programm
Workshop: Wieviel Regenwald ist in Nutella & Co?
Workshop Raum C Theresienhöhe 14, MünchenErnährung Palmöl ist in tausenden von Produkten. Es ist günstig weil Kosten für Menschen und Umwelt nicht eingerechnet sind. Der Brotaufstrich Nutella steht für diese Problematik: Zwei Drittel Zucker, ein Drittel Fett... Große Flächen z.B. in Indonesien sind bereits ausgelaugt. Dortige Unternehmen sichern sich neuen Flächen. Im Fokus auch der tropische Regenwald in Peru. Hier kann noch eine Urwaldzerstörung verhindert werden. Wie? Gibt es Alternativen wie palmölfreier Schokoaufstrich? Referent: Heinz Schulze (Vorstand im Nord Süd Forum München, Koordinator des AK München-Asháninka - Solidarität mit diesem indigenen Volk im peruanischen Regenwald)
Workshop: GenE, System Denken und Action Learning
Methodenraum Theresienhöhe 14, MünchenBNE Referent: Reiner Schmidt (GenE Projektkoordinator)
Workshop: Was kann ich morgen für BNE tun? Anregungen für den täglichen Alltag
Workshop Raum C Theresienhöhe 14, MünchenBNE Mach' ich das hier wirklich richtig? Tagtäglich werden wir mit vielen Entscheidungen konfrontiert.Was kaufe ich? Was esse ich? Wie reise ich? Wie lebe und wohne ich? Wann ist meine Entscheidung nachhaltig? Welche Rolle spielt mein Umfeld? Wie gehe ich mit den vielen Widersprüchen, Killerphrasen und Ohnmachtsgefühlen um. Wie erhalte ich mir meine Handlungsfähigkeit? Wo und wie geht es mir dabei gut? Christina Hüge-Hornauer und Cäcilia Triep erzählen von ihren Erfahrungen aus 20 Jahren Umweltengagement. Wir wollen mit ihnen ins Gespräch kommen. Mögen aus unserem Austausch neue Inspirationen und Impulse für das tägliche „Entscheiden“ im Großen und Kleinen geschaffen werden. Referentinnen: Christina Hüge-Hornauer (Juristin, TA-Beraterin, Beraterin akademische Berufe Starnberg, Vorstand Bund Naturschutz Kreisgruppe München) Cäcilia Triep (Medizinisch geprüfte, ganzheitliche Ernährungsberaterin)
Workshop: U.LAB & Prototypen
Methodenraum Theresienhöhe 14, MünchenBNE a) Werte-orientierte Suchmaschine für faire und nachhaltige Produkte b) München, wie geht es dir? Bilanz für Zukunftschancen Referenten: Bernd Bötel (fairNetz) Dr. Helmut Volkmann Reiner Schmidt (GenE Projektkoordinator)
Workshop: Kartographie der Kollaboration
Methodenraum Theresienhöhe 14, München(Stadt-)Planung Referent: David Weingartner (Oui Share)
Workshop: Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Soziokratie für jede Organisation
Workshop Raum A Theresienhöhe 14, MünchenSoziokratie ist eine Organisations- und Entscheidungsmethode, die scheinbar widersprüchliche Anforderungen unter einen Hut bringt - in einer Kreisstruktur die Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördert. Entscheidungen werden dabei von allen getroffen und getragen, auf Veränderungen wird schnell reagiert. Die Teilnehmenden werden erleben, wie Organisationen von Soziokratie profitieren können. Dazu werden sie spielerisch Teil einer Behörde, eines Unternehmens und eines Vereins. ReferentInnen: Annemarie Schallhart (Nachhaltigkeitsberaterin und Soziokratie-Expertin im Soziokratie Zentrum Österreich) Christian Hampel (Moderation)
Workshop: Nachhaltigkeitsinterviews – Die innere Energiewende
Workshop Raum C Theresienhöhe 14, MünchenBNE Mit Dialogqualität die nachhaltige Entwicklung vorantreiben Mit Klimaschutzaktionsplan und Nachhaltigkeitsstrategie will München mehr Beteiligung wagen. Wie entstehen dadurch mehr Tiefe, Ergiebigkeit und ein Energie-Gewinn, die zum Handeln (ver)führen und Wirkung entfalten? Wir diskutieren aktuelle Initiativen, u.a. aus dem Dialog mit 25 für Nachhaltigkeit "brennenden" MünchnerInnen: Wie kann die „Zivilgesellschaft“ sich wirksam einbringen und Partner „auf Augenhöhe“ werden für Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Welche Fragen erfordern welche Formate? Referentin: Maren Schüpphaus (Netzwerk Gemeinsinn e.V., Projekt "Zukunfts-Dialog") Wolfgang Huber (BenE München e.V., Projekt "Zukunfts-Dialog")
