bene_logo_rce_kompakt_Subtextdt

BenE München Ticker

Ausgabe 10/2024, 17. Mai 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

das GMIN²T-Flächenprojekt unter Beteiligung des RCE BenE München e.V. verbindet die klassischen MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) mit den Geisteswissenschaften als werte-orientierte Wissenschaften (GMINT). Zentrales Thema ist in den Projekten die Nachhaltigkeit beziehungsweise nachhaltige Entwicklung, was durch durch den Zusatz „N2“ ausgedrückt wird (GMIN2T).
Die Flächenprojekte haben zum Ziel GMIN2T-Forschung und GMIN2T-Entwicklung von einem lokalen Umfeld in ein größeres zu bringen, um Vergleiche zu ermöglichen, wie beispielsweise zwischen Stadt und Land. Schüler*innen erforschen ihre Umwelt: Das GMIN²T-Flächenprojekt München & Region orientiert sich am Ansatz von Citizen Science. Teilnehmende Schulprojekte erheben Messdaten zu bestimmten Forschungsfragen. Denn: Das Forschen fördert Neugier und Kreativität!

Ihr BenE-München-Team

Regenerative Kulturen Gestalten

WORKSHOPS | Montag, 10. & 11. Juni | 9 – 14 Uhr | Isar & EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 | RCE BenE München e.V.

Das Konzept regenerativer Kulturen („Regenerative Cultures“) beschreibt Haltungen und Praktiken, die nicht nur nachhaltig sind, sondern darüber hinaus ihre jeweiligen Umwelten in eine positive Richtung transformieren. Geleitet von einer inneren Haltung der Abundanz, geht es darum jetzt und dringlichst neue Fragen zu stellen, die systemisch auf die Rolle von Design, Technologie und Planung schauen – und deren Wirkung auf die planetare Gesundheit. Im Workshop „Regeneratives Potenzial der Bioregion München – ‚Actor Mapping‘ am Beispiel Wasser“ wird der Wasserspezialist Dr. Nico Döring u.a. einen Vortrag halten und Dr. Daniel Wahl seine Erfahrungen aus seinen Kursen „Resilient Regnerative Systems“ an der ETH Zürich einfließen lassen. Der zweite Workshop mit Wahl steht unter dem Titel „Living Systems Labs – Resilienz durch Regeneration“. Anmeldung erforderlich unter: info@bene-muenchen.de

BenE München Forum 2024

VORTRÄGE, DISKUSSION | Montag, 24. Juni | 18 – 22 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | RCE BenE München e.V.

Ist Empathie ein universelles „Konzept““ Und kann man Empathie lernen? Diesem Diskurs zur emotionalen, kognitiven und sozialen Empathie stellen sich Vortragende wie Prof. Dr. Stefania Centrone (TUM), Dr. Anna-Maria Walter (RCC/LMU), Ralph Kink (AI & Technology) und Prof. Dr. Markus Vogt (LMU). Die Moderation übernimmt der Journalist Geseko von Lüpke.
Zur Anmeldung per Email geht es hier.

BenE on Tour: Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Foto: Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

EXKURSION | Freitag, 14. Juni | Führung: 14.30 – 15.30 Uhr | Treffpunkt und Hinfahrt: Hauptbahnhof München: 12.29 Uhr; BRB; Linie RB55 – 77321; Gleis 34 (Fahrzeit 1.07h bis Fischhausen-Neuhaus), Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee | RCE BenE München e.V.

