Generation der Menschenrechte mit Prof. Markus Vogt am Dienstag, den 06.12.2016 und das Lunchtime Colloquium "From the Anthropocene to the New Climatic Regime" mit Prof. Bruno Latour am Donnerstag, den 08. Dezember 2016. Die 10. Münchner Hochschultage arbeiten thematisch auf den Münchner Tag der Menschenrechte hin. Unterstützt werden die Hochschultage u.a. von BenE München e.V., dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und dem Rachel Carson Center.

Free

KEIN BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch

Oskar-von-Miller Saal (A104) der Hochschule München Lothstraße 34, München

Am 08. Dezember 2016 wird leider kein BenE Arbeitstreffen und BenE Stammtisch stattfinden. An diesem Abend findet der Gerechtigkeits-Slam  der 10. Münchner Hochschultage statt, die unter anderem von BenE München e.V. organisiert werden. Wir laden Sie ganz herzlich ein, statt des Stammtisches die Hochschultage zu besuchen und dort die Gelegenheit zu nutzen, sich auszutauschen.   10. Münchner Hochschultage – Gerechtigkeits-Slam   Acht (mutige) Perspektiven von Laien, Pandas und Profi-Slammer*innen Der Gerechtigkeits-Slam beleuchtet das Themenfeld (Un-)Gerechtigkeit, (Un-)Gleichheit in lockeren Vorträgen aus jeweils ganz eigenen Blickwinkeln. Dabei gilt das Prinzip 8×8: Acht Slammer*innen zeigen in acht Minuten, was für sie Gerechtigkeit bedeutet. Erlaubt ist alles – von amüsanten Slideshows über Gedichte bis hin zu Theaterstücken – nur kein langweiliger Frontalunterricht. Die Hintergründe der Slammer*innen sind dabei völlig unterschiedlich. Die Münchner Hochschultage werden von Studierenden verschiedener Hochschulen ehrenamtlich organisiert. Die 10. Münchner Hochschultage beschäftigen sich mit Fragen zum Thema Gerechtigkeit und Gleichheit. Weitere Veranstaltungen sind ein Vortrag mit Diskussion zur 4. Generation der Menschenrechte mit Prof. Markus Vogt am Dienstag, den 06.12.2016 und das Lunchtime Colloquium„From the Anthropocene to the New Climatic Regime“ mit Prof. Bruno Latour am Donnerstag, den 08. Dezember 2016. Die 10. Münchner Hochschultage arbeiten thematisch auf den Münchner Tag der Menschenrechte hin.

Free

Münchner Tag der Menschenrechte

Veranstaltungen in ganz München München

Anlässlich des 50. Jubiläums des UN-Sozialpakts findet dieses Jahr erstmalig der „Münchner Tag der Menschenrechte“ statt. Am Samstag, den 10. Dezember, veranstalten über 50 Initiativen- von A wie Amnesty International, bis Z Zusammenschluss bayerischer bildungsinitiativen- einen ganztägigen Aktionstag im Großraum München. Mit einem bunten Programm an Filmen, Vorträgen, Straßenaktionen, Workshops, Tanzaufführungen, Lesungen, Konzerten und vielem mehr, soll das vielfältige Engagement für Menschenrechte gewürdigt und gleichzeitig Interessierte zur Mitwirkung angeregt werden. Helfen Sie uns, das Münchner Engagement sichtbar zu machen und andere dazu zu motivieren!   Der Münchner Tag der Menschenrechte bildet den Abschluss der 10. Münchner Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit. Weitere Veranstaltungen sind ein Vortrag mit Diskussion zur 4. Generation der Menschenrechte mit Prof. Markus Vogt am Dienstag, den 06.12.2016, das Lunchtime Colloquium „From the Anthropocene to the New Climatic Regime“ mit Prof. Bruno Latour und der Gerechtigkeits-Slam am Donnerstag, den 08. Dezember 2016.

Der Beitrag der bayerischen Wirtschaft zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Orange Bar, Green City Energy Zirkus-Krone-Straße 10, München

