BenE München Ticker
Ausgabe 18/2023, 12. Oktober 2023
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
Nun läuft sie wieder: die Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst bis Dienstag, 31. Oktober. Ziel ist es, Münchner*innen zum Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. Der Schwerpunkt in diesem Jahr widmet sich voll und ganz der „Klimagerechtigkeit“.
Beim Münchner Klimaherbst werden bei rund 100 Veranstaltungen verschiedene Lösungsansätze und Ideen zum Thema vorgestellt und diskutiert. Im gesamten Stadtgebiet finden Führungen, Vorträge, Filmvorführungen und vieles mehr statt. Schauen Sie doch doch selbst. Das hochinteressante Programm steckt voller Höhepunkte.
Ihr BenE-München-Team
BNE VISION 2030: für alle, mit allen – Zusatzprogramm Lehre & Forschung
FACHTAG | Mittwoch, 18. Oktober | 9 – 13 Uhr | Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1 | Fachstelle BNE in Zusammenarbeit mit RCE BenE München
Im Rahmen des Fachtags „BNE VISION 2030: für alle, mit allen“ findet vormittags speziell für den Hochschulbereich ein Zusatzprogramm zu BNE / Nachhaltigkeit in Lehre & Forschung statt. Um 9 Uhr startet der Workshop „Transformation durch Partizipation – die Rolle der Studierenden für eine nachhaltige Hochschulentwicklung“ für Studierende. Ab 11 Uhr gibt es Kurzvorträge und eine Podiumsdiskussion für Dozierende, Studierende und Interessierte unter dem Titel „BNE und Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis“. Veranstalter ist das RCE BenE München, Anmeldung unter info@bene-muenchen.de
Act for SDGs – Nachhaltigkeit und Agenda 2030 konkret
WORKSHOP | Freitag, 27. Oktober | 13 – 15 Uhr | Pyramidensaal, Karlstraße 32 | RCE BenE München e.V. in Kooperation mit Katholische Hochschulgemeinde an der TU München
Die zwei Workshop-Blöcke (Teil 2: Freitag, 3. November, 13 – 17 Uhr) sind aufeinander aufbauend, aber auch unabhängig zu besuchen. Die Teilnehmenden erfassen spielerisch die Komplexität der Umwelt. Vorgestellt werden mehrere Spielabschnitte mit Reflexion und Vertiefung. Sie geben Inputs zu den Millenniumszielen (Sustainable Development Goals) der Agenda 2023, theoretische Hintergründe und Transfers in unterschiedliche Wissensbereiche sowie die persönliche Praxis.
Die Teilnehmenden steigen ein in den gemeinsamen Aufbau von möglichst stabilen Systemen aus Lebensräumen, Pflanzen und Tieren mit dem Spiel „Ecogon“, also ökologischen Systeme. In einem zweiten Abschnitt mit dem Spiel „Bau(m)land“ in mögliche Nutzungskonflikte verschiedener gesellschaftlicher Gruppen einzusteigen. Nach den Spielabschnitten ist Raum für den Austausch des Erlebten, der Vertiefung mit unterschiedlichen Wissensbereichen und der eventuellen „Übersetzung“ in das jeweils eigene Lebensumfeld.
Zur Anmeldung geht es hier.
Exkursion zu Höfen in Sendling-Westpark
SPAZIERGANG, EXKURSION | Freitag, 13. Oktober | 17 – 18 Uhr | Treffpunkt: Bushaltestelle Fuggerstraße | Green City e.V.
Das Begrünungsbüro bei Green City e.V. bietet kostenfreie Informationen zur Fassadenbegrünung und Dachbegrünung sowie Begrünung von Außenanlagen privater Grundstücke, die im Münchner Stadtgebiet liegen. Unter diesem Dach findet ein informativer Spaziergang durch ausgewählte Höfe in Sendling-Westpark statt. Eine Expert*in zeigt auf, welche Vorteile Begrünungen mit sich bringen.