Die Teilnehmenden bis maximal 15 Personen erleben ganz besonders faszinierende Einblicke in den Alltag der Bauern des 18. und 19. Jahrhunderts. Im Museum können sie die vermeintlich „gute alte Zeit“ und altbewährte Traditionen in all ihren Facetten hautnah miterleben. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

„Surf on, Europe“

Bild: VeyVey Films

FILM, KINO | Mittwoch, 22. Mai | 18 – 20 Uhr | Filmtheater Sendlinger Tor, Sendlinger-Tor-Platz 11 | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments

Der Dokumentarfilm von Constantin Gross und Lukas Steinbrecher dreht sich um das Leben dreier Surf-Enthusiasten. Jeder von ihnen hat auf seine Weise mit den europäischen Normen und Idealen zu
kämpfen: Sie sind zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und den Grenzen der Gesellschaft: Majid, ein Kitesurf-Lehrer in Tarifa, sehnt sich nach seiner Familie in Marokko, die wegen Visa-Beschränkungen dort feststeckt. Margaux organisiert in Biarritz das erste LGBTQ-freundliche Surf-Festival Europas. Und Rosy, ein nordirischer Surfbrett-Shaper, sucht Halt inmitten einer tief gespaltenen Community.
Der Eintritt ist frei! Zur Anmeldung geht es hier. Im Anschluss an die Vorführung beantwortet Regisseur Steinbrecher Fragen zum Film.

A Workplace History of the Antarctic

VORTRAG | Donnerstag, 23. Mai | 12.30 – 13.45 Uhr | Katholische Hochschulgemeinde, Leopoldstraße 11 | Rachel Carson Center

Im Rahmen der „Lunchtime Colloquium“-Reihe ist diesmal Dr. Spencer Adams zu Gast.Wie in seiner Doktorabeit, abgelegt an der University of California, Berkeley, berichtet er unter anderem über die Geschichte der wissenschaftlichen Forschungsstationen in der Antarktis. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der MünchnerStiftungsFrühling

AKTION | Dienstag, 4. Juni, bis Sonntag, 9. Juni | diverse Veranstaltungsorte | Münchner Kultur GmbH

Eines der Ziele der Veranstaltungsreihe ist es, die Arbeit der
Stiftungen für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen und
darzustellen, wie viel Stiftung im Alltag steckt, ohne dass sich viele darüber bewusst sind.
Die nun sechste Auflage des MünchnerStiftungsFrühling ist in zwei Teile aufgeteilt. Neben dem Auftakttag für das Fachpublikum am Dienstag, 4. Juni, gibt es an den darauffolgenden fünf Tagen ein buntes Programm aus Vorträgen, Führungen, Workshops, Konzerten und Diskussionen. Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen präsentieren sich und ihre Arbeit vor Ort und laden zum Zuhören, Nachdenken und Mitmachen ein. Die Veranstaltungen finden dezentral in ganz München und Umgebung statt und sind überwiegend kostenfrei.

Zukunftsorientiert ausbilden – Globales Lernen und BNE in der
beruflichen Bildung

FORTBILDUNG (online) | Montag, 10. Juni | 16.30 – 18 Uhr | World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V.

Die Online-Fortbildung richtet sich an praktizierende und angehende Lehrkräfte in der beruflichen Bildung sowie Ausbildner*innen und Leitungen von Studienseminaren. Sie zeigt Ressourcen auf, um globale Themen, ökologische sowie soziale Verantwortung in der beruflichen Bildung zu thematisieren.
Zur Anmeldung bis Freitag, 7. Juni, geht es hier.

TUM Sustainability Day

KONFERENZ, WORKSHOPS, DISKUSSIONEN | Mittwoch, 12. Juni | 12 – 22 Uhr | Forschungscampus Garching, Boltzmannstraße 15 | Technische Universität München

Der TUM Sustainability Day bietet mehr als 50 Workshops, Vorträge und Diskussionen. Erwartet werden mehr als 20 Speaker*innen. Teilnehmende wie Studierende, Mitarbeitende und Professor*innen wollen so ein weiteres  Zeichen für eine nachhaltige Zukunft setzen. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren mehr als 100 Initiativen der gesamten Hochschulgemeinschaft sowie assoziierter Partner ihre mitunter wegweisenden Ideen. Bei der Einführungsveranstaltung (12.30 – 13.30 Uhr) stellt unter anderem TUM-Präsident Thomas F. Hofmann den Statusbericht der Nachhaltigkeitstransformation seiner Universität vor.