Schon von NAPE gehört? Aber das Plakat mit der Astronautin haben Sie schon gesehen: „Effizient ist, an den Heizungskosten zu sparen. Nicht an den Reisekosten“? Das G7-Ziel aus 2015 lautet bekanntlich „vollständige Dekarbonisierung der Volkswirtschaften“ bis zum Ende dieses Jahrhunderts. Das deutsche Ziel von 40% Treibhausgasminderung bis 2020 wird mit einem „weiter so wie bisher“ jedenfalls nicht erreicht. Die Bundesregierung hat daher im Dezember 2014 mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) ein Bündel von Maßnahmen beschlossen, um mindestens weitere 350 PJ Primärenergie und 21,5 t CO2-Emissionen bis 2020 einzusparen. Die Bundesregierung behauptet, ein großer Teil des NAPE sei schon umgesetzt; jetzt will der Bundes-Wirtschaftsminister aber nochmals mit seinem „Grünbuch“ und weiteren 15 Mio. Euro für die obige Werbekampagne das „Ruder rumreißen“; die Zielerreichung für die nächsten drei Jahre ist dennoch mehr als fraglich. Gewerbe und Wirtschaft leisten tatsächlich einen großen Beitrag zu den NAPE-Maßnahmen. Alleine die „500 Energieeffizienznetzwerke (EEN)“ sollen 5 der insgesamt 21,5 Tonnen zusätzlicher CO2-Einsparung bringen. Weitere 3,4 Tonnen sollen aus der bereits umgesetzten Verpflichtung der Unternehmen zu „Energieaudits“ resultieren. Im Rahmen des „Umweltpakt Bayern“ engagiert sich die bayerische Wirtschaft – über die gesetzlichen Pflichten hinaus – bereits seit über 20 Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz. Vom Vertreter der Industrie- und Handelskammer (IHK) wollen wir uns über die aktuellen Maßnahmen informieren lassen: Dazu gehören u.a. die Weiterbildung von Auszubildenden zu „Energie-Scouts“ und das soeben eröffnete Ressourceneffizienzzentrum Bayern, das vom Landesamt für Umwelt (LfU) und den IHKs in Bayern betrieben wird. Mit der Energieeffizienznetzwerk-Initiative „been-i“ haben sich die Betriebe in Bayern mit 19 von insgesamt 91 EEN an die Spitze der NAPE-Maßnahme „Energieeffizienznetzwerke“ gesetzt. Doch seitens der Wirtschaft gibt es – erwartungsgemäss – auch Einwände. Die Vielzahl von Regularien im Rahmen der Energiewende führte, so die IHK, auch zu unerwünschten Nebenwirkungen: So führen die stark steigenden Umlagen und Abgaben auf den Stromverbrauch nach Auffassung der Wirtschaft zu Schieflagen bei der Preisbildung; mit der Folge von Wettbewerbsverzerrungen und Fehlanreizen. Die größten Anstrengungen in Sachen Energieeffizienz brächten zu wenig, wenn wirtschaftliche Anreize in eine andere Richtung zeigten. Da ist genug Stoff für die Diskussion. Referent: Dr. Norbert Ammann, Referatsleiter Energie und Rohstoffe, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Moderation: Dr. Helmut Paschlau, Vorstand Die-Umwelt-Akademie e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters.Schon von NAPE gehört? Aber das Plakat mit der Astronautin haben Sie schon gesehen: „Effizient ist, an den Heizungskosten zu sparen. Nicht an den Reisekosten“? Das G7-Ziel aus 2015 lautet bekanntlich „vollständige Dekarbonisierung der Volkswirtschaften“ bis zum Ende dieses Jahrhunderts. Das deutsche Ziel von 40% Treibhausgasminderung bis 2020 wird mit einem „weiter so wie bisher“ jedenfalls nicht erreicht. Die Bundesregierung hat daher im Dezember 2014 mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) ein Bündel von Maßnahmen beschlossen, um mindestens weitere 350 PJ Primärenergie und 21,5 t CO2-Emissionen bis 2020 einzusparen. Die Bundesregierung behauptet, ein großer Teil des NAPE sei schon umgesetzt; jetzt will der Bundes-Wirtschaftsminister aber nochmals mit seinem „Grünbuch“ und weiteren 15 Mio. Euro für die obige Werbekampagne das „Ruder rumreißen“; die Zielerreichung für die nächsten drei Jahre ist dennoch mehr als fraglich. Gewerbe und Wirtschaft leisten tatsächlich einen großen Beitrag zu den NAPE-Maßnahmen. Alleine die „500 Energieeffizienznetzwerke (EEN)“ sollen 5 der insgesamt 21,5 Tonnen zusätzlicher CO2-Einsparung bringen. Weitere 3,4 Tonnen sollen aus der bereits umgesetzten Verpflichtung der Unternehmen zu „Energieaudits“ resultieren. Im Rahmen des „Umweltpakt Bayern“ engagiert sich die bayerische Wirtschaft – über die gesetzlichen Pflichten hinaus – bereits seit über 20 Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz. Vom Vertreter der Industrie- und Handelskammer (IHK) wollen wir uns über die aktuellen Maßnahmen informieren lassen: Dazu gehören u.a. die Weiterbildung von Auszubildenden zu „Energie-Scouts“ und das soeben eröffnete Ressourceneffizienzzentrum Bayern, das vom Landesamt für Umwelt (LfU) und den IHKs in Bayern betrieben wird. Mit der Energieeffizienznetzwerk-Initiative „been-i“ haben sich die Betriebe in Bayern mit 19 von insgesamt 91 EEN an die Spitze der NAPE-Maßnahme „Energieeffizienznetzwerke“ gesetzt. Doch seitens der Wirtschaft gibt es – erwartungsgemäss – auch Einwände. Die Vielzahl von Regularien im Rahmen der Energiewende führte, so die IHK, auch zu unerwünschten Nebenwirkungen: So führen die stark steigenden Umlagen und Abgaben auf den Stromverbrauch nach Auffassung der Wirtschaft zu Schieflagen bei der Preisbildung; mit der Folge von Wettbewerbsverzerrungen und Fehlanreizen. Die größten Anstrengungen in Sachen Energieeffizienz brächten zu wenig, wenn wirtschaftliche Anreize in eine andere Richtung zeigten. Da ist genug Stoff für die Diskussion. Referent: Dr. Norbert Ammann, Referatsleiter Energie und Rohstoffe, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Moderation: Dr. Helmut Paschlau, Vorstand Die-Umwelt-Akademie e.V Eine Anmeldung ist erwünscht. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters.

Free