Vergangene Veranstaltungen

[:de]Münchner StiftungsFrühling[:]

Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF) wurde 2013 gezündet, um denjenigen eine Plattform zu bieten, die sich für unsere (Stadt-)Gesellschaft engagieren oder engagieren wollen, als Privatperson, in Stiftungen, bei Projekten, in Unternehmen. Mit und für verschiedenste Themen, als Ehrenamtlicher oder in Festanstellung, als Spender, als Zustifter oder Ideengeber, als Mensch. Stiftungen durchweben die Stadt wie der Löwenzahn den Asphalt. Sie sind hartnäckig und voller Tatendrang, mit dem Willen Gutes zu tun. Der MSF möchte zeigen, wo die Knospen überall aufbrechen, wie schwierig das Aufblühen manchmal ist, und wie jeder Einzelne sich beteiligen kann. An einer Gegenwart und Zukunft, die nicht vom Egoismus, sondern vom Gedanken an ein „Wir“ getragen ist. Verschiedene Veranstaltungen zeigen auch bei der dritten Auflage des MSF, wo in München überall Stiftung drin steckt, was für spannende Ideen und Projekte es gibt, die unseren Alltag weniger arm und ziemlich bunt machen. Beim MSF zeigen Stiftungen, was Engagement bedeutet, und welche Möglichkeiten es gibt, sich in unserer Bürgergesellschaft einzubringen. Das Programmheft als PDF

[:de]Praxis-Seminar: Wie interkulturelle Verständigung gelingen kann[:]

Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ) Englschalkinger Straße 166, München

Interkulturelle Kompetenz in der Praxis Für Akteure der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, pädagogische Fachkräfte und Interessierte Wir leben in einer sozial, kulturell, religiös und ethnisch vielfältigen Gesellschaft. Und so erleben wir eine Vielfalt an unterschiedlichen Lebensstilen. Interkulturelle Überschneidungssituationen gehören zu unserem beruflichen und privaten Alltag und interkulturelle Kompetenz ist eine der gefragten Schlüsselkompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für eine erfolgreiche Kommunikation im interkulturellen Kontext ist eine hohe Empathiefähigkeit, kulturelle Sensibilität- und Frustrationstoleranz sowie ein Bewusstsein für Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen entscheidend. Die Teilnehmer*innen erhalten hierzu wichtige Anregungen. Viele praktische Übungen und Beispiele dienen der Veranschaulichung. Referentin Irene Ketterer (Politikwissenschaftlerin und interkulturelle Trainerin, Mitarbeiterin der Gleichstellungsstelle der LH München) Leitung Steffi Kreuzinger (Ökoprojekt MobilSpiel e.V.) Kosten     Euro 95,- inkl. Mittagsimbiss und Seminarunterlagen Anmeldung     Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Tel. 089 7696025, oekoprojekt(at)mobilspiel.de

€95

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free