TAL-Gipfel
INFORMATION, TREFFEN | Freitag, 20. Oktober (15 – 21 Uhr), Samstag, 21. Oktober (10 – 18 Uhr), Sonntag, 22. Oktober (10 – 15 Uhr) | 9 – 13 Uhr | Pfarramt der Hl. Geist Kirche, Prälat-Miller-Weg 3 | Stuhldisteln in Kooperation mit RCE BenE München
Ein Wochenende lang diskutieren die Teilnehmenden darüber, inwieweit neben der Mobilität auch das Klima, der Aufenthalt und die Gegebenheiten vor Ort (unterirdisch, kommerziell und geschichtlich) Eingang in die zukünftige Gestaltung eines Quartiers finden können. Dies soll am Beispiels des TALs, dessen Umwidmung in eine Fußgängerzone im Sommer 2022 vom Stadtrat vorgesehen wurde, exemplarisch durchdacht werden. Die Umgestaltung erfolgt nicht vor 2025,
geplant wird aber bereits jetzt. Provisorisch wurden bereits rund um den Merkurbrunnen Zweiradbügel auf die Straße verschoben und Bänke auch vor dem gegenüberliegenden Drogeriemarkt aufgestellt, die gut angenommen werden.
Anmeldung per Email an info@stuhldisteln.de
Act for Future – Projektbörse für Klimaschutzbildung und BNE
INFORMATION, VERNETZUNG | Mittwoch, 25. Oktober | 9 – 13 Uhr | Otfried-Preußler-Gymnasium, Pullach, Hans-Keis-Straße 61 | Kreisjugendring München-Land in Kooperation mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Akteursplattform BNE
Die Projektbörse zum Informieren, Mitmachen und Vernetzen zeigt Ideen auf, wie sich Engagierte in der Jugendarbeit, in Schulen, Vereinen und Lehrkräfte für den Klimaschutz und für Nachhaltigkeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch besser einsetzen können. Schulen, Kinder und Jugendliche, Initiativen der außerschulischen Bildung, Vereine sowie ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige und Aktive in der Klimaschutzbildung und BNE für Kinder und Jugendliche präsentieren ihre Arbeit und Angebote. Zur Anmeldung geht es hier.
„Klimagerechtigkeit“:Fahrplan für ein klimagerechtes Deutschland
VORTRAG, DISKUSSION (auch online via Zoom und live bei YouTube) | Donnerstag, 26. Oktober | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 |Protect the Planet, Verein Saubere Energie München und weitere Organisationen
Anders als die Bundesregierung hat die zivilgesellschaftliche Klimaschutz-Organisation GermanZero einen „Fahrplan für eine klimaneutrales Deutschland 2035“. Dieser sieht unter anderem ein detailliert ausgearbeitetes 1,5-Grad-Gesetzespaket, beschlussreif für den Bundestag, vor. Denn schließlich ist es doch auch so: Als achtgrößter Treibhausgas-Emittent hat Deutschland eine – auch historische – Verantwortung zu fairer finanzieller Entschädigung besonders betroffener Länder. Wer könnte hierüber treffender berichten als der Geschäftsführer von GermanZero: Dr. Julian Zuber.
Zur Anmeldung geht es hier.
„Klimagerechtigkeit“: Klimaklagen als Ausweg aus der Klimakrise?
VORTRAG, DISKUSSION (online via Zoom und live bei YouTube) | Montag, 30. Oktober | 19 – 21 Uhr | Protect the Planet, Verein Saubere Energie München und weitere Organisationen
Die Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen (Hamburg) sieht die Rolle von Recht und Gerichtsbarkeit als Ausweg aus der Klimakrise und der politischen Agonie dazu. Ihre Erfahrungen mit den von ihr betriebenen, weltweit bekannt gewordenen Klimaklagen wie der des peruanischen Bauern Saúl Lliuya gegen den Energieriesen RWE (2017), dem „People’s Climate Case“ vor dem Europäischen Gerichtshof (2018) oder der Erfolg im „Klima-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts (2021) zeigen, dass die Judikative in Sachen Klimaschutz eine oft unterschätzte Gewalt ist und Recht verschaffen kann. Zur Anmeldung geht es hier.
