Veranstaltungen 2025 28 Mar

Qualitätsentwicklung außerschulischer MINT-Initiativen (1. Teil)WorkshopFür die Verbesserung der Qualität außerschulischer MINT-Angebote lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen die eigene Arbeit zu hinterfragen und Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. So können Veränderungspotenziale identifiziert und Projekte zielgerichtet verbessert werden. Das wiederum erzeugt eine noch stärkere Wirkung bei den Kindern, Jugendlichen oder weiteren Zielgruppen, die im Mittelpunkt der Angebote stehen.In den Workshops wird Grundwissen zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung interaktiv vermittelt. Im ersten Workshop wird ein Tool zur Selbstanalyse von Projekten vorgestellt und ausprobiert. Zusätzlich gibt es schriftliche Materialien, die kostenlos zur Verfügung stehen. Eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung soll damit auch im laufenden Betrieb möglich gemacht werden. Zudem liefert das Thema gute Argumente gegenüber Geldgebern und anderen Partnern. Da hilft natürlich der Name des Urhebers des Ganzen: Die Materialien stammen von der MINT-Qualitätsoffensive, eine Initiative des Nationalen MINT Forums e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung. Mehr Informationen: https://www.mint-qualitaet.de/.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den MUCLabs statt. 28. März 20259 - 13 Uhr, inkl. gemeinsames...
Read More

Veranstaltungen 2025

Veranstaltungen 2025 Mai 14MittwochAG Regenerative Kulturen Gestalten   17-18.30 Uhr, PräsenzVerborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsZusatzveranstaltung: Exklusive Führung durch das Glockenbachviertel 09FreitagBenE on Tour  12.45 – 18.30 Uhr, PräsenzMoore im KlimawandelExklusive Führung durch die durch die Loisach-Kochelsee-Moore April 09 MittwochAG Regenerative Kulturen Gestalten   17-18.30 Uhr, PräsenzVerborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel März 28FreitagRCE BenE München in Kooperation mit MUCLabs   9 - 13 Uhr, PräsenzQualitätsentwicklung außerschulischer MINT-Initiativen (1. Teil)Workshop 15SamstagBenE on Tour  15.15-17 Uhr, PräsenzABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusZusatzveranstaltung: Exklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNE Februar 27 DonnerstagBenE on Tour  16.45-18.30 Uhr, PräsenzABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusExklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNE 24MontagDiskussion  19-21 Uhr, PräsenzKonzeption: BNE Sonderpreis für DozierendeAustausch zum BNE Sonderpreis für Dozierende 06Donnerstag26. Münchner Hochschultage  18.00-19.30 Uhr, OnlineBiodiversität: Wissen schützt TiereVorlesung “Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking World” 04Dienstag26. Münchner Hochschultage  16.45-18.30 Uhr, PräsenzBiodiversität: Wissen schützt TiereExklusive Führung durch die Reptilienauffangstation München...
Read More

Veranstaltungen 2025 14 Mai

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
Read More

Veranstaltungen 2025 9 April

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
Read More

Veranstaltungen 2025 9 Mai

Moore im KlimawandelExklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und der Stadt Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin 11 Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von Mooren bedeckt, damit zählt der Kreis zu den Moor-Spitzenreiter Bayerns.Das ZUK hat klostereigene Ländereien, also Teile des Klosterlands gepachtet, um hier Moorrenaturierungs- und Naturschutzprojekte umzusetzen. Der Moorschutz auf dem Klosterland in Verbindung mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung ist eines der Ziele.Der Moorspezialist Martin Malkmus vom ZUK wird mit uns durch die Moore wandern, uns Hintergrundwissen vermitteln und Fragen beantwortet. Ein Themenschwerpunkt ist es, den Erlebnisraum Moor zu beleuchten und als Ort für Umweltbildung und BNE zu etablieren.AblaufGemeinsam reisen wir vom Münchner Hauptbahnhof mit dem Regionalzug nach Benediktbeuern. Um 14:30 Uhr beginnt unsere vierstündige Führung durch die Moore. Wir laufen 35...
Read More