[:de]Münchner StiftungsFrühling[:]

Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF) wurde 2013 gezündet, um denjenigen eine Plattform zu bieten, die sich für unsere (Stadt-)Gesellschaft engagieren oder engagieren wollen, als Privatperson, in Stiftungen, bei Projekten, in Unternehmen. Mit und für verschiedenste Themen, als Ehrenamtlicher oder in Festanstellung, als Spender, als Zustifter oder Ideengeber, als Mensch. Stiftungen durchweben die Stadt wie der Löwenzahn den Asphalt. Sie sind hartnäckig und voller Tatendrang, mit dem Willen Gutes zu tun. Der MSF möchte zeigen, wo die Knospen überall aufbrechen, wie schwierig das Aufblühen manchmal ist, und wie jeder Einzelne sich beteiligen kann. An einer Gegenwart und Zukunft, die nicht vom Egoismus, sondern vom Gedanken an ein „Wir“ getragen ist. Verschiedene Veranstaltungen zeigen auch bei der dritten Auflage des MSF, wo in München überall Stiftung drin steckt, was für spannende Ideen und Projekte es gibt, die unseren Alltag weniger arm und ziemlich bunt machen. Beim MSF zeigen Stiftungen, was Engagement bedeutet, und welche Möglichkeiten es gibt, sich in unserer Bürgergesellschaft einzubringen. Das Programmheft als PDF

[:de]Von Angesicht zu Angesicht Wir schaffen es (doch). Gelingt die Integration?[:]

Nazareth-Kirche Barbarossastraße 3, München

SoNet - Soziales Netzwerk München und der Münchner Stiftungskreis laden im Rahmen des Münchner StiftungsFrühlings herzlich ein zu einem Abend mit Heinz Buschkowsky.  Der langjährige Bürgermeister von Berlin-Neukölln ist ein streitbarer und unbequemer Gesprächspartner und nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Jugendliche ohne Zukunftsperspektive , Parallelgesellschaften, Gewalt und Kriminalität geht. Wie sieht er unsere Gesellschaft heute nach dem Flüchtlingszustrom? Welche Chancen und Pflichten misst er den Eingewanderten zu? Welche Hindernisse stehen einer erfolgreichen Integration im Weg und wie können diese bewältigt werden? Moderation: Kassian Stroh, Süddeutsche Zeitung Beginn 19 Uhr, Einlass und Büchersignierung ab 18 Uhr, Tickets erhältlich bei MünchenTicket.

€10

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free

[:de]Jahresempfang der BürgerStiftung München [:]

Ratstrinkstube, Neues Rathaus München Marienplatz 8, München

Alle zwei Jahre lädt die BürgerStiftung München Unterstützer und Unterstützerinnen, Projekt- und Kooperationspartner, Interessierte und Gäste des Münchner StiftungsFrühlings zu einem Get-Together ins Münchner Rathaus ein. Für die vielen Menschen, die mit der Bürgerstiftung verbunden sind, soll es eine Gelegenheit geben, sich kennenzulernen und zu zeigen, was mit originellen Ideen, zahlreichen Kontakten und bürgerschaftlichem Engagement alles auf die Beine gestellt werden kann. Vielleicht ergeben sich neue Ideen und Kontakte an diesem Abend. Für Unterhaltung, Essen und Trinken ist gesorgt. Lernen Sie die Bürgerstiftung in ihrer gesamten Bandbreite kennen. Anmeldung Anmeldungen bis zum 23. März 2017 an buero(at)buergerstiftung-muenchen.de.

Free

[:de]Fachtag „Energie und Klima“[:]

Pädagogisches Institut Herrnstraße 19, München

Fachtag für Lehrkräfte an Mittel-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien  Ein wichtiges energiepolitisches Schlagwort ist die Decarbonisierung, d.h. die Abkehr von Kohle, Erdöl und Erdgas durch den Umstieg auf erneuerbare Energien. Sie ist ein zentrales Mittel des Klimaschutzes sowie einer der Hauptpfeiler der Energiewende, wie die Beschlüsse des UN-Klimagipfels in Paris zeigen. Wie kann der Weg der Decarbonisierung in Deutschland und der gesamten Welt vollzogen werden? Die TeilnehmerInnen des Fachtags erhalten einen Einblick in die Umsetzung der Energiewende in Deutschland und werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen. Sie erhalten eine Übersicht über die erneuerbaren Energien mit ihren Chancen und Grenzen, betrachten den Einfluss der neuen Medien auf den Klimawandel und diskutieren über mögliche Zukunftsszenarien. Kosten:  Für Lehrkräfte der Landeshauptstadt München: kostenfrei Für Lehrkräfte außerhalb der Stadtgrenzen: 20€ Referenten: Prof. Manfred Fischedick, N.N. Anmeldung: PDF-Anmeldeformular an Gabriele Worm (gabriele.worm(at)muenchen.de) Kursnummer: 73-GB0.03 Das Jahresprogramm 2017 als PDF