Kommunale Wärmeplanung München – Stand und Ausblick

VORTRAG (auch online) | Donnerstag, 13. Juni | 19 – 21 Uhr | SHK-Innung Spengler_Sanitär_Heizung, Rupert-Mayer-Straße 41 | Protect the Planet, Saubere Energie München e.V.

Seit Januar 2024 gilt Wärmeplanungsgesetz. Es schaft die rechtliche Grundlage für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in ganz Deutschland. Als wegweisendes Instrument soll die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, wie künftig die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien umgestellt werden kann. Für München bedeutet das unter anderem: „Dezentrale“ Wärmeversorgung mit Quartierslösungen beispielsweise auf Basis von Grundwasser-Wärmepumpen. Und „zentrale“ Wärmeversorgung mit Umbau der fossilen Fernwärme auf Geothermie. Ob und wie dabei das Ziel „Klimaneutralität 2035“ erreicht werden kann, darüber berichten Dr. Tilman Rave (Referat für Klima- und Umweltschutz, Landeshauptstadt München) und Dr. Herbert Koschel (Stadtwerke München GmbH). Zur Anmeldung geht es hier.

Planetary Health Diet – Mit Messer und Gabel die Welt retten

WORKSHOP | Mittwoch, 24. Juli | 15 – 17 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Die Umwelt-Akademie e.V.

Wie ernähren sich die Menschen in der Zukunft? Müssen sie auf Fleisch verzichten, um die Welt zu retten? Unter anderem diesen Fragen geht die Umwelt-Akademie in ihrem neuen Projekt „Planetary Health Diet – Mit Messer und Gabel die Welt retten“ auf den Grund. In diesem Rahmen wird ein interaktives BNE-Bildungsmaterial für Schüler*innen konzipiert, welches vorab gerne gemeinsam mit Lehrkräften und Multiplikator*innen getestet werden soll. Bei dem Bildungsmaterial handelt es sich um ein Kartenset mit Begleitheft, welches
fundierte Hintergrundinformationen und verschiedene Methoden enthält.
Zur Anmeldung per Email bis Montag, 22. Juli, geht es hier.

Förderung für Schüler*innenfirmen in Bayern

FÖRDERUNG | Antragstellung bis Freitag, 31. Oktober |Stiftung Bildung

Die Stiftung Bildung fördert mit dem Förderprojekt youstartN innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit 500 bis 1.000 Euro. Die youstartN-Förderung kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen oder Workshops eingesetzt werden. Die Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDGs) angelehnt sein und somit zu einer besseren Zukunft beitragen.
Alle geförderten Projekte, die bis Sonntag, 4. August, einen Antrag gestellt haben, gehen automatisch ins Rennen für den Förderpreis youstartN und haben die Chance, mit weiteren 3.000 Euro ausgezeichnet zu werden.

Akteur*innen vernetzen – Repertoire erweitern – transformativ wirken

FORTBILDUNG, SEMINAR | Mittwoch bis Freitag, 18 – 20. September | KlosterGut Schlehdorf, Kirchstraße 15, Schlehdorf | Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Nord Süd Forum München e.V., Commit e.V.

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen möchten Menschen anregen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und am Wandel der Gesellschaft mitzuwirken. In dem dreitägigen Seminar blicken die Teilnehmenden auf praxisrelevante Themen, Zugänge und Methoden, die aktuell in der Akteursplattform diskutiert werden. Dazu gibt es Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten: zum Draußenlernen, zu politischer Bildung und philosophischer Gesprächsführung sowie Gemeinwohlökonomie und Veränderungsmanagement. Zur Anmeldung geht es hier.
Kosten: 125 Euro Seminarbeitrag (ermäßigt 95 Euro) inklusive Unterkunft und Verpflegung.

Wie der Wahl-O-Mat im Unterricht eingesetzt werden kann

INFORMATION, INTERWIEW | Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zur Wahl des Europäischen Parlamets steht online. Das Tool soll vor allem jungen Menschen eine Orientierung für ihre Wahlentscheidung geben. Eignet sich das Instrument auch für den Unterricht? Welche Möglichkeiten bietet es und was sollten Lehrkräfte dabei beachten? Das Schulportal sprach darüber mit Pamela Brandt. Sie ist als Projektleiterin für den Wahl-O-Mat verantwortlich ist.

BenE München e.V. Ticker

Ausgabe 6/2019, KW 13, 28. März 2019

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

es ist kaum mehr zu leugnen: Wir sind die erste Generation, die die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommt. Und die letzte, die die Chance hat, ihn zu stoppen. Doch die Zeit drängt. Im globalen Durchschnitt gemessen, hat die Erderhitzung bereits 1°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeiten erreicht!

Deshalb bleibt es wichtig, immer wieder Zeichen zu setzen. Dass dies sogar weltweit möglich ist, zeigt einmal mehr die „Earth Hour“. Am Samstag, den 30. März, heißt es von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht auszuschalten. Mit der Aktion weisen Millionen Menschen darauf hin, dass es sich lohnt, wenn wir weltweit mehr Anstrengungen beim Klimaschutz fordern.

Ihr BenE-München-Team

„Hasta que seamos libres – Bis dass wir frei sind“ mit Gioconda Belli und Grupo Sal


LESUNG UND MUSIK | Freitag, 29. März | 19 Uhr | Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, Graz, Österreich | Asociación Madres de Abril, Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik

Reise- und Kulturtipp für Kurzentschlossene! Die nicaraguanische Schriftstellerin und Freiheitskämpferin Gioconda Belli besucht Graz in Österreich, um über die aktuelle Lage in ihrem Heimatland mit literarischen Texten, Berichten und Analysen zu informieren. Begleitet wird sie von Lutz Kliche, Nicaragua-Experte und Übersetzer bedeutender Autoren Lateinamerikas. Im Wechselspiel mit den gesprochenen Beiträgen entfacht das Grupo Sal Duo mit seiner Musik unglaubliche Lebensfreude, Kraft und Hoffnung.

UBUNTO – Lenna Bahule singt für Mosambik


BENEFIZ-KONZERT | Samstag, 30. März | 19 Uhr | Einstein 28, Haus A, Saal 1, Einsteinstraße 28 | Lusofonia e.V. in Partnerschaft mit Handicap International

Der Wirbelsturm Idai hat Mitte März verheerende Schäden in Mosambik angerichtet. Die Komponistin, Sängerin und Tänzerin Lenna Bahule aus Maputo/Mosambik gibt gemeinsam mit Musikern aus München ein Benefiz-Konzert im Sinne des UBUNTO (Ich bin, weil wir sind).
Der Eintritt ist frei, um großzügige Spenden für die Opfer des Tropensturms wird gebeten.

16. Truderinger Zukunftsgespräch zum Thema Lebensmittelverschwendung


VORTRAG, DISKUSSION | Montag, 1. April | 19.30 Uhr | Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32 | Trudering im Wandel, Bürgerzentrum Trudering e.V.

Unglaubliche 570 Kilogramm genießbare Lebensmittel landen allein in Deutschland im Müll – und das pro Sekunde. Damit findet eine unvorstellbare Verschwendung von Nahrung und somit wertvoller Ressourcen und Energie statt. Wie Menschen gegen diesen Wegwerfwahn vorgehen können, darüber diskutieren Experten wie die Bio-Landwirtin Bernadette Lex, Günes Seyfarth, Gründerin und Vorstand von Foodsharing München und Gisela Horlemann, Leiterin der Abteilung Ernährung beim VerbraucherService Bayern. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Stadtquartiere in Bewegung – Vortrag mit Werkstatt


VORTRAG, DISKUSSION | Montag, 1. April | 19 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Waltherstraße 29, Rückgebäude | 19 Uhr | Die Umwelt-Akademie e.V. in Kooperation mit Green City, Intrestik und der Initiative Gärtnerplatz

In Wien, Stuttgart, Kopenhagen oder Stockholm funktioniert es bereits. Hier gibt es ganze Bezirke, die autofrei sind. München hingegen fährt dem noch hinterher. Doch es ist machbar, dass beispielsweise der Gärtnerplatz nicht mehr durch den Autoverkehr zusätzlich belastet wird. Konrad Otto-Zimmermann berichtet zudem von seinen Erfahrungen mit dem Konzept EcoMobility World Festival. Dabei handelt es sich um die Inszenierung eines über einen Monat autofreien Stadtquartiers, die erstmals in der Millionenstadt Suwon in Südkorea stattfand.

