[:de]Soziokratie Seminar „Effektive Meetings gestalten“[:]

Modul 1 der offiziellen Soziokratie-Ausbildung am 21. und 22. April 2018 Soziokratie ist eine Methode, die Projektgruppen hilft Meetings effektiv zu gestalten. Dabei ermöglicht sie es auch Mitverantwortung zu übernehmen, sich aktiv einzubringen, alle Meinungen eines Teams wertzuschätzen und die Bedürfnisse alle Beteiligter zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Soziokratie in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Dazu zählen: Produktion, Bildung, Gesundheit, Verwaltung aber auch Gemeinschaften und NGOs. Seit April 2016 gibt es in München zwei offizielle Lernkreise für die Soziokratie-Ausbildung. Seminar Effektive Meetings gestalten Sa, 21. April 2018 09:30 – 17:00 So, 22. April 2018 09:30 – 17:00 Geschichte und Methode der Soziokratie – die 4 Basisregeln (praxisnah): Konsentprinzip, Kreisstruktur, Doppelte Koppelung, Offene Wahl Gestaltung von Meetings: Kreisversammlung, Rollen im Kreis, soziokratische Agenda Die Gesprächsleitung: Übungen mit der Konsentbeschlussfassung Ziele als Basis aller Entscheidungen Steuern von Spannungen, Umgang mit Emotionen, Einwänden und schwierigen Situationen Implementierung der Soziokratie, sowie Austausch und Vernetzung vor dem Hintergrund der eigenen Organisation Leitung: Sonja Maier – Systemische Organisationsentwicklung und -beratung, Anwärterin zur Soziokratie-Expertin nach TSG, Mitgründerin vom Soziokratie Zentrum Deutschland Dieses Seminar wird durch die Arbeitsgruppe CoCreActive des BenE München e.V. in Zusammenarbeit mit Ibpro e.V. durchgeführt. Veranstaltungsort: Zukunftssalon des oekom e.V. Waltherstraße 29, 80337 München Kosten: Unternehmen € 350,- brutto Privat/NGOs € 250,- brutto BenE München e.V. Mitglieder € 200,- brutto Dieses Seminar wird unterstützt durch den BenE München e.V., gefördert von der Landeshauptstadt München. Teilnehmeranzahl: max. 16 TeilnehmerInnen Anmeldung: Bitte füllen Sie das Formular auf der Seite von IBPro ganz unten aus.  

Biodiversität: Wissen schützt Tiere

TUM (Raum wird noch bekanttgegeben)

26. MÜNCHNER HOCHSCHULTAGE, EXKURSION | Dienstag, 4. Februar | 13 - 16.30 Uhr | TUM (Raum wird noch bekannt gegeben) | RCE BenE München, Münchner Zentrum für Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit, Ringvorlesung Umwelt – Public interdisciplinary lecture series, Technische Universität München (TUM), Reptilienauffangstation München Mittags um 13 Uhr starten wir mit einem einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist für Studierende kostenlos. Alle anderen zahlen 15 Euro Eintritt für die Reptilienauffangstation. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Zur verbindlichen Anmeldung geht es hier.

15€