Qualitätsentwicklung außerschulischer MINT-Initiativen (1. Teil)WorkshopFür die Verbesserung der Qualität außerschulischer MINT-Angebote lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen die eigene Arbeit zu hinterfragen und Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. So können Veränderungspotenziale identifiziert und Projekte zielgerichtet verbessert werden. Das wiederum erzeugt eine noch stärkere Wirkung bei den Kindern, Jugendlichen oder weiteren Zielgruppen, die im Mittelpunkt der Angebote stehen.In den Workshops wird Grundwissen zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung interaktiv vermittelt. Im ersten Workshop wird ein Tool zur Selbstanalyse von Projekten vorgestellt und ausprobiert. Zusätzlich gibt es schriftliche Materialien, die kostenlos zur Verfügung stehen. Eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung soll damit auch im laufenden Betrieb möglich gemacht werden. Zudem liefert das Thema gute Argumente gegenüber Geldgebern und anderen Partnern. Da hilft natürlich der Name des Urhebers des Ganzen: Die Materialien stammen von der MINT-Qualitätsoffensive, eine Initiative des Nationalen MINT Forums e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung. Mehr Informationen: https://www.mint-qualitaet.de/.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den MUCLabs statt.
28. März 20259 - 13 Uhr, inkl. gemeinsames...
Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich...
AG BenE on tour– Nachhaltige Lernorte bewusst und aktiv erleben
Auf dem Weg in eine nachhaltige und bestenfalls regenerative Zukunft möchten wir gerne die Vernetzung in der Stadtgesellschaft weiter fördern und das Bewusstsein in Bezug auf lokale und regionale Lernorte schärfen. So führen wir Sie zu interessanten Orten und machen BNE vor Ort erlebbar.
Ziel der AG BenE on tour
Gemeinsam erarbeiten und planen wir in der Arbeitsgruppe Exkursionen & Touren. Wir freuen uns, wenn Sie Teil der AG werden und /oder an den Exkursionen teilnehmen.
Willkommen in unserer AG BenE on tour sind alle Interessierten, die Freude am Austausch mit anderen Menschen haben und gemeinsame Erlebnisse mögen.
Bei Fragen rund um die neue Arbeitsgruppe sprechen Sie uns gerne an! Sabine Leise (sabine.leise@bene-muenchen.de) und Maresa Tworek-Pollmer (maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de).
Moore im Klimawandel
Exklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore
Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und der Stadt Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin 11 Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von...
Moore im KlimawandelExklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und der Stadt Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin 11 Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von Mooren bedeckt, damit zählt der Kreis zu den Moor-Spitzenreiter Bayerns.Das ZUK hat klostereigene Ländereien, also Teile des Klosterlands gepachtet, um hier Moorrenaturierungs- und Naturschutzprojekte umzusetzen. Der Moorschutz auf dem Klosterland in Verbindung mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung ist eines der Ziele.Der Moorspezialist Martin Malkmus vom ZUK wird mit uns durch die Moore wandern, uns Hintergrundwissen vermitteln und Fragen beantwortet. Ein Themenschwerpunkt ist es, den Erlebnisraum Moor zu beleuchten und als Ort für Umweltbildung und BNE zu etablieren.AblaufGemeinsam reisen wir vom Münchner Hauptbahnhof mit dem Regionalzug nach Benediktbeuern. Um 14:30 Uhr beginnt unsere vierstündige Führung durch die Moore. Wir laufen 35...
Annette Rinn ist Dipl. Ing./M. Sc., Planungsgruppe Rundum, Planerin und Ökonomin; baut, plant, forscht seit 1982 zu nachhaltigem, postfossilem Bauen mit Cradle-to-cradle, repair-& degrowth-Ideen. Sie ist Ansprechpartnerin für alle an der Mitarbeit interessierten Einrichtungen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen.
Gutachter*innen Nachhaltigkeitspreis 2020/2021
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence