Veranstaltungen 2025
Mai
14MittwochAG Regenerative Kulturen Gestalten 17-18.30 Uhr, PräsenzVerborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsZusatzveranstaltung: Exklusive Führung durch das Glockenbachviertel
09FreitagBenE on Tour 12.45 – 18.30 Uhr, PräsenzMoore im KlimawandelExklusive Führung durch die durch die Loisach-Kochelsee-Moore
April
09
MittwochAG Regenerative Kulturen Gestalten 17-18.30 Uhr, PräsenzVerborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel
März
15SamstagBenE on Tour 15.15-17 Uhr, PräsenzABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusZusatzveranstaltung: Exklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNE
Februar
27
DonnerstagBenE on Tour 16.45-18.30 Uhr, PräsenzABER HIER LEBEN? NEIN DANKE. Surrealismus + AntifaschismusExklusive Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt BNE
24MontagDiskussion 19-21 Uhr, PräsenzKonzeption: BNE Sonderpreis für DozierendeAustausch zum BNE Sonderpreis für Dozierende
06Donnerstag26. Münchner Hochschultage 18.00-19.30 Uhr, OnlineBiodiversität: Wissen schützt TiereVorlesung “Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking World”
04Dienstag26. Münchner Hochschultage 16.45-18.30 Uhr, PräsenzBiodiversität: Wissen schützt TiereExklusive Führung durch die Reptilienauffangstation München...
Biodiversität: Wissen schützt Tiere
Die Reptilienauffangstation München bietet bedrohten Reptilien, Amphibien, Fischen und bestimmten Säugetieren ein geschütztes Zuhause. Als gemeinnütziger Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung kombiniert sie Tier- und Artenschutz mit Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei stehen Biodiversität, ethische Tiervermittlung und interdisziplinäre Wissensvermittlung im Fokus.
4. Februar13.00-16.30 UhrTreffpunkt: TUM Stammgelände, N2408 im Gebäude N4, 2. Etage
Am 04.02.25 um 13:00 Uhr gibt es einen einstündigen Einführungsvortrag in den Räumen der TUM, anschließend fahren wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Reptilienauffangstation in der Kaulbachstraße 37 und bekommen eine einstündige, exklusive Führung, bei der die Arbeit der Station, ihre Tiere und die Bedeutung von BNE erlebbar gemacht werden. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos für Studierende; Interessierte zahlen 15 €. Begrenzt auf 30 Plätze. Achtung: Die Reptilienauffangstation ist nicht barrierefrei. Der Raum ist mithilfe des TUM-Raumfindungstools auf der Website https://nav.tum.de/room/0104.02.408#17.9/48.150984/11.568392 zu finden.Verbindliche Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de
6. Februar18.00-19.30 UhrOnline Vorlesung
Im Rahmen der Ringvorlesung Umwelt findet die Vorlesung “Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking...
[:de]Nachhaltigkeit mit Leben füllen, Akteure mit Ideen und Projekten für die Zukunft zusammenführen –das ist der Netzwerk21Kongress. Es geht dabei um die Organisation einer neuen Mitverantwortung und um starke Impulse für die Transformation der Gesellschaft. Nur in gemeinsamer Verantwortung von Politik, Gesellschaft und Bürger_innen lassen sich die Herausforderungen des Wandels im Interesse des Gemeinwohls meistern.
Um die lokalen Nachhaltigkeitsakteure in Deutschland zu stärken, zu vernetzen und zu qualifizieren, wurde 2007 der Netzwerk21Kongress auf Initiative des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ins Leben gerufen.
Nachhaltigkeit mit praktikablen Lösungsansätzen auf lokaler Ebene umsetzen
Das ist seit 2007 das Ziel des Netzwerk21Kongresses. Gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, unterstützt durch die kommunalen Spitzenverbände sowie den Rat für nachhaltige Entwicklung und organisiert durch ein Team von Akteuren um die GRÜNE LIGA Berlin, die sich für lokale nachhaltige Entwicklung einsetzen, ist der Netzwerk21Kongress heute die zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Stärkung und Vernetzung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen in Deutschland.
Nicht...
[:de]Mit der Abenddämmerung wird es bei der "Nacht der Umwelt" wieder spannend in München. Ob Groß oder Klein, ob Jung oder Alt, die verlockenden Angebote bieten allen die Möglichkeit, Verstecktes und Verborgenes aufzuspüren.
Das aktuelle Programm wird voraussichtlich ab Mitte Juli 2017 erscheinen und im Internet veröffentlicht.
Mitmachen:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt lädt Firmen, Institutionen, Organisationen, Privatpersonen und Vereine ein, sich mit Veranstaltungsbeiträgen an der „Nacht der Umwelt“ in München zu beteiligen. Bis zum 20. März 2017 können unter www.muenchen.de/nacht-der-umwelt Beiträge aus dem Spektrum Gesundheit, Natur, Nachhaltigkeit, Ökologie, Technik und Umwelt angemeldet werden.[:]...
[:de]Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft 2017 zum sechsten Mal zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) auf. In der Zeit vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2017 können sich alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Ministerien u. a. mit ihren spannenden Aktionen für mehr Nachhaltigkeit beteiligen. Weitere Informationen zu den Aktionstagen und einen inspirierenden Rückblick auf die Aktionen 2016 gibt es auf der Plattform www.tatenfuermorgen.de.
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, an der sich Menschen aus allen europäischen Ländern beteiligen können. Die Beiträge aus Deutschland fließen automatisch in die Europäische Initiative ein.[:]...
Annette Rinn ist Dipl. Ing./M. Sc., Planungsgruppe Rundum, Planerin und Ökonomin; baut, plant, forscht seit 1982 zu nachhaltigem, postfossilem Bauen mit Cradle-to-cradle, repair-& degrowth-Ideen. Sie ist Ansprechpartnerin für alle an der Mitarbeit interessierten Einrichtungen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen.
Gutachter*innen Nachhaltigkeitspreis 2020/2021
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence