[:de]Gerechtigkeits-Slam am 08.12.2016
Am 08. Dezember 2016 fand der Gerechtigkeits-Slam der 10. Münchner Hochschultage zu Gleichheit und Gerechtigkeit statt. Acht Slammer*innen zeigten den 150 Besucher*innen im Oskar-von-Miller-Saal der Hochschule München in je acht Minuten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, was für sie Gerechtigkeit bedeutet. (mehr …)...
Die „Initiative Nachhaltigkeit München“ (INM) ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter BenE München e.V., die sich für Nachhaltigkeit engagieren – sowohl zu spezifischen Themen als auch zu übergreifenden strategischen Fragen Münchens.
Wir starten offen mit derzeit 23 Mitgliedsorganisationen – und freuen uns auf gemeinsames Wachstum und Bündelung von Kräften, um mehr Wirkung zu entfalten. Wir sind bereit, uns aktiv zu beteiligen: an Planungen, Umsetzung und regelmäßiger Fortschreibung einer „Lokalen Nachhaltigkeitsstrategie für München“.
Unsere Zielrichtung einer Nachhaltigkeitsstrategie für München:
Wir wollen so leben und wirtschaften, dass die Entwicklungschancen heutiger und künftiger Generationen – in München und weltweit – gewahrt und verbessert werden und dass München nicht auf Kosten anderer Weltregionen lebt.
Beteiligung und Teilhabe aktivieren:
Wir möchten in einem gesellschaftlichen Prozess mit anderen Initiativen und Organisationen, mit der örtlichen Wirtschaft, mit Stadtverwaltung und Kommunalpolitik zusammenarbeiten. Wenn es uns gelingt, gemeinsame Ziele zu finden und zu verfolgen, können wir Impulse setzen und Wirkung erzielen.
Für das Gelingen einer Nachhaltigkeitsstrategie für München bedarf es aktiver Einbeziehung und Mitgestaltung bereits...
[:de]Das Programm der 10. Münchner Hochschultage
Was ist gerecht? - Die 10. Münchner Hochschultage zu Gleichheit und Gerechtigkeit
Was ist Gerechtigkeit überhaupt? Ist es gerecht, wenn alle das Gleiche bekommen? Oder wenn alle das bekommen, was sie brauchen oder glauben zu brauchen? Ist es gerecht, wenn diejenigen, die größer, stärker und leistungsfähiger sind, mehr bekommen als alle anderen? Und was hat Gerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun? Den vielfältigen Facetten dieses Themenbereichs widmen sich die 10. Münchner Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit. (mehr …)...
„The Sustainability Dilemma Manager“ - Münchner Nachhaltigkeitsdialog mit Dr. Saskia Juretzek
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum integralen Bestandteil unseres Lebens und Unternehmen sind mehr und mehr gefordert, Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft zu integrieren. Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien gestaltet sich in der Praxis noch immer schwierig. Durch Widersprüche zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit und Konflikten zwischen den Dimensionen nachhaltiger Entwicklung (sozial, ökologisch, ökonomisch) stoßen Entscheider bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf vielfältige widersprüchliche Entscheidungssituationen, so genannte Dilemmata, in denen sich nicht alle Ziele gleichzeitig realisieren lassen. Das Bewältigen der Dilemmata erfordert vielfältige Kompetenzen der Manager.
Dr. Saskia Juretzek, Senior Manager Sustainability, Allianz SE wird dazu ihre Erkenntnisse aus ihrer praxisnahen Doktorarbeit präsentieren. Nach ihrem Impulsvortrag wird dann gemeinsam diskutiert, was es für die erfolgreiche Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie braucht, welche Widersprüche sich in der Praxis zeigen und welche besonderen Kompetenzen es dafür braucht.
Ablauf:
18:30 Uhr - Ankommen
19:00 Uhr - Impulsvortrag Saskia Juretzek, Senior Manager Sustainability, Allianz SE
19:30 Uhr - Nachhaltigkeitsdialog
ca. 21:00 Uhr Ende
Eine Anmeldung ist erforderlich....
Ein Vortrag von Prof. Gerhard de Haan, Leiter des Institut Futur an der FU Berlin. Seit über 20 Jahren ist er in der Bildungsforschung aktiv und führt zahlreiche große Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch.
Ein Video des Vortrags und weitere Informationen zum Referenten finden Sie im Beitrag zu Prof. Gerhard de Haan.
Mit einem Grußwort von Sabine Krieger (Stadträtin, Referat für Gesundheit und Umwelt Korreferentin)...
Annette Rinn ist Dipl. Ing./M. Sc., Planungsgruppe Rundum, Planerin und Ökonomin; baut, plant, forscht seit 1982 zu nachhaltigem, postfossilem Bauen mit Cradle-to-cradle, repair-& degrowth-Ideen. Sie ist Ansprechpartnerin für alle an der Mitarbeit interessierten Einrichtungen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen.
Gutachter*innen Nachhaltigkeitspreis 2020/2021
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence