Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des Glockenbachviertels
Exklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette Rinn

Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.
Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.
Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.
Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich seit Jahrzehnten für Nachhaltiges Bauen einsetzt.
14. Mai 2025
17-18.30 Uhr
Treffpunkt Kraftwerk Röcklplatz, Bus 132
Präsenz
Kosten: kostenlos
Ab 18.30 Uhr Austausch & gemütliches Beisammensein im Rumpler
Verbindliche Anmeldung unter: info@bene-muenchen.de
Veranstalter*in:
AG Regenerative Kulturen Gestalten