[:de]Fachtag „Energie und Klima“[:]

Pädagogisches Institut Herrnstraße 19, München

Fachtag für Lehrkräfte an Mittel-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien  Ein wichtiges energiepolitisches Schlagwort ist die Decarbonisierung, d.h. die Abkehr von Kohle, Erdöl und Erdgas durch den Umstieg auf erneuerbare Energien. Sie ist ein zentrales Mittel des Klimaschutzes sowie einer der Hauptpfeiler der Energiewende, wie die Beschlüsse des UN-Klimagipfels in Paris zeigen. Wie kann der Weg der Decarbonisierung in Deutschland und der gesamten Welt vollzogen werden? Die TeilnehmerInnen des Fachtags erhalten einen Einblick in die Umsetzung der Energiewende in Deutschland und werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen. Sie erhalten eine Übersicht über die erneuerbaren Energien mit ihren Chancen und Grenzen, betrachten den Einfluss der neuen Medien auf den Klimawandel und diskutieren über mögliche Zukunftsszenarien. Kosten:  Für Lehrkräfte der Landeshauptstadt München: kostenfrei Für Lehrkräfte außerhalb der Stadtgrenzen: 20€ Referenten: Prof. Manfred Fischedick, N.N. Anmeldung: PDF-Anmeldeformular an Gabriele Worm (gabriele.worm(at)muenchen.de) Kursnummer: 73-GB0.03 Das Jahresprogramm 2017 als PDF

BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch

BenE München e.V. Geschäftsstelle Ledererstraße 17, München

Das BenE Arbeitstreffen dient dem Austausch der BenE Mitglieder, gegebenenfalls zu einem bestimmten Thema. Es findet im Büro des BenE München e.V. in der Ledererstraße 17 statt. Das diesmalige Thema wird noch bekanntgegeben. Der BenE Stammtisch findet im Anschluss statt und ist offen für alle Münchnerinnen und Münchner. Hier können Interessierte und Mitglieder in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr. Man trifft sich in einer Gaststätte zum Abendessen, Diskutieren, Lachen, Vernetzen und Informieren. Wo der Stammtisch dieses Mal stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten (Betreff: BenE Stammtisch). Das nächste Treffen findet am 02. Mai statt.

[:de]Tagung: Leben im Ökodorf – Weltflucht oder Zukunftslabor?[:]

Akademie für politische Bildung Tutzing Buchensee 1, Tutzing

In der Evangelischen Akademie Tutzing berichten Menschen aus vielen Ökodörfern über effizientes Entscheiden im Konsens, Freiheit und Verantwortung, Strohballenbau und Kompostklo. Sie diskutieren mit Wissenschaftlerinnen und Visionären die Fragen: Welche der gesellschaftlichen und ökologischen Innovationen können für die gesamte Gesellschaft, für den urbanen Raum, für eine "Große Transformation" genutzt werden? Die Teilnahme ist auch nur an einem Tag möglich. Tutzing ist in 30 Minuten von Hbf München aus zu erreichen. „MAN MUSS DAS UNMÖGLICHE SO LANGE ANSCHAUEN, BIS ES MÖGLICH WIRD. DAS WUNDER IST EINE FRAGE DES TRAININGS.“ - Carl Einstein Die Kosten für die Tagung finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters.

BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch

BenE München e.V. Geschäftsstelle Ledererstraße 17, München

Das BenE Arbeitstreffen dient dem Austausch der BenE Mitglieder, gegebenenfalls zu einem bestimmten Thema. Es findet im Büro des BenE München e.V. in der Ledererstraße 17 statt. Das diesmalige Thema wird noch bekanntgegeben. Der BenE Stammtisch findet im Anschluss statt und ist offen für alle Münchnerinnen und Münchner. Hier können Interessierte und Mitglieder in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr. Man trifft sich in einer Gaststätte zum Abendessen, Diskutieren, Lachen, Vernetzen und Informieren. Wo der Stammtisch dieses Mal stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten (Betreff: BenE Stammtisch). Das nächste Treffen findet am 06. Juni statt.

[:de]Maker Festival München[:]

Zenith Halle Lilienthalallee 29, München

Die Make Munich ist Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival. Auf dem zweitägigen Event präsentieren die innovations-, umweltbewussten und technikbegeisterten Maker ihre Kultur und Technologien auf Messeständen, Vorträgen und Mitmach-Workshops. In Anlehnung an die Maker-Bewegung in Nordamerika dreht sich alles um Maker: von Rapid Prototyping, Elektronik, Kunst, Design, Hardware-Startups, Food Hacking und Guerilla Gardening bis hin zu handwerklicher Arbeit, wie Stricken oder Schweißen – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Die Fokus-Themenbereiche in diesem Jahr sind IoT, Citizen Science & Biohacking und Design & Handwerk. Natürlich sind auch Robotik, Elektronik, 3D Druck, DIY, Green Maker, Fashtech & Wearables und eine große Fablab Area vertreten. Erstmals gibt es zusätzlich ein Außengelände mit Ständen. Tickets: Tagesticket 15€ (Studierende 11€), Wochenendticket 23€