Fair Fashion & Organic Beauty


MESSE, FESTIVAL | Freitag bis Sonntag, 5. bis 7. April | Isarforum im Deutschen Museum, Ludwigsbrücke | Greenstyle munich

Die Messe bietet eine interessante Plattform für nachhaltige Mode und Naturkosmetik. Sie zeigt, dass eco das neue Cool ist. Und irgendwann soll die Fashion mit Aussage auch das Normal werden. Mehr als 40 Eco-Brands sowie 20 spannende Vorträge unter anderem von Greenpeace-Referenten zeigen, wie Nachhaltigkeit zum Konsumenten gebracht werden kann.

Heldenmarkt München


MESSE | Samstag und Sonntag, 6. und 7. April | 10 Uhr | MVG Museum München, Ständlerstraße 20 | Forum Futura UG, Berlin

Unter dem Motto #fürallediewasmerken präsentieren Aussteller nachhaltige Alternativen aus allen Lebensbereichen. Sie reichen von Lebensmitteln, Mode, Kosmetik, Wohnen, Mobilität bis Geldanlagen. Auf dem „Heldenmarkt“ erleben die Besucher zudem Kochshows und interessante Vorträge. Das Tagesticket kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Mythen der Landwirtschaft oder warum Kühe besser sind als ihr Ruf


VORTRAG, DISKUSSION | Dienstag, 9. April | 19 Uhr | münchner zukunftssalon oekom e.V., Waltherstraße 29, Rückgebäude | Münchner Forum Nachhaltigkeit

Kühe sind zwar Sympathieträger, haben aber beim Klimaschutz ein schlechtes Image: Sie gelten als „Klima-Killer“. Denn beim Verdauen rülpst jede Kuh das Gas Methan aus, das dem Treibhaus Erde 25-mal stärker einheizt als Kohlendioxid. Doch stimmt diese Meinung über den vermeintlichen Klima-Killer wirklich? Die Tierärztin und freie Wissenschaftlerin Dr. Anita Idel zeigt unter anderem auf, wie nachhaltige Beweidung mit Kuh & Co. sogar das Wurzelwachstum des Grünlandes fördert und dadurch auch die Humusbildung anregt.

Zukunftslabor 30


WETTBEWERB | Bewerbung bis Mittwoch, 10. April | oekom Verlag

Zu seinem 30-jährigen Jubiläum lädt oekom 30 junge Leute unter 30 ein, um ein Wochenende lang neue Ideen und Alternativen, Strategien und Projekte zu entwickeln, die den spürbaren Wandel aktiv beeinflussen. Menschen, die sich einmischen wollen, bewerben sich mit ihren Antworten zur Frage: „Wie können wir gestalten, statt gestaltet zu werden?“ Bewerben können sich alle bis 30 Jahre aus allen Disziplinen und Berufen, die sich für Fragen des ökologischen Wandels, für Partizipation und Gerechtigkeit und ein besseres Zusammenleben einsetzen.

Smarter Wandel?!


WORKSHOPREIHE | ab Freitag, 12. April | bundesweit unterschiedliche Veranstaltungsorte | Naturfreundejugend Deutschland

Das Smartphone und der Computer sind zum alltäglichen Begleiter geworden. Doch was bedeuten zunehmende Digitalisierungsprozesse für Ökologie und globale Gerechtigkeit? Die bundesweit organisierte Vortragsreihe fasst für ein junges Publikum zusammen, wie die zunehmenden Digitalisierungsprozesse helfen können, nachhaltiger zu leben.