Unsere gefiederten Freunde – Wintervögel: entdecken, bestimmen, füttern
ERKUNDUNGSTOUR FÜR KINDER (7 BIS 10 JAHRE) | Freitag, 3. November | 10 – 13 Uhr | Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum e.V. in Kooperation mit dem Stadtjugendamt
Die Bäume werfen ihr Laub ab. Und so sehen die jungen Teilnehmenden gerade jetzt genau die Vögel, die nicht wegziehen, sondern hierzulande überwintern. Welche sind das, wie leben sie und was fressen sie besonders gerne? Auf einer Erkundungstour über das ÖBZ-Gelände werden die Vögel nicht nur beobachtet. Ein unterhaltsames Quiz hilft, die Arten sicher zu bestimmen und am Gesang zu erkennen. Wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Das Programm findet komplett im Freien statt. Zur Anmeldung geht es hier.
An Ferienpassangeboten können nur Kinder und Jugendliche teilnehmen, die im Besitz eines Münchner Ferienpasses sind.
Von Hühnerfutter bis Fischfang – Praxisnahe Fortbildung zu globalen Auswirkungen von Milch- und Fleischkonsum
FORTBILDUNG | Donnerstag, 9. November | 10 – 17 Uhr | Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ), Dr.-Ziegenspeck-Weg 6, Augsburg) | ANU Bundesverband e.V.
BNE-Multiplikator*innen erhalten einen inhaltlichen Einstieg in das Thema „Globale Auswirkungen von Milch- und Fleischkonsum“. Die Teilnehmenden stellen verschiedene inhaltliche Anknüpfungspunkte in der Umweltbildung und BNE sowie Bildungsmethoden rund um Milch- und Fleischkonsum vor. Das Besondere dabei: Die Bildungsmethoden wurden zu Beginn des Jahres 2023 von Expert*innen aus BNE und dem globalen Lernen in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in außerschulischer Umweltbildung und BNE diskutiert und bewertet. Einige Methoden wurden zudem von den Expert*innen in der eigenen Bildungspraxis erprobt und weiterentwickelt. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
München global ∙ solidarisch ∙ aktiv.
MESSE | Samstag, 25. November | 14 – 18 Uhr | Altes Rathaus, Marienplatz 15 | Landeshauptstadt München –Referat für Arbeit und Wirtschaft, Nord Süd Forum München e.V.
Partnerschaften mit dem Süden, Engagement für Menschenrechte und Demokratie, Praktika in Entwicklungsprojekten, Klimaschutz und Erhalt der Regenwälder sowie Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften. Wie jeder aktiv werden kann angesichts von globalen Ungerechtigkeiten und Erderwärmung, zeigen zahlreiche Münchner Einrichtungen und Initiativen. Der Eintritt ist frei.
KlimaVision 2023
JUGENDWETTBEWERB | Einreichung bis Donnerstag, 30. November | Pädagogische Hochschule Heidelberg (Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation)
Der Wettbewerb soll junge Menschen dazu motivieren, die Zukunft vor der eigenen Haustür mitzugestalten. Dabei sind Zukunftsvisionen und Kreativität gefragt. Die Teilnehmenden suchen sich einen Ort in ihrer Umgebung, den sie umgestalten wollen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Schulhof, ein Stadtviertel, einen Marktplatz oder Ähnliches handeln. Die Ideen sollen auf einem Poster festgehalten werden. Für die Gestaltung eignen sich zum Beispiel Kollagetechniken, Photoshop oder freie künstlerische Techniken. Das Endergebnis soll ein Poster sein, auf dem die Umgebung und die Vorschläge zur Klimaanpassung ersichtlich sind. Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen von bis zu sechs Personen pro Poster im Alter von 13 bis 25 Jahren.
Deutscher Schulpreis 2024
WETTBEWERB | Bewerbung bis Donnerstag, 1. Februar 2024 | Robert Bosch Stiftung GmbH
Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2024. Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft können sich ab sofort bewerben.
Die Grundlage des Deutschen Schulpreises bilden diese Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität, Leistung, Umgang mit Vielfalt, Verantwortung, Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Diese Merkmale bilden den Rahmen guter Schule. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht der Bereich Unterrichtsqualität.
Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Fünf weitere Preisträgerschulen dürfen sich über Preisgelder in Höhe von je 30.000 Euro freuen. Nominierte Schulen, die nicht ausgezeichnet werden, erhalten je 5.000 Euro. Die Bewerbung erfolgt online über ein Portal.
Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit
INFORMATION, BILDUNG | Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
Die Teilnehmenden wollen in einer Gruppe aus unterschiedlichen Akteursgruppen, Disziplinen und Generationen an der Transformation von Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit arbeiten. Hierfür stellt das Jahresprogramm 2024 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zum zweiten Mal Personen aus den Akteursgruppen der Student*innen, dem Wissenschaftsmanagement, der Lehre und der Hochschulleitung einen Rahmen zur Verfügung. In fünf Workshops über den Zeitraum eines Dreivierteljahres arbeitet die Gruppe an der individuellen und strukturellen Stärkung von Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschullehre. Zum Bewerbungsformular geht es hier.
Gut verpackt!?
BILDUNGSMATERIAL | Umwelt im Unterricht – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Thema der Unterrichtsvorschläge sind das hohe Aufkommen von Verpackungsabfällen und die Folgen für Umwelt und Klima. Im Mittelpunkt des Bildungsmaterials stehen die Fragen, was umweltschonende Verpackungen kennzeichnet und wie man mit Verpackungen umgehen sollte. Dabei geht es um die Rollen der Herstellerunternehmen, des Handels, der Konsument*innen sowie der Politik.
„Verkehr(t)! – Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft
BILDUNGSMATERIAL | Greenpeace e.V.
Das Unterrichtsmaterial regt Schüler*innen aller Schularten ab Klasse 7 dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich ist. Mithilfe von Unterrichtsimpulsen entwickeln die Schüler*innen Ideen für eine klima- und umweltfreundlichere Mobilität und erhalten einen Einblick in aktuelle Debatten. Das Bildungsmaterial gliedert sich in die vier Themenbereiche „Mobilitätsverhalten erkunden“, „Mobilität, Umwelt und Klima“, „klima- und umweltfreundliche Mobilität“, „handlungsorientierte Ansätze für klimafreundliche Mobilität“. Zum Download geht es hier.
München ist Hauptstadt des Fairen Handels
INFORMATION, AUSZEICHNUNG | Landeshauptstadt München, Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen
Das ist eine tolle Auszeichnung: Die Landeshauptstadt München hat beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) den ersten Platz gewonnen. Und zwar in der Kategorie Großstadt. Insgesamt 125 Kommunen hatten sich 2023 bei diesem 2003 ins Leben gerufenen Wettbewerb beworben. Der Preis zeichnet Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement im Bereich Fairer Handel und Faire Beschaffung aus.
Bereits 2009 hatte die Landeshauptstadt den zweiten Preis gewonnen und 2013 einen Sonderpreis für die Beschaffung von fairen Natursteinen erhalten. In diesem Jahr hat sich München mit einem breiten Portfolio aus 16 Projekten beworben. Beispielhaft zu nennen sind unter anderem das Stadtratshearing zur nachhaltigen Beschaffung oder die dauerhafte Aufnahme der Schulung zur nachhaltigen Beschaffung in das städtische Fortbildungsprogramm.
Förderung von Projekten zum Weltfrauentag
INFORMATION, FÖRDERUNG | Einreichung bis Montag, 6. November | Landeshauptstadt München – Kulturreferat
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2024 vergibt das Kulturreferat Förderungen in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Die Anträge können aus allen Kultur- und Kunstsparten eingereicht werden. Die Projekte sollen sich künstlerisch mit aktuellen (queer-)feministischen Fragestellungen beschäftigen und dabei verschiedene Perspektiven berücksichtigen. Erwünscht sind Ideen, die auf positives Empowerment setzen. Um die Vernetzung des Feldes der Akteur*innen zu stärken, werden nur Projekte gefördert, die in Zusammenarbeit von mindestens zwei Initiativen, Vereinen und/oder Institutionen erfolgen.
Genossenschaft & Soziokratie – Ideal für Mitunternehmerschaft in selbstverwalteten Unternehmen
GUIDE, BROSCHÜRE | Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren
Warum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringt man gesetzliche Regelungen und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt? Diese und weitere Fragen waren im Mittelpunkt eines interessanten Online-Symposiums im September mit mehr als 70 Teilnehmenden. Die Essenz der Projektergebnisse steht ab nun als GenSo-Guide kostenfrei per Download zusammen mit Begleitmaterial bereit. Der Guide ist in erster Linie für Berater*innen, aber auch mit Blick auf interessierte