FILMVORFÜHRUNG: Le Havre (Aki Kaurismäki)

BenE München e.V. Geschäftsstelle Ledererstraße 17, München

Im Film Le Havre (2011) wird eine Community in der Hafenstadt auf die Probe gestellt. Können sie den versteckten Flüchtlingsjungen vor der Abschiebung bewahren? Der Film hat das Engagement vieler Ehrenamtlicher mit vorbereitet. Jetzt, mit eigenen Erfahrungen mit Geflüchteten und der Solidarität in der Gesellschaft, können wir den Film neu sehen und mit dem Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU) diskutieren über Zusammenhänge von Klimaflüchtlingen, Klimawandel und Gerechtigkeit. Regie: Aki Kaurismäki, Finnland, 120 Min., dt. Referent: Prof. Dr. Markus Vogt Moderation: Thomas Schwab Eintritt frei, Anmeldung erforderlich, barrierefrei Anmeldung: info@bene-muenchen.de oder (089) 23 00 27 84 Die Filmvorführung findet im Rahmen des 11. Klimaherbstes statt. Im Film Le Havre (2011) wird eine Community in der Hafenstadt auf die Probe gestellt. Können sie den versteckten Flüchtlingsjungen vor der Abschiebung bewahren? Der Film hat das Engagement vieler Ehrenamtlicher mit vorbereitet. Jetzt, mit eigenen Erfahrungen mit Geflüchteten und der Solidarität in der Gesellschaft, können wir den Film neu sehen und mit dem Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU) diskutieren über Zusammenhänge von Klimaflüchtlingen, Klimawandel und Gerechtigkeit. Regie: Aki Kaurismäki, Finnland, 120 Min., dt. Referent: Prof. Dr. Markus Vogt Moderation: Thomas Schwab Eintritt frei, Anmeldung erforderlich, barrierefrei Anmeldung: info@bene-muenchen.de oder (089) 23 00 27 84 Die Filmvorführung findet im Rahmen des 11. Klimaherbstes statt.

Free

[:de]Netzwerk-Treffen Umweltbildung[:]

Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ) Englschalkinger Straße 166, München

Regionales Vernetzungstreffen der Akteure der Umweltbildung/BNE Die Akteure des Netzwerks Umweltbildung in und um München treffen sich zweimal jährlich bei den Netzwerk-Treffen Umweltbildung. Mitglieder sind Kolleginnen und Kollegen aus Bildungseinrichtungen, Verbänden, Institutionen, Initiativen und Verwaltung, sowie selbständig Tätige aus München und der Region mit den Schwerpunkten Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Referent*innen stellen innovative Projekte für eine gute Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Neue Theorien, Tendenzen und Entwicklungen werden aufgezeigt, Termine bekannt gegeben. Dabei ist Zeit für fachlichen Austausch und gegenseitiges Kennenlernen. Die Netzwerk-Treffen Umweltbildung sind auch ideal für EinsteigerInnen und dienen der Bekanntmachung neuer Aktivitäten. Leitung Steffi Kreuzinger

Free

[:de]Beteiligungsprozess CoCreActive: Bildung + Digitalisierung in München[:]

Pädagogisches Institut (PI) Herrnstraße 19, München, Deutschland

Das CoCreActive Team startet einen Beteiligungsprozess: Bildung und Digitalisierung in München. Es ist unvorstellbar, aber wahr: Einige Schulen haben immer noch keine Basisausstattung mit Computern und Internet. Gleichzeitig drängen Global Player die Kommunen, Tablet-Klassen einzurichten und Schulbücher abzuschaffen, gerade auch in München. Wie stehen Sie dazu? Wie können wir die Entwicklung in München gemeinsam mit-gestalten? Wo fangen wir an? Durch den Austausch untereinander entdecken wir auch, wo es schon Pflänzchen eines anderen Umgangs mit Digitalisierung im Bildungsbereich gibt. Diese Fragen bewegen BenE München. Sie auch? Was wollen wir mit Blick auf 2018 gemeinsam anschieben, damit Bildung und Digitalisierung in München in eine gute Richtung gehen? Die BenE München AG CoCreActive lädt Sie herzlich ein, im Rahmen des neuen, interaktiven Beteiligungsprozesses die Zukunft mitzugestalten. Wir versprechen Spaß und konkrete Ergebnisse. Bitte melden Sie sich unter http://12915.seu.cleverreach.com/m/11907428/ online an oder kontaktieren Sie Thomas Schwab (Tel. 089 / 230 027 84. E-Mail: thomas.schwab at bene-muenchen punkt de) .

[:de]11. Netzwerk21Kongress[:]

Lokhalle Göttingen Bahnhofsallee 1, Göttingen

Nachhaltigkeit mit Leben füllen, Akteure mit Ideen und Projekten für die Zukunft zusammenführen –das ist der Netzwerk21Kongress. Es geht dabei um die Organisation einer neuen Mitverantwortung und um starke Impulse für die Transformation der Gesellschaft. Nur in gemeinsamer Verantwortung von Politik, Gesellschaft und Bürger_innen lassen sich die Herausforderungen des Wandels im Interesse des Gemeinwohls meistern. Um die lokalen Nachhaltigkeitsakteure in Deutschland zu stärken, zu vernetzen und zu qualifizieren, wurde 2007 der Netzwerk21Kongress auf Initiative des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ins Leben gerufen. Nachhaltigkeit mit praktikablen Lösungsansätzen auf lokaler Ebene umsetzen Das ist seit 2007 das Ziel des Netzwerk21Kongresses. Gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, unterstützt durch die kommunalen Spitzenverbände sowie den Rat für nachhaltige Entwicklung und organisiert durch ein Team von Akteuren um die GRÜNE LIGA Berlin, die sich für lokale nachhaltige Entwicklung einsetzen, ist der Netzwerk21Kongress heute die zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Stärkung und Vernetzung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen in Deutschland. Nicht erst mit der Verabschiedung der SDGs, sondern schon seit 2014, wird der Kongress um das Forum kommunale Entwicklungspolitik durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH ergänzt. Die deutschen Kommunen sind zu einem wichtigen Akteur in der Entwicklungspolitik geworden und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung. Zugespitzt: Ohne funktionierende Kommunen keine globale Nachhaltigkeit.

[:de]Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft[:]

Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung Termin: Symposium 8. / 9. Dezember 2017 ·  Exkursionen 10. Dezember 2017 Anmeldeschluss: 4. Dezember 2017!   Themen: Begegnung mit universellen Gestaltprinzipien ... Urgeschichte der Selbstorganisation ... Werden aus ökologisch-evolutionärer Sicht ... komplexe Wechselwirkungen von Lebens- und Phänomenwelten ... Zusammenspiel von Natur- und Kultursystemen ... der Mensch als Teil und Mitgestalter von Natur ... nichtlineare Dynamik in Psychologie und Neurowissenschaft ... Denkbewegungen in Wort, Bild und Ton ... Instabilität als Quelle von Werden und Wachsen ... neue Formen naturphilosophischen Denkens ... Fluiddynamik bestimmt die Welt ... Machen und Werden von Emotionen ... Systemtheorie zwischen Ethik und Politik ... integrative Sicht auf die Innen-, Mit- und Umwelt des Menschen ... Umgang mit heutigen und erkennbar zukünftigen Herausforderungen ... Bodenkontakt als transkulturelles Ereignis ... Kultur im Fluss und weitere spannende Themen ... Veranstalter: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns und Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition Mehr: http://www.vom-werden.de/