[:de]Wirtschaftswachstum…und dann?[:]

Pädagogisches Institut Herrnstraße 19, München

Workshop für Lehrkräfte aller Schularten, vorrangig Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht Ein Blick in den Wirtschaftsteil unserer Tagespresse und Stellungnahmen unserer Politiker zeigen: Die Wachstumslogik prägt unser Denken und Handeln, bestimmt Arbeit und Freizeit. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie ein Wirtschaften auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen möglich ist. Dieser Workshop gibt Raum, sich anhand anschaulicher Methoden, Spiele und Übungen mit der Logik des Wirtschaftswachstums, den damit verbundenen ökologischen, gesellschaftlichen, sozialen und persönlichen Folgen und Alternativen jenseits des Wachstums auseinanderzusetzen und die eigenen Haltungen dazu zu reflektieren. Sie lernen Werkzeuge für den Unterricht mit Jugendlichen kennen, die die Wirtschaft der Zukunft neu denken und mitgestalten möchten. Kosten:  Für Lehrkräfte der Landeshauptstadt München: kostenfrei Für Lehrkräfte außerhalb der Stadtgrenzen: 20€ Referenten: Marita Matschke, Christoph Steinbrink Anmeldung: PDF-Anmeldeformular an Gabriele Worm (gabriele.worm(at)muenchen.de) Kursnummer: 73-GA0.07 Das Jahresprogramm 2017 als PDF

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free

[:de]Abgesagt: Nachhaltiges und verantwortliches Wirtschaften[:]

Schloss Aspenstein Am Aspensteinbichl 9-11, Kochel am See

Das Seminar muss aufgrund der geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden. Ein Ersatztermin wird gesucht. Inzwischen haben sich die Debatten um nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften verstärkt und nicht wenige Unternehmen orientieren sich daran und verändern ihre Geschäftspraxis. Sie verschaffen sich durch ihr innovatives Verhalten Wettbewerbsvorteile. Dieses Seminar will Hintergrundwissen vermitteln um das Ineinandergreifen wirtschaftlicher, politischer und zivilgesellschaftlicher Prozesse zu verstehen. Es zeigt Perspektiven auf, welche anderen Entwicklungen in einer Marktwirtschaft denkbar sind und welche Handlungsoptionen bestehen. Seminarleitung: Prof. Dr. Gerd Mutz, Hochschule München, AG Nachhaltiges Wirtschaften & Postwachstum des BenE München e.V. Dr. Rosário Costa-Schott, freiberufliche Dozentin, Vorstand und AG Nachhaltiges Wirtschaften & Postwachstum des BenE München e.V. Teilnahmegebühr: 215€ (zzgl. 60€ Einzelzimmerzuschlag) Im Preis enthalten sind Übernachtung im Zweibettzimmer und Verpflegung (mit Ausnahme von Getränken). Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten gegen Vorlage eines aktuellen Nachweises 50% Ermäßigung (gilt nicht für den Einzelzimmerzuschlag). Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Georg-von-Vollmar-Akademie. Kontakt: Andrea Bär, andrea.baer@vollmar-akademie.de, Tel. 08851 780 Weitere Informationen und das komplette Programm des Seminars finden Sie im Flyer.

€215

[:de]Partizipative und machtkritische Konzepte des Globalen Lernens[:]

Augsburg

MultiplikatorInnen Seminar zu partizipativen und machtkritischen Konzepten des Globalen Lernens Im Rahmen eines zweitägigen MultiplikatorInnen-Seminars werden neue Bildungskonzepte aus der Reihe Fokuscafé Lateinamerika des Informationsbüros Nicaragua vogestellt. Die Werkhefte zu den Themen Klimawandel und Umweltkonflikte, Kolonialismus und Rassismus, Migration und Wirtschaft beinhalten vielfältige Konzepte für eine kritische Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Machtverhältnissen. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in der Arbeit mit Jugendlichen (ab etwa 14 Jahren) und jungen Erwachsenen. In dem Seminar werden gemeinsam einige interaktive und partizipative Übungen aus den neuen Werkheften durchgespielt und im Anschluss reflektiert. Gemeinsam werden die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen einer machtkritischen Bildungsarbeit zu globalen Zusammenhängen diskutiert und dabei Erfahrungen und Ideen aus der Bildungspraxis miteinander geteilt. Das Seminar richtet sich an Menschen ab einem Mindestalter von 20 Jahren, die in der Bildungsarbeit aktiv sind oder aktiv werden wollen, neue Methoden kennenlernen wollen und Lust haben, sich kritisch mit Bildungsarbeit im Bereich Globales Lernen auseinanderzusetzen. Anmeldung Anmeldung mit Angaben zu Name, Alter, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefon und ggf. Organisation und Erfahrungen in der Bildungsarbeit bis spätestens 22. Januar 2017 an info(at)informationsbuero-nicaragua.org. Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Das Seminar findet in Augsburg statt.

30€

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free