Zero Waste Office


AKTION, INFORMATION | Green City e.V.

Unnötige Abfälle wie Verpackungen lassen sich auch im Büroalltag vermeiden. Zur Information und eindeutigen Ansicht am Arbeitsplatz hat Green City e.V. einen Leitfaden für ein „Zero Waste Office“ entwickelt. Dieser zeigt auf einem ausdruckbaren Plakat an, wie jeder den Büroalltag nachhaltiger gestalten kann. Toll sind unter anderem die Rezepte für Geschirrspülmittel und Pflanzenmilch. Zum Download des Plakats geht es hier…

SAVE THE DATE: Vier Jahre Agenda 2030 – die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) an Hochschulen


VORTRAG | Freitag, 26. April | 10.30 Uhr | Messe „Fair Handeln“, Landesmesse Stuttgart, Kongress West, Messepiazza 1, Stuttgart | Engagement Global, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Land Baden-Württemberg

Die Agenda 2030 wurde vor vier Jahren verabschiedet. Was ist seitdem an den Hochschulen passiert? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten. Beleuchtet wird unter anderem, ob die Sustainable Developments Goals (SDGs) an den Hochschulen angekommen sind und in welche hochschulinternen Ziele sie übersetzt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Studierende und Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulpolitik- und -verwaltung, die Interesse an Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit haben. Zur Anmeldung bis Donnerstag, 11. April, geht es hier…

SAVE THE DATE: Festival der Taten


WORKSHOP | Montag und Dienstag, 20. und 21. Mai | 10 Uhr | Malzfabrik Berlin, Bessemerstraße 2, Berlin | Engagement Global, Ziele für nachhaltige Entwicklung

Rund 500 junge Teilnehmer zwischen 18 und 35 Jahren entwickeln gemeinsam mit Profis, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden können. Alle Ideen und kreativen Methoden werden schließlich in einem Pitch präsentiert. Die Teilnahme am ersten Festival der Taten ist kostenlos. Zur Anmeldung bis Sonntag, 7. April geht es hier…

Philosophierend Zukunft neu denken und erzählen – Philosophische Gesprächsführung


ZUSATZQUALIFIKATION | Vier aufeinander aufbauende Module von Mai bis November| Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Burgweg 10, 82049 Pullach | Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck des Kreisjugendring München-Land und Ökoprojekt MobilSpiel e.V in Kooperation mit der Akademie philosophische Bildung und WerteDialog

Fragen stellen, der Gegenwart und der Zukunft offen und neugierig begegnen: So lässt sich das Philosophieren sehr kurz und knackig umschreiben. Dieser Prozess des Bewusstmachens und Reflektierens regt auch dazu an, mit neuen sinnstiftenden Erzählungen ein zukunftsfähiges Miteinander vorstellbar zu machen.
In der Zusatzqualifikation erlernen die Teilnehmenden die Methode der philosophischen Gesprächsführung für ihre Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Vordergrund stehen Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit, die während der insgesamt vier aufeinander aufbauenden Module behandelt werden.
Die Zusatzqualifikation richtet sich an Multiplikatoren der Kinder- und Jugendarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Politischen Bildung und des Globalen Lernens.
Kosten: 780 Euro (660 Euro Teilnahmegebühr für alle vier Module zuzüglich 120 Euro Verpflegungsgebühr).

„KunstWerkZukunft – natürlich nachhaltige Lebensstile“


BROSCHÜRE

Die Dokumentation des Projekts „KunstWerkZukunft“ verdeutlicht das besondere Potenzial, das Kunst für die Bildung für nachhaltige Entwicklung entfalten kann. Die interessanten Seiten machen deutlich, dass es sich lohnt, in der Bildungsarbeit eine positive Vorstellung der Zukunft zu entwickeln.
Herausgeber der Broschüre sind unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, Landesverband Bayern e.V., die LBV-Umweltstation München, das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck des KJR München-Land und auch BenE München e.V. war bei dem tollen Projekt dabei.
Zum Download geht es hier…