[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free

[:de]Netzwerk-Treffen Umweltbildung[:]

Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ) Englschalkinger Straße 166, München

Regionales Vernetzungstreffen der Akteure der Umweltbildung/BNE Die Akteure des Netzwerks Umweltbildung in und um München treffen sich zweimal jährlich bei den Netzwerk-Treffen Umweltbildung. Mitglieder sind Kolleginnen und Kollegen aus Bildungseinrichtungen, Verbänden, Institutionen, Initiativen und Verwaltung, sowie selbständig Tätige aus München und der Region mit den Schwerpunkten Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Referent*innen stellen innovative Projekte für eine gute Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Neue Theorien, Tendenzen und Entwicklungen werden aufgezeigt, Termine bekannt gegeben. Dabei ist Zeit für fachlichen Austausch und gegenseitiges Kennenlernen. Die Netzwerk-Treffen Umweltbildung sind auch ideal für EinsteigerInnen und dienen der Bekanntmachung neuer Aktivitäten. Thema Vom kritischen Konsum zur politischen Einmischung Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftspolitisches Engagement Leitung Steffi Kreuzinger

Free

[:de]Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung[:]

Pasinger Fabrik August-Exter-Straße 1, München

Wir sind die Stadt! Beteiligung als ein Schlüssel für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung Junge Geflüchtete gehören zu den neuen BürgerInnen Münchens, die neben Schutz und Hilfe in Sachen Sprache, Bildung und Ausbildung ebenso ein Anrecht auf Beteiligung haben. Partizipative Ansätze können entscheidend dazu beitragen, dass junge Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven sichtbar und hörbar werden und  sich in unserer Gesellschaft anerkannt und zugehörig fühlen. Prof. Dr. Peter Knösel  von der Fachhochschule Potsdam erläutert in seinem Impulsreferat, warum  es  von zentraler Bedeutung ist, junge Geflüchtete über Beteiligungsprozesse konstruktiv in unsere Gesellschaft einzubeziehen und warum demokratisches Miteinander ohne konkrete Erfahrungen der Teilhabe und des Mitentscheidens nicht möglich ist. Dabei nimmt er folgende Punkte in den Blick: Wie kann die Beteiligung von Geflüchteten aussehen? Wie können Zugänge ermöglicht werden und auf welche Besonderheiten gilt es zu achten? Wo gibt es Kooperationsmöglichkeiten, Hürden, ungenutzte Potentiale? In Arbeitsgruppen werden bereits erprobte und erfolgreich angewendete Praxisansätze und Beteiligungsmethoden mit dem Ziel der gemeinsamen Teilhabe und Inklusion junger Menschen mit Fluchterfahrung vorgestellt und diskutiert. Anmeldung Anmeldefrist: 16. März 2017 Anmeldung an info@ak-kinderundjugendbeteiligung.de

Free

[:de]Marktplatz Gute Geschäfte[:]

Forum in der IHK-Akademie München Orleansstraße 10–12, München

Speeddating für gemeinnützige Organisationen und Unternehmen Auf einem Marktplatz kommen engagierte Münchner Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen ins Gespräch und ins „Geschäft“. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Kontakte zu knüpfen und interessante soziale Kooperationen zum beidseitigen Nutzen zu schließen. Auf dem Marktplatz Gute Geschäfte München kommen Sie in Kontakt mit über 30 Organisationen. Das persönliche Gespräch zeigt schnell, wo “die Chemie stimmt”. Über 60 Projektwünsche warten auf Teams oder Freiberufler, die ihre Zeit spenden möchten. Die Bandbreite der benötigten Hilfe ist groß: Handwerkliche Unterstützung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausflüge, Veranstaltungen und vieles mehr. Sie erhalten neue Ideen für Ihr Engagement und können ohne großen eigenen Aufwand innerhalb kurzer Zeit verbindliche Vereinbarungen schließen. Mit einem “Guten Geschäft” bereichern Sie Ihre Unternehmenskultur und fördern die Motivation sowie den Teamgeist Ihrer Mitarbeiter/innen. Durch ein gesellschaftliches Engagement kommen Sie in Kontakt mit interessanten neuen Themen und Menschen, denen Sie im beruflichen Alltag in der Regel nicht begegnen. Die Teilnahme am Marktplatz Gute Geschäfte ist kostenfrei. Ausführliche Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf dem Marktplatz-Flyer

Free

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free