Workshop: Bürgerinnen und Bürger als Teil der Verkehrsplanung
Workshop Raum B Theresienhöhe 14, MünchenMobilität Wie viel Einfluss ist gut für die Stadt? Bürgerbeteiligung ist heute eine Selbstverständlichkeit – das sehen zumindest viele Bürgerinnen und Bürger so. Gerade für den Bereich der Mobilitäts- und Verkehrsplanung mag das besonders einleuchten, geht es doch konkret um die alltäglichen Erfahrungen und Wünsche für die städtische Mobilität der Zukunft. Doch wer beteiligt sich tatsächlich, und wo sind die natürlichen Grenzen einer sinnvollen Partizipation? Wie werden motivierende und zugleich realistische Erwartungen geweckt und wie wird das aus dem Alltag resultierende Handlungswissen im Vergleich zum Expertenwissen der Verkehrsplaner bewertet? Über diese und weitere Fragen wollen wir uns mit Ihnen austauschen, von ihnen lernen und Ihnen von unseren Erfahrungen und Überlegungen einer partizipativen Verkehrsplanung berichten. ReferentInnen: Marianne Pfaffinger (Green City) Rauno Fuchs (Green City)
Workshop: Cradle2Cradle meets Open Source Circular Design
Workshop Raum C Theresienhöhe 14, MünchenRepair´n´Recycle Von der Wiege zur Wiege - Effektivität statt Effizienz oder weniger schlecht ist nicht gut Cradle to Cradle ist ein Konzept, welches versucht durch intelligentes Design eine gesunde, soziale Umwelt ohne Müll zu schaffen. Das Ziel ist es einen positiven statt nur weniger schlechten Fußabdruck zu hinterlassen. Der Mensch soll ein Nützling und kein Schädling für die Umwelt sein. In dem Workshop erwartet euch eine Einführung in die Cradle to Cradle Thematik mit zahlreichen Praxisbeispielen und spannenden Anregungen für eigene Projekte, egal welcher Art. Referent: Philipp Sperle (Umweltingenieur, Sprecher Regionalgruppe München Cradle to Cradle e.V.)
Workshop: Konsent in der Soziokratie und systemisches Konsensieren – sich ergänzende Methoden
Methodenraum Theresienhöhe 14, MünchenHinter den vielen Methoden z.B. Systemisches Konsensieren, Soziokratie etc. verbirgt sich der Wunsch nach einem anderen Umgang miteinander und die Chance auf Veränderung unserer Kultur. Über die Wahl der Entscheidungsmethode in Gruppen und Teams kann die Qualität des Ergebnisses aber auch die Kultur der Organisation maßgeblich beeinflusst werden. Systemisches Konsensieren und die soziokratische Methode des Konsent werden von Experten vorgestellt und in in den Dialog gebracht. ReferentInnen: Bernd Bötel (fairNetz) Annemarie Schallhart (Nachhaltigkeitsberaterin und Soziokratie-Expertin im Soziokratie Zentrum Österreich) Christian Hampel (Moderation)
Workshop: Grüner Kolonialismus – Ein kritischer Blick auf das Geschäft mit dem Klimaschutz im globalen Süden
Workshop Raum C Theresienhöhe 14, MünchenEnergie Neben dem Emissionshandel spielt der Ausbau erneuerbarer Energien in Ländern des globalen Südens eine große Rolle für grüne Entwicklungsprojekte. In Kooperation mit deutschen Entwicklungsagenturen setzen sich Unternehmen für Klimaschutzprojekte ein und treiben die Ökonomisierung der Natur voran: Ackerflächen und indigene Gruppen weichen dem Bau eines Staudamms, um regenerativen Strom für die örtlichen Haushalte zu produzieren. Marktmechanismen treten in einen Wettbewerb mit Naturschutzregelungen und kollidieren mit dem Völkerrecht. In einem interaktiven Workshop möchten wir die Ambivalenzen “sauberer Projekte” in Ländern des globalen Südens reflektieren und uns der kolonialen Logik bewusst werden. ReferentInnen: Josephine Eberhardt (Commit e.V.) Simon Primus (Commit e.V.)